Elektroautos im Winter
Die Kälte beeinflusst die Reichweite und das Laden von E-Autos. Wie reagieren die neuen Modelle auf Minustemperaturen und was kann man dagegen tun?
4,2% der verkauften Neuwagen in der Schweiz waren 2019 elektrisch, so dass die Schweiz nun auf Platz fünf im Klassement der europäischen Länder mit dem höchsten Anteil en Elektrofahrzeugen rangiert. Auf dem Podium dieser Rangliste stehen Norwegen (42,4%), die Niederlande (13,9%) und Island (7,8%) und Hybride und Plug-In Hybride kamen auf einen Anteil von 7.1 % - das ist ein Wachstum von 250%.
Die drei beliebtesten Elektro-Automodelle in der Schweiz waren vom Januar-September 2020 der Tesla Model 3 mit 3'072 verkauften Neuwagen, der Renault Zoé mit 1'916 und der Hyundai Kona EV mit 602. Jedes dieser Modelle bietet eine relativ hohe Reichweite von 389 bis 560 km (je nach Ausführung).
Sie haben Fragen zu Elektroautos oder möchten eines mal probefahren? Auch im 2021 können Sie an einem TCS eMobility Day an mehreren Standorten in der Deutsch-und Westschweiz die neusten E-Autos testen und Ihre Fragen von unseren Experten beantworten lassen.
Die Reichweiten reichen gemäss Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) von 230 Kilometer für einen E-Golf bis zu 610 Kilometer für einen Tesla Model S Long Range. In der TCS-Autosuche finden sie die Reichweite von allen aktuell neu erhältlichen Elektrofahrzeugen.
Zehn Elektroautos sind auf dem Schweizer Markt für unter CHF 35‘000 zu erhalten. Es handelt sich dabei um folgende Autos: Citroën C-zero, Hyundai Kona, Mitsubishi i-MiEV, Opel Corsa, Peugeot 208, Peugeot iOn, Renault Zoé, Smart ForFour, Smart ForTwo und Skoda Citigo.
Trotz mehrerer Hundert Kilometer Reichweite von Elektroautos benötigen sie ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen. Diese Infrastruktur wird seit etwa zehn Jahren auch in der Schweiz entwickelt und aufgebaut, teils auf private Initiative, teils mit Unterstützung der öffentlichen Hand.
Das Ladestationennetz in der Schweiz ist eines der dichtesten weltweit.
Mit der TCS eCharge App können Sie in der Schweiz und ganz Europa Ladestationen reservieren, freischalten und bezahlen. Wenn Sie die Ladung mit der TCS Mastercard bezahlen, profitieren Sie zudem von 3%.
Für Autoreisen ins nahe Ausland, in welchem die Schweizer Anbieter weniger vertreten sind, müssen alternative Anbieter gesucht werden. Mit ein wenig Vorbereitung und Recherche ist es aber grundsätzlich immer möglich, mit dem E-Auto in die Ferien zu fahren.
Um jegliche Schäden Ihrer Haushaltssteckdose zu vermeiden, ist es sinnvoll, eine Ladestation zu Hause zu installieren. Finden Sie heraus, was dabei zu beachten ist und welche Ladestation zu Ihrem E-Fahrzeug passt. Beim TCS können Sie zudem unverbindlich die passende Ladestation konfigurieren und den Preis berechnen lassen.
Ab 40'000 km hat ein elektrisches Auto den durch die Produktion begründeten Mehrausstoss von CO2 bereits amortisiert, so dass es weniger Treibhausgas produziert als ein mit einem Verbrennungsmotor betriebener Wagen. Wenn man die Emissionen aus dem schweizerischen, österreichischen und deutschen Energiemix in Betracht zieht, so stellt man fest, dass ein Elektroauto in der Schweiz 26,6g CO2 pro Kilometer ausstösst, 35,1g in Österreich und 104,4g in Deutschland. D.h., dass das gleiche Elektroauto, wenn es in Deutschland betrieben wird, fast vier Mal mehr CO2 ausstösst als in der Schweiz.
TCS Beratungsnummer 0844 888 333
Der TCS sieht es als seine Pflicht seinen Mitgliedern mit innovativen Dienstleistungen, Rat und Sicherheit in diesem schnell wachsenden Sektor zur Seite zu stehen. Von Tests zu Ratschlägen zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs über die Suche eines Elektro- oder Hybrid-Autos, finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zur E-Mobilität.
Die Elektromobilität boomt in der Schweiz und die heutigen Rahmenbedingungen deuten auf einen weiteren Aufschwung in den nächsten Jahren hin. Gemäss einer im Herbst 2020 vom TCS durchgeführten Umfrage 53% der Schweizer hält es für wahrscheinlich, sich in Zukunft ein Elektroauto anzuschaffen.