Elektromobilitäts-Beratung
Sie überlegen sich den Schritt in die Elektromobilität zu wagen und sich tiefer mit der Thematik zu beschäftigen? Wir helfen Ihnen dabei und geben gerne Auskunft.
Im 2021 waren 13.3% der Neuzulassungen rein elektrisch, so viele wie noch nie zuvor. Der Trend setzt sich im 2022 fort: Bis Ende des 1. Quartals lag der Anteil der rein elektrischen Fahrzeuge bei 16.3%.
Im Vergleich zu den europäischen Ländern, liegt die Schweiz beim Anteil Steckerfahrzeuge auf Rang 8 mit 22.5% hinter Niederlanden aber noch vor Luxemburg. Zuoberst auf dem Podium steht Norwegen mit 87% Anteil der rein elektrischen und Plug-In Hybriden Fahrzeuge.
Die drei beliebtesten reine Elektro-Automodelle in der Schweiz waren im Jahr 2021 der Tesla Model 3 mit rund 5‘070 verkauften Neuwagen, der VW ID.3 mit rund 2‘420 und der Skoda Enyaq mit rund 2'190. Jedes dieser Modelle bietet eine relativ hohe Reichweite von 351 bis 580 km, je nach Ausführung.
Sie haben Fragen zu Elektroautos oder möchten mal eines Probe fahren? Auch 2022 werden die TCS eMobility Days wiederum in der ganzen Schweiz stattfinden. Informationen zu Daten und Orte folgen Anfang 2022.
Wenn Sie mit dem Elektroauto im Ausland unterwegs sind, müssen Sie sich auf Überraschungen gefasst machen. Bereiten Sie sich gut auf Ihre erste Reise vor. Von der Vorbereitung über die Fahrt, dem Laden bis hin zum Verhalten bei Panne. Unsere Tipps und Tricks, um entspannt in die Ferien zu verreisen.
Die Reichweiten reichen gemäss Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) von 230 Kilometer für einen E-Golf bis zu 610 Kilometer für einen Tesla Model S Long Range. In der TCS-Autosuche finden sie die Reichweite von allen aktuell neu erhältlichen Elektrofahrzeugen.
Zehn Elektroautos sind auf dem Schweizer Markt für unter CHF 35‘000 zu erhalten. Es handelt sich dabei um folgende Autos: Renault Twingo, Smart ForTwo, VW UP e-up! , Renault Zoe, Fiat 500e, Hyundai Kona, Peugeot 208.
Trotz mehrerer Hundert Kilometer Reichweite von Elektroautos benötigen sie ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen. Diese Infrastruktur wird seit etwa zehn Jahren auch in der Schweiz entwickelt und aufgebaut, teils auf private Initiative, teils mit Unterstützung der öffentlichen Hand.
Das Ladestationennetz in der Schweiz ist eines der dichtesten weltweit.
Mit der TCS eCharge App können Sie in der Schweiz und ganz Europa Ladestationen reservieren, freischalten und bezahlen. Wenn Sie die Ladung mit der TCS Mastercard bezahlen, profitieren Sie zudem von 3%.
Mit dem Elektroauto fährt man normalerweise morgens mit vollgeladenen Akkus los. Bei der Schnellladung unterwegs entscheidet oft die zur Verfügung stehende Zeit darüber, ob man die Akkus ganz auffüllt oder nur so weit, dass die Reichweite genügt, um das Ziel (mit Ladestation) zu erreichen. Lithium-Ionen-Batterien laden die ersten 80 % deutlich schneller auf als die letzten 20. Steht man unter Zeitdruck, wird man sich, wenn möglich, damit begnügen.
Die Akkus leben länger, wenn sie nicht ganz voll geladen und nicht ganz leer gefahren werden. Das Batteriemanagementsystem sorgt dafür, dass diese Grenzen mit genügend Reserven eingehalten werden. Viele Elektroautos bieten zudem die Option, die Ladung auf 80 % zu begrenzen. Damit kann man die Lebenszeit des Akkus weiter verlängern.
Um jegliche Schäden Ihrer Haushaltssteckdose zu vermeiden, ist es sinnvoll, eine Ladestation zu Hause zu installieren. Finden Sie heraus, was dabei zu beachten ist und welche Ladestation zu Ihrem E-Fahrzeug passt. Beim TCS können Sie zudem unverbindlich die passende Ladestation konfigurieren und den Preis berechnen lassen.
Ab 30'000 km hat ein elektrisches Auto den durch die Produktion begründeten Mehrausstoss von CO2 bereits amortisiert, so dass es weniger Treibhausgas produziert als ein mit einem Verbrennungsmotor betriebener Wagen. Wenn man die Emissionen aus dem schweizerischen, österreichischen und deutschen Energiemix in Betracht zieht, so stellt man fest, dass ein Elektroauto in der Schweiz 26,6g CO2 pro Kilometer ausstösst, 35,1g in Österreich und 104,4g in Deutschland. D.h., dass das gleiche Elektroauto, wenn es in Deutschland betrieben wird, fast vier Mal mehr CO2 ausstösst als in der Schweiz.
E-Fuels, Wasserstoff oder Biokraftstoffe – was verbirgt sich hinter diesen alternativen Kraftstoffen? Und haben sie eine Zukunft? Wir klären ab.
TCS Beratungsnummer 0844 888 333
Der TCS sieht es als seine Pflicht seinen Mitgliedern mit innovativen Dienstleistungen, Rat und Sicherheit in diesem schnell wachsenden Sektor zur Seite zu stehen. Von Tests zu Ratschlägen zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs über die Suche eines Elektro- oder Hybrid-Autos, finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zur E-Mobilität.
Die Elektromobilität boomt in der Schweiz und die heutigen Rahmenbedingungen deuten auf einen weiteren Aufschwung in den nächsten Jahren hin. Gemäss einer im Herbst 2021 vom TCS durchgeführten Umfrage Eine klare Zunahme ist beim Anteil Personen zu beobachten, die mit einem Elektroauto unterwegs sind.