Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit dem Internet verbunden, und für die meisten von uns ist der Alltag ohne Zugang zum World Wide Web undenkbar. Aber auch die Cyberkriminalität nimmt zu. Um Viren, Online-Betrug oder gar Cyber-Belästigung zu vermeiden und diese rechtzeitig zu erkennen, finden Sie hier Beispiele für Internet-Betrug und Tipps, um sie zu identifizieren und sich effektiv zu schützen.
Smishing
Per SMS, WhatsApp oder anderen Textnachrichten erhalten Nutzerinnen und Nutzer immer wieder Nachrichten auf dem Smartphone.
Glauben Sie an den Weihnachtsmann?
Gehen Sie beim Online-Shopping auf Nummer sicher und schützen Sie sich vor Betrug.
Cloud Security
Fotos, Videos und andere Dateien speichern wir schon längst fast automatisch in der Cloud ab. Doch wie steht es um die Sicherheit?
Social Engineering
Wie uns Online-Kriminelle austricksen: E-Mails, die uns mit dem Löschen unserer Daten drohen oder SMS, die uns einen einmaligen Gewinn verkünden.
Kinder und Cybergrooming
Täter und Täterinnen versuchen online ihr Vertrauen zu gewinnen, sie in Abhängigkeit zu verstricken und dafür zu sorgen, dass sie sich niemandem anvertrauen.
Vorsicht vor Cybermobbing
Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Blossstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten.
Sing Dein Passwort
Ein starkes Passwort hält Kriminelle von Ihren Daten fern. Dazu muss es lang und komplex sein. Seien Sie musikalisch!
Sicheres Login
E-Mail, Facebook, Ricardo usw. – Das Einloggen erfordert die Eingabe eines Passwortes. Was aber, wenn Ihr Passwort gestohlen wird?