Deutschland, Belgien, die Niederlande, Finnland, Estland, Dänemark und Luxemburg gehören zu den Ländern, in denen die Benutzung von Autobahnen in der Regel kostenlos ist. In den meisten anderen europäischen Ländern müssen die Nutzer für das Fahren auf Autobahnen eine Gebühr zahlen, entweder durch den Kauf einer Vignette oder durch die Entrichtung von Mautgebühren.
Reiseziel | Information |
---|---|
Kostenfreies Autobahnnetz | |
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Kostenfreies Autobahnnetz | |
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Autobahngebühren | |
Kauf des elektronischen Abonnements
Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Autobahngebühren | |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp.Unter den folgenden Links können Sie die verschiedenen Preiskategorien nachsehen: neoados.gr und aodos.gr Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Autobahnnetz meistens kostenfrei | |
Mit Ausnahme folgender Strecken ist die Benutzung des Autobahnnetzes in der Regel gebührenfrei: Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Gebühren für die neue Strecke M6 mittels einer elektronischen Registrierung zu bezahlen. Die Maut kann nicht mehr vor Ort bezahlt werden. Sie haben die Möglichkeit die Maut bereits im Voraus zu bezahlen, oder nach der Durchfahrt diese online nachzuzahlen. Die Nachzahlung muss jedoch bis Mitternacht am darauffolgenden Tag ausgeführt werden, ansonsten erhalten Sie eine Busse.
Die Registrierung kann online getätigt werden in dem das Nummernschild, das Zulassungsland sowie der betreffende Zeitpunkt angegeben werden. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte: Congestion charge (in Englisch) Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Autobahngebühren | |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.autostrade.it
Zahlungsmöglichkeiten
Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Autobahngebühren | |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf den folgenden Webseiten können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen:
Die Autobahngebühren können mit Bargeld, einer gängigen Kreditkarte oder per Scheck bezahlt werden. Spezielle Automaten für Besitzer eines elektronischen Abonnements sind ebenfalls vorhanden. Damit kann Wartezeit vermieden werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Kostenfreies Autobahnnetz | |
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Obligatorische Autobahnvignette | |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch. Diese ist bei den meisten Kontaktstellen des TCS, in der Geschäftsstelle des ÖAMTC, an der Grenze, in Tankstellen und in verschiedenen Postbüros erhältlich. Die Klebevignette muss sachgemäss an der Windschutzscheibe angebracht werden. Nicht richtig angebrachte Vignetten gelten als ungültig. Die Busse ist daher gleich, wie wenn keine Vignette vorhanden ist. Beachten Sie, dass die Vignette vollständig von der Trägerfolie abgelöst und gut sichtbar innen an der Windschutzscheibe (links oben oder im Bereich Rückspiegel) aufgeklebt wird. Die Vignette darf nicht beschädigt sein und nicht auf dem Tönungsstreifen angebracht werden. Die digitale Vignette kann auf der Webseite von asfinag bestellt werden: www.asfinag.at/digitale-vignette Bestimmte Autobahnabschnitte (meistens Tunnels) sind nicht im Preis der Vignette inbegriffen. Die zwischen der Schweiz und Bayern für viele Reisende wichtige Verbindung durch den Pfändertunnel (A14) ist zwischen Hörbranz (Lindau) und Hohenems (Diepoldsau) von der Maut befreit. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.asfinag.at **** Österreich führt das «Tagespickerl» ein Ab 2024 können Autofahrer aus den Nachbarländern die Tages-Vignette für 8,60 Euro kaufen. Ein günstiger Preis für einen Tag auf der Autobahn. Die Zehn-Tages-Vignette wird mit 11,90 Euro (bisher 9,90 Euro) etwas teurer als heute (9,90 Euro). Die Jahres-Vignette kostet weiterhin 96,40 Euro. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland.
| |
Autobahngebühren | |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.portugaltolls.com
Das erste System erlaubt eine Zahlung mit Bargeld oder Kreditkarte (Autobahnen: A1, A2, A3, A4, A5, A6, A9, A10, A12, A13 und A14). Auf den Autobahnen A7, A8, A11, A15 und A17 (südlich von Mira) ist die Bezahlung mit Kreditkarte nicht möglich. Die Bezahlung erfolgt ganz normal: Sie ziehen ein Ticket und bezahlen erst, wenn Sie die Autobahn wechseln bzw. verlassen. Das zweite System ist etwas komplexer und erfolgt auf einigen Autobahnen und Autobahn-Teilstrecken (siehe Links unten). Es existieren 4 Zahlungsmöglichkeiten. 2 davon sind für Touristen ideal: Easytoll und Tollcard. Easytoll belastet automatisch das Kreditkartenkonto mit der angefallenen Gebühren: Die Kreditkarte wird an einem Automaten eingegeben, der an den „Welcome Points“:
verfügbar ist. Der Beleg dient als Bezahlnachweis und gilt für 30 Tage.
Die Tollcard kann bar oder mit Kreditkarten für 5€, 10€, 20€ oder 40€ an den oben genannten Verkaufsstellen, bei der portugiesischen Post CTT oder online auf Tollcard (auf Englisch) gekauft werden. Sie wird mit einer SMS aktiviert. Die Bezahlung der Gebühr erfolgt einfach mit der Tollcard. Der Toll Service (Mautvorauszahlung für spezifische Strecken) und die Via Verde (Gerät zum Mieten) stellen 2 weitere Zahlungsmöglichkeiten für die elektronische Autobahngebührenerhebung dar.
Eine Übersicht des Autobahnnetzes, der Verkaufsstellen der Tollcard, der "Welcome Points" für Easytoll sowie ausführliche Informationen zum elektronischen System finden Sie auf www.portugaltolls.pt (auf Englisch). Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Obligatorische Autobahnvignette | |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Motorfahrzeuge und Anhänger bis 3.5 t. Diese kostet CHF 40.- und ist an der Grenze, in Tankstellen, in verschiedenen Postbüros und bei den Sektionen des TCS erhältlich. Im Laufe des Jahres 2023 ist die Einführung einer neuen E-Vignette geplant. Dabei wird es sich um eine elektronische Vignette handeln, die mit den Nummernschildern verknüpft ist. Anfangs wird die Klebevignette noch verfügbar bleiben und die Verkehrsteilnehmer können wählen, ob sie die Klebevignette oder die elektronische Vignette möchten." Das Fahren ohne Vignette wird mit CHF 200.- gebüsst. Für Fahrzeuge über 3.5 t gibt es ein separates Gebührensystem. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Obligatorische Autobahnvignette | |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Fahrzeuge bis 3.5 t. Seit 2016 gibt es nur noch elektronische Vignetten. Diese können im Voraus unter www.eznamka.sk bestellt werden. Ansonsten sind sie an den meisten Tankstellen oder an Selbstbedienungsanlagen bei den Grenzübergängen erhältlich. Für den Kauf einer E-Vignette muss das Autokennzeichen, Fahrzeugtyp und Land angegeben werden. Nach Bezahlung erhalten Sie eine Bestätigung, welche Sie am besten im Auto mitführen.
Für Fahrzeuge über 3.5 t gibt es ein separates Gebührensystem. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.emyto.sk Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Obligatorische Autobahnvignette | |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Fahrzeuge bis 3.5t. Es gibt nur noch elektronische Vignetten (E-Vinjeta). Sie können hier bestellt werden: https://evinjeta.dars.si Für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen gilt das elektronische DarsGO System. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.dars.si Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Autobahngebühren | |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.autopistas.com
Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Ein System zur elektronischen Mauterhebung steht auch auf den meisten Autobahnen zur Verfügung: «Telepeaje» oder «Via T».
Seit dem 1. September 2021 sind in Spanien 500 Kilometer an Autobahnabschnitten aufgrund des Auslaufens von Konzessionen gebührenfrei. Diese Massnahme wurde übergangsweise eingeführt, bis ein neues System zur Verfügung steht. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland.
| |
Obligatorische Autobahnvignette | |
Der Kauf einer Vignette ist für ca. 70% des Strassennetzes obligatorisch. Diese ist im Internet und an der Grenze zu folgenden Preisen erhältlich: Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien sowie Informationen über die elektronische Vignette nachsehen: ematrica.nemzetiutdij.hu und maut-tarife.hu. Die elektronische Vignette kann in HUF oder mit einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. |
Reiseziel | |
Information | Kostenfreies Autobahnnetz |
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Kostenfreies Autobahnnetz |
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Autobahngebühren |
Kauf des elektronischen Abonnements
Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Autobahngebühren |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp.Unter den folgenden Links können Sie die verschiedenen Preiskategorien nachsehen: neoados.gr und aodos.gr Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Autobahnnetz meistens kostenfrei |
Mit Ausnahme folgender Strecken ist die Benutzung des Autobahnnetzes in der Regel gebührenfrei: Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Gebühren für die neue Strecke M6 mittels einer elektronischen Registrierung zu bezahlen. Die Maut kann nicht mehr vor Ort bezahlt werden. Sie haben die Möglichkeit die Maut bereits im Voraus zu bezahlen, oder nach der Durchfahrt diese online nachzuzahlen. Die Nachzahlung muss jedoch bis Mitternacht am darauffolgenden Tag ausgeführt werden, ansonsten erhalten Sie eine Busse.
Die Registrierung kann online getätigt werden in dem das Nummernschild, das Zulassungsland sowie der betreffende Zeitpunkt angegeben werden. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte: Congestion charge (in Englisch) Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Autobahngebühren |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.autostrade.it
Zahlungsmöglichkeiten
Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Autobahngebühren |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf den folgenden Webseiten können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen:
Die Autobahngebühren können mit Bargeld, einer gängigen Kreditkarte oder per Scheck bezahlt werden. Spezielle Automaten für Besitzer eines elektronischen Abonnements sind ebenfalls vorhanden. Damit kann Wartezeit vermieden werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Kostenfreies Autobahnnetz |
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Obligatorische Autobahnvignette |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch. Diese ist bei den meisten Kontaktstellen des TCS, in der Geschäftsstelle des ÖAMTC, an der Grenze, in Tankstellen und in verschiedenen Postbüros erhältlich. Die Klebevignette muss sachgemäss an der Windschutzscheibe angebracht werden. Nicht richtig angebrachte Vignetten gelten als ungültig. Die Busse ist daher gleich, wie wenn keine Vignette vorhanden ist. Beachten Sie, dass die Vignette vollständig von der Trägerfolie abgelöst und gut sichtbar innen an der Windschutzscheibe (links oben oder im Bereich Rückspiegel) aufgeklebt wird. Die Vignette darf nicht beschädigt sein und nicht auf dem Tönungsstreifen angebracht werden. Die digitale Vignette kann auf der Webseite von asfinag bestellt werden: www.asfinag.at/digitale-vignette Bestimmte Autobahnabschnitte (meistens Tunnels) sind nicht im Preis der Vignette inbegriffen. Die zwischen der Schweiz und Bayern für viele Reisende wichtige Verbindung durch den Pfändertunnel (A14) ist zwischen Hörbranz (Lindau) und Hohenems (Diepoldsau) von der Maut befreit. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.asfinag.at **** Österreich führt das «Tagespickerl» ein Ab 2024 können Autofahrer aus den Nachbarländern die Tages-Vignette für 8,60 Euro kaufen. Ein günstiger Preis für einen Tag auf der Autobahn. Die Zehn-Tages-Vignette wird mit 11,90 Euro (bisher 9,90 Euro) etwas teurer als heute (9,90 Euro). Die Jahres-Vignette kostet weiterhin 96,40 Euro. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland.
| |
Reiseziel | |
Information | Autobahngebühren |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.portugaltolls.com
Das erste System erlaubt eine Zahlung mit Bargeld oder Kreditkarte (Autobahnen: A1, A2, A3, A4, A5, A6, A9, A10, A12, A13 und A14). Auf den Autobahnen A7, A8, A11, A15 und A17 (südlich von Mira) ist die Bezahlung mit Kreditkarte nicht möglich. Die Bezahlung erfolgt ganz normal: Sie ziehen ein Ticket und bezahlen erst, wenn Sie die Autobahn wechseln bzw. verlassen. Das zweite System ist etwas komplexer und erfolgt auf einigen Autobahnen und Autobahn-Teilstrecken (siehe Links unten). Es existieren 4 Zahlungsmöglichkeiten. 2 davon sind für Touristen ideal: Easytoll und Tollcard. Easytoll belastet automatisch das Kreditkartenkonto mit der angefallenen Gebühren: Die Kreditkarte wird an einem Automaten eingegeben, der an den „Welcome Points“:
verfügbar ist. Der Beleg dient als Bezahlnachweis und gilt für 30 Tage.
Die Tollcard kann bar oder mit Kreditkarten für 5€, 10€, 20€ oder 40€ an den oben genannten Verkaufsstellen, bei der portugiesischen Post CTT oder online auf Tollcard (auf Englisch) gekauft werden. Sie wird mit einer SMS aktiviert. Die Bezahlung der Gebühr erfolgt einfach mit der Tollcard. Der Toll Service (Mautvorauszahlung für spezifische Strecken) und die Via Verde (Gerät zum Mieten) stellen 2 weitere Zahlungsmöglichkeiten für die elektronische Autobahngebührenerhebung dar.
Eine Übersicht des Autobahnnetzes, der Verkaufsstellen der Tollcard, der "Welcome Points" für Easytoll sowie ausführliche Informationen zum elektronischen System finden Sie auf www.portugaltolls.pt (auf Englisch). Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Obligatorische Autobahnvignette |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Motorfahrzeuge und Anhänger bis 3.5 t. Diese kostet CHF 40.- und ist an der Grenze, in Tankstellen, in verschiedenen Postbüros und bei den Sektionen des TCS erhältlich. Im Laufe des Jahres 2023 ist die Einführung einer neuen E-Vignette geplant. Dabei wird es sich um eine elektronische Vignette handeln, die mit den Nummernschildern verknüpft ist. Anfangs wird die Klebevignette noch verfügbar bleiben und die Verkehrsteilnehmer können wählen, ob sie die Klebevignette oder die elektronische Vignette möchten." Das Fahren ohne Vignette wird mit CHF 200.- gebüsst. Für Fahrzeuge über 3.5 t gibt es ein separates Gebührensystem. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Obligatorische Autobahnvignette |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Fahrzeuge bis 3.5 t. Seit 2016 gibt es nur noch elektronische Vignetten. Diese können im Voraus unter www.eznamka.sk bestellt werden. Ansonsten sind sie an den meisten Tankstellen oder an Selbstbedienungsanlagen bei den Grenzübergängen erhältlich. Für den Kauf einer E-Vignette muss das Autokennzeichen, Fahrzeugtyp und Land angegeben werden. Nach Bezahlung erhalten Sie eine Bestätigung, welche Sie am besten im Auto mitführen.
Für Fahrzeuge über 3.5 t gibt es ein separates Gebührensystem. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.emyto.sk Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Obligatorische Autobahnvignette |
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Fahrzeuge bis 3.5t. Es gibt nur noch elektronische Vignetten (E-Vinjeta). Sie können hier bestellt werden: https://evinjeta.dars.si Für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen gilt das elektronische DarsGO System. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.dars.si Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. | |
Reiseziel | |
Information | Autobahngebühren |
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.autopistas.com
Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Ein System zur elektronischen Mauterhebung steht auch auf den meisten Autobahnen zur Verfügung: «Telepeaje» oder «Via T».
Seit dem 1. September 2021 sind in Spanien 500 Kilometer an Autobahnabschnitten aufgrund des Auslaufens von Konzessionen gebührenfrei. Diese Massnahme wurde übergangsweise eingeführt, bis ein neues System zur Verfügung steht. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland.
| |
Reiseziel | |
Information | Obligatorische Autobahnvignette |
Der Kauf einer Vignette ist für ca. 70% des Strassennetzes obligatorisch. Diese ist im Internet und an der Grenze zu folgenden Preisen erhältlich: Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien sowie Informationen über die elektronische Vignette nachsehen: ematrica.nemzetiutdij.hu und maut-tarife.hu. Die elektronische Vignette kann in HUF oder mit einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Mehr zum Thema: Autobahngebühren im Ausland. |
Wichtiges für die Reisevorbereitung, Vorschriften im Ausland und Infos zu mehr als 200 Reisezielen weltweit.
Es gibt verschiedene Abrechnungsmethoden, je nachdem in welchem Land und auf welcher Autobahn Sie unterwegs sind:
Nicht nur in Italien, ein Telepass garantiert eine stressfreie Fahrt. Bezahlen ohne anzuhalten, auch in Frankreich, Spanien und Portugal.
In Frankreich werden die Autobahngebühren abschnittsweise bezahlt. Mit Télépéage funktioniert das bargeldlos.
Schnelle und unkomplizierte Bezahlung an den Zahlstellen in Italien mit der Viacard.
In Norditalien ist auf der Autobahn A36 das neue Maut-Bezahlsystem «Free Flow» im Einsatz.
Die Autobahnvignette ist eine Abgabe für die Benützung der Schweizer Nationalstrassen.
In der Schweiz muss für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen keine Vignette, dafür aber eine andere Taxe bezahlt werden: die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA).