Österreich
ist umgeben von Deutschland, der Tschechischen Republik, der Slowakei,
Ungarn, Italien, Lichtenstein und der Schweiz. Im Westen ist es ein Bergland,
weiter im Osten hügelig und flacher.
Österreich
ist umgeben von Deutschland, der Tschechischen Republik, der Slowakei,
Ungarn, Italien, Lichtenstein und der Schweiz. Im Westen ist es ein Bergland,
weiter im Osten hügelig und flacher.
Österreich liegt im Übergangsbereich von atlantisch beeinflusstem und kontinental ausgeprägten mitteleuropäischen Klima. Im Osten herrscht kontinental beeinflusstes Klima: niederschlagsarm, heisse Sommer und nur mässig kalte Winter. In den Gebirgsregionen finden wir ein alpines Klima mit viel Niederschlag, kurzen Sommer und langen Winter.
Beste Reisezeit: April - Oktober (für diejenigen, die sich nicht für Wintersport interessieren).
Österreich liegt im Herzen von Europa umgeben von der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Italien. Circa 70% der Fläche sind von Alpen bedeckt. Österreich bietet eine abwechslungsreiche Landschaft: von sonnigen Stränden, zu gletscherbedeckten Felsgipfel, über Weingärten und bis zu romantischen Tannenwälder findet man alles.
Kleidung
Je nach Jahreszeit und Temperaturen normale Alltagskleidung. Im Winter sind warme Kleidung und gute Schuhe von Vorteil.
Anrede
Akademische Titel sind für Österreicher wichtig und sollten in der Anrede nicht weggelassen werden.
Rauchverbot
In Österreich gilt ein Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden.
Die Landeswährung ist der Euro - EUR.
Import & Export – Landes- und Fremdwährungen
Beträge, die EUR 10'000.- oder deren Gegenwert überschreiten, müssen am Zoll deklariert werden.
Zahlungsmittel
Kredit- und Bankkarten werden in den meisten Restaurants, Hotels und Geschäften akzeptiert. Informieren Sie sich vor der Abreise bei Ihrer Bank über die Transaktionsgebühren.
Budget
In der Hochsaison kostet eine Hotelnacht im Doppelzimmer:
Für Essen und Getränke muss zwischen EUR 20.- und 40.- pro Tag gerechnet werden. Entscheiden Sie sich für Top-Restaurants, werden Ihre Tagesausgaben diese Beträge natürlich übersteigen.
Trinkgeld
In Hotels und Restaurants werden die Preise inklusive einem Bedienungszuschlag und Steuern angegeben. Es wird jedoch ein Trinkgeld von 10 Prozent erwartet. Ein Trinkgeld sollten auch Taxifahrer, Theaterportiers und das Tankstellenpersonal erhalten.
Metrisches System
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA zu Sicherheit und Kriminalität.
Weitere nützliche Reisehinweise
Impfungen
Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig.
Auszug aus: HealthyTravel
Gesundheit
Starke Regenfälle können zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen.
Das Land ist Teil des Schengen-Raumes. Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Für die Einreise nach Österreich sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Zuständige Behörden, die über die Einreisebestimmungen nach Österreich informieren:
Österreichische Botschaft Bern
Kirchenfeldstrasse 77-79
3005 Bern
Tel: +41 (0)31 356 52 52
E-Mail: bern-ob@bmeia.gv.at
Führerausweis und Autovermietung
Der Schweizerische Führerausweis wird während 12 Monaten anerkannt.
Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp – zwischen 18 und 21 Jahren. Der Fahrer muss den Führerschein bereits seit mindestens einem Jahr besitzen.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ohne Zolldokumente darf ein in der Schweiz immatrikuliertes Fahrzeug höchstens für 6 Monate (innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten) vorübergehend eingeführt werden. Achtung: Wer sein Fahrzeug temporär in Österreich einführen möchte, muss seinen ständigen Wohnsitz im Ausland haben.
Am Fahrzeug muss der CH-Aufkleber oder das Autokennzeichen des entsprechenden Immatrikulationslandes angebracht sein.
Der Schweizerische Fahrzeugausweis ist anerkannt.
Die Haftpflichtversicherung ist für sämtliche Motorfahrzeuge (Motorräder eingeschlossen) obligatorisch. Überprüfen Sie die Geltungsdauer Ihrer Versicherungspolice für dieses Land.
Die Grüne Karte (internationale Versicherungskarte für Motorfahrzeuge) ist nicht notwendig.
Mehr zum Thema: Fahrzeugdokumente für Fahrten im Ausland.
Tabak
Mindestalter für die Einfuhr: 17 Jahre.
Folgende Tabakwaren dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Alkohol
Mindestalter für die Einfuhr: 17 Jahre.
Folgende Mengen dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Steuerfreie Einfuhr
Weitere Waren dürfen nur bis zu einem bestimmten Wert steuerfrei eingeführt werden. Ausgenommen sind persönliche Gegenstände.
Treibstoff
Die im Auto enthaltene Menge und bis maximal 10 Liter Treibstoff in einem tragbaren Behälter.
Zollbehörde: https://www.bmf.gv.at
Mehr zum Thema:
Einfuhr in die Schweiz
Einfuhr nach Europa
Auf der Webseite vom BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) finden Sie alle nötigen Formalitäten, um mit Ihrem Haustier reisen zu dürfen: Mit Hund, Katze oder Frettchen über die Grenze
Obligatorische Ausrüstung
Winterausrüstung
Winterreifen sind vom 1. November bis zum 15. April bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis obligatorisch (situative Winterausrüstungspflicht). Alternativ können auf mind. zwei Antriebsrädern Schneeketten montiert sein (nur erlaubt bei durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckter Strasse). Vorsicht, die in der Schweiz zugelassene Textiltraktionshilfe der Marke Autosock ist nicht erlaubt und kann nicht als alternative für Schneeketten verwendet werden.
Alle Infos auf unserer Themenseite
Spikesreifen sind vom 1. Oktober bis zum 31. Mai erlaubt; sie müssen auf alle Räder des Fahrzeuges sowie gegebenenfalls auf die Räder des Anhängers montiert werden.
Sicherheitsgurte
Auf allen Sitzen obligatorisch.
Überragende Ladung
Eine nach hinten hinausragende Ladung von mehr als 1 m muss mit einer weissen Tafel mit rotem Rand gekennzeichnet sein. Nachts oder bei Dunkelheit muss die Tafel reflektierend sein. Die Last darf nicht über die Fahrzeugbreite und nicht mehr als ein Viertel der Fahrzeuglänge hinausragen. Beachten Sie zudem, dass das Kennzeichen und die Lichter nicht verdeckt sein dürfen.
Mehr Information finden Sie auf der folgenden Seite: Warntafeln bei überstehender Ladung
Abgasplakette für Kraftfahrzeuge für Güterbeförderung
In Österreich gibt es in bestimmten Gebieten spezielle Vorschriften bezüglich der Emissionsklassen für Kraftfahrzeuge für Güterbeförderung (Kategorie N). Je nach Emissionsklasse oder Alter des Fahrzeuges wird z. Bsp. eine Abgasplakette verlangt oder die Fahrt ist gar verboten. Betroffen sind nicht nur Lastwagen, sondern auch Fahrzeuge für Güterbeförderung die leichter als 3‘500 kg sind, zum Beispiel Kastenwagen oder Tieflader. Informieren Sie sich daher vor einer Fahrt mit einem älteren Kraftfahrzeug. Detaillierte Auskunft gibt der Österreichische Automobilclub: http://www.oeamtc.at/portal/abgasplaketten+2500+1387398
Mehr zum Thema: Obligatorische Ausrüstung im Auto.
Bezahlung
Über die TCS eCharge-AppTCS hat man Zugriff auf fast alle Ladestationen in Österreich.
Zu Hause aufladen
Verkehrsregeln
Parkplätze
Obligatorische Ausrüstung:
Mehr zum Thema: Velo: Regeln in Europa.
Bis 25km/h mit Tretunterstützung, bis 600 Watt maximale Leistung:
Schneller als 25km/h mit Tretunterstützung, mehr als 600 Watt:
Mehr zum Thema: E-Bike: Vorschriften in Europa.
Ausrüstung und Zulassung
Verkehrsregeln
Mehr zum Thema: Elektro-Scooter: Vorschriften in Europa.
Kinder unter 12 Jahren dürfen nicht auf Motorrädern reisen.
Mehr zum Thema: Obligatorische Motorradausrüstung im Ausland.
Mehr zum Thema: Tagfahrlicht Europa: Wo gilt welche Vorschrift?
Wild campen
Mehr zum Thema: Wild campen in Europa
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch. Es gibt sie als Aufkleber oder als digitale Version.
Strecken, die von der Vignette befreit sind
Mautgebühren
Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.asfinag.at
****
Österreich führt das «Tagespickerl» ein
Ab 2024 können Autofahrer aus den Nachbarländern die Tages-Vignette für 8,60 Euro kaufen. Ein günstiger Preis für einen Tag auf der Autobahn. Die Zehn-Tages-Vignette wird mit 11,90 Euro (bisher 9,90 Euro) etwas teurer als heute (9,90 Euro). Die Jahres-Vignette kostet weiterhin 96,40 Euro.
Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland.
Freisprechanlagen erlaubt
Solange der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug behält und auf die Strasse und den Verkehr achten kann, sind Telefonate via Freisprecheinrichtungen wie Kopfhörer, Headsets oder intergrierte Systeme erlaubt.
Handy am Steuer
Während der Fahrt darf das Handy nicht benutzt oder in der Hand gehalten werden.
Wer Auto fährt mit dem Handy in der Hand oder am Ohr riskiert eine Busse von EUR 50.- bis 70.-. Neulenker müssen zusätzlich einen Kurs besuchen welcher mit weiteren Kosten verbunden ist.
Rechtsverkehr.
Das Überholen eines stehenden Schulbusses (durch eine gelb-rote Tafel gekennzeichnet) ist verboten.
Das Hupen ist in den meisten Ortschaften nachts verboten (ein Schild am Ortseingang weist darauf hin), in Wien besteht Tag und Nacht Hupverbot.
Schlechtwetterverordnung in Salzburg
Während den Sommermonaten (vom 1. Juli bis Ende August) dürfen Automobilisten bei Regenwetter die Innenstadt Salzburgs (Österreich) nicht befahren und müssen das Auto im Aussenbereich parkieren.
Fahrverbote für Lastwagen
Mehr Informationen gibt es beim FV Güterbeförderung.
Das Mitnehmen von Flüchtlingen in einem Fahrzeug kann unter Umständen strafrechtlich relevant sein. Nehmen Sie deshalb keine Anhalter mit, auch nicht für Teilstrecken innerhalb Österreichs.
km/h | Innerorts | Ausserorts | Autostrasse | Autobahnen |
---|---|---|---|---|
Auto | 50 | 100 | 100 | 130/110* |
Anhänger bis 750 kg | 50 | 100 | 100 | 100 |
Anhänger > 750 kg | 50 | 80 | 100 | 100 |
Motorrad | 50 | 100 | 100 | 130/110* |
Wohnmobil > 3.5 t Anhänger > 3.5 t | 50 | 70 | 80 | 80 |
< 0.5‰
0.1‰ für Berufschauffeure und für Neulenker, die Ihren Führerausweis seit weniger als 2 Jahre besitzen.
Mehr zum Thema: Kindersitz-Pflicht: welche Regel in welchem Land?
In Österreich gibt es zur Zeit noch keine Umweltzonen, die den Autofahrer betreffen. Um die Luftqualität zu verbessern gibt es jedoch Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen Österreich"
Schweizerische Botschaft in Österreich
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Strasse 9a
1030 Wien
Österreich
+43 1 795 05
Für konsularische Dienstleistungen und Visa wenden Sie sich bitte an:
Regionales Konsularcenter Wien
c/o Schweizerische Botschaft Prinz Eugen-Strasse 9a
1030 Wien
T +43 1 795 05
F +43 1 795 05 21
Österreichische Botschaft in der Schweiz
Case postale 266
Kirchenfeldstrasse 77/79
3005 Bern
T +41 31 356 52 52
F +41 31 351 56 64
Helpline EDA
Tel: +41 800 247 365 oder +41 58 465 33 33
E-Mail : helpline@eda.admin.ch
Bei reinem Sachschaden sollte man ein Europäisches Unfallprotokoll ausfüllen und vom Unfallgegner unterzeichnen lassen.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 112 |
Ambulanz | 112 |
Feuerwehr | 112 |
Pannen | 120 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDAMit dem ETI Schutzbrief profitieren Sie von einem umfassenden Schutz unterwegs dank erstklassigem Pannendienst in ganz Europa und bewährtem Reiseschutz für 12 Monate.