Das
 kleine Fürstentum Liechtenstein liegt zwischen der Schweiz und Österreich in
 der alpinen Zone des Rheintales.






Das
 kleine Fürstentum Liechtenstein liegt zwischen der Schweiz und Österreich in
 der alpinen Zone des Rheintales.
Kontinentalklima.
Optimale Reisezeit je nach geplanten Aktivitäten: für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern ist die beste Reisezeit zwischen Mai und September, für Wintersportart von Dezember bis April.
Liechenstein ist ein kleiner Staat zwischen Österreich und der Schweiz. Er besteht hauptsächlich aus Gebirgen.
Landeswährung: Schweizer Franken - CHF
Metrisches System
Vom EDA werden keine spezifischen Sicherheitshinweise publiziert.
Impfungen
Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig.
Auszug aus: HealthyTravel
Das Land ist Teil des Schengen-Raumes. Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Für die Einreise nach Liechtenstein sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Auf der Webseite vom BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) finden Sie alle nötigen Formalitäten, um mit Ihrem Haustier reisen zu dürfen: Mit Hund, Katze oder Frettchen über die Grenze
Obligatorische Ausrüstung
Sicherheitsgurte
Auf allen Sitzen obligatorisch.
Mehr zum Thema: Obligatorische Ausrüstung im Auto.
Mehr zum Thema: Obligatorische Motorradausrüstung im Ausland.
Mehr zum Thema: Tagfahrlicht Europa: Wo gilt welche Vorschrift?
Rechtsverkehr.
Telefonieren beim Fahren
Nur die Verwendung einer Freisprecheinrichtung ist erlaubt, es wird jedoch davon abgeraten (Nachlassen der Aufmerksamkeit).
| km/h | Innerorts | Ausserorts | Autostrassen | 
|---|---|---|---|
| Auto | 50 | 80 | 100 | 
| Anhänger | 50 | 80 | 80 | 
| Motorrad | 50 | 80 | 100 | 
0.8‰
Mehr zum Thema: Kindersitz-Pflicht: welche Regel in welchem Land?
Helpline EDA
Tel: +41 800 247 365 oder +41 58 465 33 33
E-Mail: helpline@eda.admin.ch
Bei reinem Sachschaden sollte man ein Europäisches Unfallprotokoll ausfüllen und vom Unfallgegner unterzeichnen lassen. Falls jedoch einer der Fahrer es verlangt, ist die Polizei zu verständigen.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen.
Rettungshelikopter:
| Notrufnummern | |
|---|---|
| Polizei | 112 und 117 | 
| Ambulanz | 112 und 144 | 
| Feuerwehr | 112 und 118 | 
| Pannen | 0800 140 140 | 
| Einsatzzentrale ETI | +41 58 827 22 20 | 
Die 
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster 
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen 
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
 Garantie gewährt.
 
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an 
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw. 
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige 
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
 (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur 
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur, 
Kriminalität und naturbedingte Risiken.







Mit dem ETI Schutzbrief profitieren Sie von einem umfassenden Schutz unterwegs dank erstklassigem Pannendienst in ganz Europa und bewährtem Reiseschutz für 12 Monate.
