Coronavirus: eine gute Vorbereitung und eine gute Information sind besonders wichtig. Rechnen Sie für Reisen etwas mehr Zeit und Geduld ein und halten Sie sich jederzeit an die Hygienemassnahmen. Informieren Sie sich bei der Botschaft Ihres Reiseziels über den aktuelle Lage.
Mehr InformationenKontinentalklima.
Beste Reisezeit: Juni - September.
Landeswährung: Forint - HUF
Metrisches System
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA: Reisehinweise EDA
Das EDA gibt unter anderem Hinweise zu: politische Lage und Demonstrationen.
Impfungen
Gesundheitslage
Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig.
Auszug aus: Safetravel
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA: Reisehinweise EDA
Gemäss EDA gibt es Kleinkriminalität. Beachten Sie ausserdem die vom EDA kommunizierten Vorsichtsmassnahmen.
Wenden Sie sich an die zuständigen lokalen Behörden, um sich über aktuelle COVID-Massnahmen und -Beschränkungen zu informieren.
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Vorzuweisen ist das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Es werden keine Flughafengebühren erhoben.
Minderjährige
Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, ist eine Reisevollmacht obligatorisch
Reisen mit einem Haustier
Auf der Webseite vom BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) finden Sie alle nötigen Formalitäten, um mit Ihrem Haustier reisen zu dürfen: Mit Hund, Katze oder Frettchen über die Grenze
Führerausweis und Autovermietung
Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt.
Für einen Mietwagen muss der Fahrer mindestens 21 Jahre alt sein. Der Fahrer muss den Führerschein bereits seit mindestens einem Jahr besitzen.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ohne Zolldokumente darf ein in der Schweiz immatrikuliertes Fahrzeug höchstens für 6 Monate vorübergehend eingeführt werden.
Der Schweizerische Fahrzeugausweis ist anerkannt.
Die Haftpflichtversicherung ist für sämtliche Motorfahrzeuge (Motorräder eingeschlossen) obligatorisch. Überprüfen Sie die Geltungsdauer Ihrer Versicherungspolice für dieses Land.
Die Grüne Karte (internationale Versicherungskarte für Motorfahrzeuge) ist nicht notwendig.
Tabak
Mindestalter für die Einfuhr: 17 Jahre.
Folgende Tabakwaren dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Alkohol
Mindestalter für die Einfuhr: 17 Jahre.
Folgende Mengen dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Steuerfreie Einfuhr
Weitere Waren dürfen nur bis zu einem bestimmten Wert steuerfrei eingeführt werden. Ausgenommen sind persönliche Gegenstände.
Treibstoff
Die im Auto enthaltene Menge und bis maximal 10 Liter Treibstoff in einem tragbaren Behälter.
Obligatorische Ausrüstung
Winterausrüstung
Spikesreifen sind verboten.
Während der Wintersaison sind Schneeketten im Fahrzeug mitzuführen. Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten: 50 km/h.
Sicherheitsgurte
Auf allen Sitzen obligatorisch.
Überragende Ladung
Eine nach hinten hinausragende Ladung muss mit einem roten oder rot-weissen Stoffstreifen bzw. einer Tafel von mindestens 40x40 cm Grösse markiert werden muss. Außerdem darf das Fahrrad seitlich nicht mehr als 40 cm hinausragen. Tafeln mit 50x50 cm Grösse, die in anderen EU-Ländern vorgeschrieben sind können somit auch in Ungarn verwendet werden.
Mehr Information finden Sie auf der folgenden Seite: Warntafeln bei überstehender Ladung
Auto
Tagfahr-/Abblendlicht ausserorts, auch auf der Autobahn, obligatorisch.
Motorrad
Abblendlicht bei Tag und Nacht obligatorisch.
Wild campen
Wild campen ist grundsätzlich verboten.
Der Kauf einer Vignette ist für ca. 70% des Strassennetzes obligatorisch. Diese ist im Internet und an der Grenze zu folgenden Preisen erhältlich:
Fahrzeuge < 3.5 t | Dauer | Gebühr* |
---|---|---|
Motorrad, PKW für bis zu 7 Personen | 1 Woche | HUF 3'500.- |
1 Monat | HUF 4'780.- | |
1 Jahr | HUF 42'980.- | |
PKW für mehr als 7 Personen, Wohnmobile | 1 Woche | HUF 7'000.- |
1 Monat | HUF 9560.- | |
1 Jahr | HUF 42'980.- |
* HUF 500.- = ca. CHF 2.-.
Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien sowie Informationen über die elektronische Vignette nachsehen: www.motorway.hu. Die elektronische Vignette kann in HUF oder mit einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden.
Rechtsverkehr.
Fahrverbote für Lastwagen:
Alle Informationen für Schwerverkehr gibt es beim Transportbüro MKFE.
Telefonieren beim Fahren
Nur die Verwendung einer Freisprecheinrichtung ist erlaubt, es wird jedoch davon abgeraten (Nachlassen der Aufmerksamkeit).
km/h | Innerorts | Ausserorts | Autostrassen | Autobahnen |
---|---|---|---|---|
Auto | 50 | 90 | 110 | 130 |
Anhänger | 50 | 70 | 70 | 80 |
Motorrad | 50 | 90 | 110 | 130 |
Wohnmobil > 3.5 t | 50 | 70 | 70 | 80 |
0‰
Kinder jünger als 3 Jahren
Angemessene Rückhaltevorrichtung
Wenn das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Schutzsystem befördert wird, muss der Beifahrerairbag deaktiviert werden.
Kinder kleiner als 150 cm
Angemessene Rückhaltevorrichtung
Kindersitze - Babyschalen und Sitzerhöher - gelten als Rückhaltevorrichtungen.
Es gibt eine Umweltzone die jedoch nur für Lastwagen gilt. Es ist möglich, dass bei zu viel Smog Einschränkungen verhängt werden, die auch Autos betreffen.
Bei reinem Sachschaden sollte man ein Europäisches Unfallprotokoll ausfüllen und vom Unfallgegner unterzeichnen lassen. Es wird empfohlen, den Unfall der Polizei zu melden und wenn möglich der Versicherung der Gegenpartei. Bei Verlust, Stilllegung oder Beschädigung des Fahrzeugs muss der Fahrer bei der Ausreise den Zollbehörden eine Bestätigung vorlegen.
Wenn der Schuldige ein Tourist und der Geschädigte ein Ungar ist, muss ein Bericht an den ungarischen Versicherungverband (MABISZ) geschickt werden:
MABISZ
Andrassy ut. 93
1062 Budapest
P.O.B. 236, 1364 Budapest
Tel.: +36 1 802 8400
Fax: +36 1 802 8499
E-mail: info@mabisz.hu
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 112 |
Ambulanz | 112 |
Feuerwehr | 112 |
Pannen | 13 45 17 55 |
Touristenpolizei | 438 80 80 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA. Aufgrund der russischen militärischen Operationen in Ukraine haben die Spannungen in der Region zugenommen.
www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDAMit dem ETI Schutzbrief profitieren Sie von einem umfassenden Schutz unterwegs dank erstklassigem Pannendienst in ganz Europa und bewährtem Reiseschutz für 12 Monate.