Unvorsichtiges oder unangemessenes Fahren, Unaufmerksamkeit und Ablenkung – etwa durch das Smartphone -, Missachtung der Vorfahrt, Alkohol, Drogen oder Medikamente gehören zu den grössten Gefahren am Steuer. Das Verhalten der Fahrerin oder des Fahrers bestimmt massgeblich die Verkehrssicherheit: Wer die Regeln respektiert, senkt automatisch das Unfallrisiko.
Wussten Sie zum Beispiel, dass in der Schweiz die häufigste Ursache für Unfälle mit Verletzten die Missachtung der Vorfahrt ist? An zweiter Stelle folgt "Unaufmerksamkeit /Ablenkung", an dritter Stelle unvorsichtiges oder unangemessenes Fahren, wozu auch das Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes zählt. An vierter Stelle steht der körperliche Zustand der Fahrenden. Überhöhte Geschwindigkeit ist hingegen vor allem ausserhalb geschlossener Ortschaften eine entscheidende Unfallursache.
Hier ein Überblick über die grössten Gefahren am Steuer.
Was tun bei einem Autounfall im In- oder Ausland? Erfahren Sie, was es zu beachten gilt, welche Dokumente benötigt werden und wie Sie sich zu verhalten haben.
Verkehrsunfall: Erste-Hilfe-Massnahmen
Das richtige Verhalten bei der Hilfeleistung
Rettungsfahrzeuge
Was tun wenn ein Rettungsfahrzeug kommt? Was sind die Regeln? Wie verhält man sich auf der Autobahn?
Rettungskarten der Fahrzeughersteller
Alle Hersteller und Importeure bieten mittlerweile standardisierte Rettungskarten an.
Wild auf der Strasse - was tun?
Wie verhält man sich am besten wenn Rehe auf der Fahrbahn stehen und was muss man bei einem Wildunfall tun?
Geschwindigkeit
Eine Geschwindigkeit gilt als übermässig oder unangepasst, wenn die Strassenverhältnisse, die Verkehrsdichte, die eigene Fahrkontrolle oder die Rücksicht auf ...
40% telefonieren am Steuer
Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Schweiz.
Telefonieren mit «Freisprechanlage»
Inwiefern hat Telefonieren am Steuer einen Einfluss auf die Verkehrssicherheit?
Toter Winkel: die Gefahren
Was ist der tote Winkel? Wie kann man verhindern, dass man in den toten Winkel eines Fahrzeugs gerät?
Alkohol am Steuer
Die Sanktionen beim Autofahren in betrunkenem Zustand wurden in den letzten Jahren verschärft. Erfahren Sie mehr.
Medikamente am Steuer
Fahren unter Medikamenteneinfluss kann zu Beeinträchtigungen und gefährlichen Situationen führen. Die wichtigsten Tipps des TCS:
Müdigkeit bekämpfen
Müdigkeit und Schläfrigkeit am Steuer verringern die Fahrtüchtigkeit und können schwere Unfälle verursachen.
Drogen am Steuer
Drogen jeder Art sind unvereinbar am Steuer, vor allem wenn sie mit Alkohol, Medikamenten oder anderen Stoffen vermischt sind. Was sagt das Gesetz?
Verkehrssicherheit: Leitbild und Auftrag
Der TCS und seine Partner setzen sich seit jeher dafür ein, die Strassen sicherer zu machen.
Kindersitze
Der TCS setzt sich seit Jahren für die Kindersicherheit im Auto ein. Im Zentrum steht dabei der TCS Kindersitztest.
Übersicht über jeden Crash- und Fahrzeugtest
Jeden Monat testen wir ein neues Auto: Den aktuellen sowie jeden vergangenen Fahrzeugtest finden Sie hier.
Sicher fahren
Ob als Auffrischung für erfahrene Fahrzeuglenker oder als erlebnisreiches Anti-Schleudertraining: Sicheres Fahren ist unerlässlich.
Sicherheit im Verkehr
Der TCS setzt sich seit jeher dafür ein, die Strassen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen und mögliche Unfallursachen zu beseitigen.
«Augen auf die Strasse»
Kampagne: Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Schweiz.
Kinder im Strassenverkehr
Nutzen Sie unsere Ratgeber und Ideen, damit ihr Kind spielerisch lernt, mobil zu werden.
Publikationen des TCS
Der TCS veröffentlicht unter anderem Broschüren, pädagogisches Material für die Verkehrssicherheit, sowie Videos zu den Tests.