Theorieprüfung online lernen
Finde auf Theorie24: 1 digitales Theoriebuch, über 400 lizenzierte Fragen zum Üben und einen Theorieprüfungssimulator.
Es gibt viele Möglichkeiten aktiv am Strassenverkehr teilzunehmen: Töffli, Roller, Motorrad, und Auto sind nur einige davon. Der TCS bereitet dich mit seinem Angebot für die verschiedenen Führerscheinkategorien optimal auf deine Prüfung vor.
Ab dem 1. Januar 2021 darf man bereits mit 17 Jahren ans Steuer - allerdings nur in Begleitung eines Erwachsenen, welcher mindestens 23 Jahre alt ist und den Führerschein seit 3 Jahren besitzt. Zudem dürfen ab 16 Jahren neu 125 ccm Motorräder gefahren werden.
Im ersten Schritt musst du einen Nothelferkurs absolvieren. Der Nothelferkurs dauert 10 Std. und du kannst ihn bei vielen unterschiedlichen Anbietern absolvieren. Mögliche Anbieter sind deine Sektion (regionalabhängig), das Schweizerische Rote Kreuz, der Schweizerische Samariterbund oder das Schweizerische Sanitätskorps SSK. Hast du den Nothelferkurs erfolgreich absolviert, ist dein Nothelferausweis anschliessend sechs Jahre lang gültig.
Der Sehtest für die Autoprüfung ist obligatorisch. Den Sehtest kannst du beim Augenarzt resp. Augenärztin oder im Augenoptikgeschäft machen lassen. Der Sehtest ist zwei Jahre gültig.
Ohne den Lernausweis geht gar nichts. Er berechtigt Neulenker zum Führen eines Fahrzeugs auf öffentlichen Strassen zusammen mit einer Begleitperson. Den Lernausweis kannst du frühestens einen Monat vor dem 17. Geburtstag beantragen. Das Gesuch für den Lernfahrausweis kann bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen oder bei den Strassenverkehrsämtern der Kantone bezogen werden.
Du kannst dich nun zur Theorieprüfung anmelden – am einfachsten per Internet. Um das nötige Wissen für die Theorieprüfung zu erlangen, eignet sich der Theorieunterricht an einer Fahrschule oder Eigenstudium. Als TCS Mitglied kannst du einen Zugang zu dem Online Theorie Training Portal TCS Theorie24 beantragen. Wer die Theorieprüfung besteht, erhält den Lernfahrausweis. Dieser ist während zwei Jahren gültig. Mit dem Lernfahrausweis kannst du mit einer Begleitperson fahren, die mindestens drei Jahre im Besitz der Autoprüfung ist, das 23. Altersjahr vollendet hat und den Führerausweis nicht mehr auf Probe hat. Lernfahrten sind, mit der entsprechenden Begleitperson, mit einem privaten Fahrzeug oder mit der Fahrschule möglich.
Damit du dich für die praktische Führerprüfung der Kategorie B anmelden kannst, musst du zuerst den Verkehrskundeunterricht (VKU) absolvieren. Der Kurs dauert 8 Stunden und ist zwei Jahre gültig.
Wenn du dich fahrsicher fühlst, und die obligatorischen Kurse absolviert hast, kannst du dich für die praktische Führerprüfung anmelden. Nach Bestehen der Fahrprüfung erhält man einen für drei Jahre auf Probe gültigen Führerausweis.
Für den Erhalt des definitiven Führerausweises müssen Neulenker den 2-Phasenkurs innerhalb von 12 Monaten nach Absolvierung der Führerprüfung besuchen.
Fahrausweis A- beschränkt (A35 KW)
Fahrausweis A unbeschränkt
Im ersten Schritt musst du einen Nothelferkurs absolvieren. Der Nothelferkurs dauert 10 Std. und du kannst ihn bei vielen unterschiedlichen Anbietern absolvieren. Mögliche Anbieter sind etwa das Schweizerische Rote Kreuz, der Schweizerische Samariterbund oder das Schweizerische Sanitätskorps SSK. Hast du den Nothelferkurs erfolgreich absolviert, ist Ihr Nothelferausweis anschliessend sechs Jahre lang gültig. Bei dem Aufstieg von Kategorie A1 oder A35 KW zur Kategorie A muss der Nothelferkurs nicht noch einmal absolviert werden.
Der Sehtest für die Lernfahrausweis ist obligatorisch. Den Sehtest kannst du beim Augenarzt resp. Augenärztin oder im Augenoptikgeschäft machen lassen. Der Sehtest ist zwei Jahre gültig.
Ohne den Lernausweis geht gar nichts. Er berechtigt dich zum Führen eines Motorrads auf öffentlichen Strassen. Das Gesuch für den Lernfahrausweis kann bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen oder bei den Strassenverkehrsämtern der Kantone bezogen werden. Der Lernfahrausweis für die Kategorie A1 ist 4 Monate gültig, und wird nach erfolgreicher absolvierter Grundschulung um 12 Monate verlängert.
Du kannst dich nun zur Theorieprüfung anmelden – am einfachsten per Internet. Um das nötige Wissen für die Theorieprüfung zu erlangen, eignet sich der Theorieunterricht an einer Fahrschule oder Eigenstudium. Wer die Theorieprüfung besteht, erhält den Lernfahrausweis. Als TCS Mitglied kannst du einen Zugang zu dem Online Theorie Training Portal TCS Theorie24 beantragen. Bei dem Aufstieg von Kategorie A1 oder A35KW zur Kategorie A muss die Theorieprüfung nicht noch einmal gemacht werden.
Nach der Ausstellung des Lernfahrausweises hat ein Lenker vier Monate Zeit, die praktische Grundschulung zu absolvieren. Diese dauert 12 Stunden. Der Grundkurs muss nur einmal gemacht werden. Bei dem Aufstieg von Kategorie A1 zur Kategorie A beschränkt (A35KW) und dann zur Kategorie A1 unbeschränkt muss die Grundschulung nicht mehr absolviert werden.
Damit du dich für die praktische Führerprüfung anmelden kannst, musst du zuerst den Verkehrskundeunterricht (VKU) absolvieren. Bei dem Aufstieg von Kategorie A1 zur Kategorie A muss der Verkehrskundeunterricht nicht noch einmal gemacht werden.
Wenn du dich fahrsicher fühlst, und die obligatorischen Kurse absolviert hast, kannst du dich für die praktische Führerprüfung anmelden.
Für den Erhalt des definitiven Führerausweises Kategorie A müssen Neulenker den WAB-Kurs innerhalb von 12 Monaten nach Absolvierung der Führerprüfung besuchen. Für den Führerausweis der Kategorie A1 sind keine WAB-Kurse notwendig.
! Achtung Autofahrer:
Ist man bereits im Besitz eines B-Führerscheins (Motorwagen und dreirädrige Motorfahrzeuge), muss man den Nothelferkurs, Theorieprüfung sowie den Verkehrsunterricht nicht mehr machen.
TCS Angebote für Fahranfänger - von der Theorieprüfung zum 2-Phasenkurs
Als TCS Mitglied profitierst du von zahlreichen Rabatten
FAQ zu TCS Benefits
Als TCS Mitglied können Sie dank den TCS Benefits täglich sparen. Erfahren Sie hier, wie Sie dabei vorgehen müssen.
TCS Camping
Erfahren Sie alles über Camping, Campingplätze,Glamping und Zelten in der Schweiz, sowie über unsere aktuellen Angebote und attraktiven Mitgliedervorteile.