Zahlreiche Städte in Europa haben in den vergangenen Jahren bereits Umwelt- und Luftschutzzonen eingeführt. Um diese verkehrsbeschränkte Zonen mit Ihrem Auto befahren zu dürfen, brauchen Sie manchmal eine Plakette oder Vignette. Das Fehlen dieser Vignette wird ansonsten mit einer Busse bestraft. In anderen verkehrsbeschränkten Zonen gelten verschiedene Verkehrseinschränkungen, je nach Fahrzeug und Uhrzeit.
Damit Sie keine böse Überraschung erleben, haben wir alle wichtigen Infos für Sie zusammengestellt.
Umweltzonen gelten an vielen Orten nur für vierrädrige Fahrzeuge. Es gibt aber immer wieder Unterschiede und als Motorradfahrer sollte man sich im Vorfeld gut informieren. Ausserdem muss damit gerechnet werden, dass die Einschränkungen verschärft werden.
Deutschland und Frankreich veranschaulichen diesen Unterschied in Bezug auf Motorräder in Umweltzonen. In Deutschland sind Motorräder derzeit nicht von diesen Zonen betroffen, im Gegensatz zu Frankreich, wo die Beschränkungen auch für Motorräder gelten. Innerhalb eines Landes können unterschiedliche Beschränkungen gelten, wie z. B. in Italien, wo die Vorschriften von Zone zu Zone variieren.
Schliesslich gibt es auch zahlreiche Fahrverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen für Motorräder, z. B. in Österreich, Madrid oder London. In Amsterdam sind sie sogar verboten, wenn sie vor 2011 hergestellt wurden.
Die Einschränkungen für Fahrzeuge gelten genau gleich für Wohnmobile. Bei grossen Wohnmobilen über 3.5 Tonnen muss darauf geachtet werden, ob es noch schärfere Vorschriften gibt.
In Deutschland wie auch in Frankreich wird die Plakette im Auto auf der Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite von innen gesehen unten rechts angebracht. In Frankreich müssen auch Motorräder eine Umweltplakette anbringen: gut sichtbar zum Beispiel an Gabel, Schutzblech oder der Verkleidung vorne rechts.
Ist der Kleber einmal angebracht kann er nicht mehr entfernt werden. Versuchen Sie daher nicht, die Position zu verändern, denn der Kleber könnte reissen.
Reiseziel | Information |
---|---|
Befahren von Umweltzonen (LEZ) nur mit Registrierung | |
Es gibt in Antwerpen, Gent und Brüssel Umweltzonen. Die sogenannte LEZ (Low Emission Zone) darf nur noch von Fahrzeugen befahren werden, die den Zulassungsbedingungen entsprechen.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen in Belgien" | |
Einschränkungen für Diesel-Fahrzeuge über 3'500 kg und Wohnmobile mit mehr als 9 Plätzen | |
Umweltzonen (Miljøzone) umgeben die Stadtzentren von Aalborg, Arhus, Kopenhagen und Odense.
Die Beschränkungen gelten für Dieselfahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3'500 kg sowie für Lieferwagen mit 9 oder mehr Sitzplätzen. Es dürfen nur Fahrzeuge fahren, die mindestens die Euro-5-Norm erfüllen.
Weitere Informationen: miljoezoner.dk | |
Befahren von Umweltzonen nur mit Umweltplakette | |
In den Umweltzonen deutscher Städte sind nur Fahrzeuge mit einer Umweltplakette (auch Feinstaubplakette genannt) fahrberechtigt. Diese Plakette gibt es in 3 Varianten und weist auf den Schadstoff-Emissionsgrad des Fahrzeugs hin. Je nach Umweltzone sind nur Plaketten einer bestimmten Farbe (rot, gelb, grün) zugelassen.
Wer ohne Feinstaubplakette in einer Umweltzone unterwegs ist, muss mit einer Busse rechnen. Dies gilt auch für im Ausland zugelassene Fahrzeuge.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen Deutschland" | |
Einschränkungen für Busse und Lastwagen | |
In Helsinki gibt es Einschränkungen für Busse und Lastwagen.
| |
Befahren von Umweltzone (ZFE) nur mit Umweltplakette | |
Zur Reduktion der Luftverschmutzung und zur Verbesserung der Luftqualität hat Frankreich Umweltzonen (ZFE, zones à faibles émissions) festgelegt, in denen Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoss nur eingeschränkt verkehren dürfen, und regelt deren Verkehr bei Luftverschmutzungsalarm.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen Frankreich" | |
3 Arten von Umweltzonen in London | |
London Die Stadt hat drei Umweltzonen.
"Clean Air Zone" in Bath, Birmingham, Bradford, Bristol, Greater Manchester, Portsmouth, Sheffield, Tyneside - Newscastle und Gateshead. | |
Umweltzone (ZTL) mit Verkehrseinschränkungen | |
Die Fahrverbote «zone a traffico limitato» abgekürzt «ZTL» existieren in zahlreichen italienischen Städten wie zum Beispiel in Bologna, Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Pisa, Rom und Verona. Diese Zonen wurden eingeführt, um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen und den Feinstaubgehalt in der Luft zu senken. Die Vorschriften für die Zone variieren je nach Region.
Alle Infos auf unserer Themenseite «ZTL Italien: Fahrverbot in den Städten» | |
Einschränkungen für Dieselfahrzeuge | |
In den Niederlanden gibt es in 15 Gemeinden eine Umweltzone, in der Dieselfahrzeuge nicht fahren dürfen. Diese Zonen sind durch ein Schild mit der Aufschrift «Milieuzone» gekennzeichnet. Die Nummernschilder von Fahrzeugen, die in diese Zonen einfahren, werden erfasst, um zu überprüfen, ob diese fahren dürfen. Ist dies nicht der Fall, wird eine entsprechender Geldbusse verschickt.
Alle Infos auf unserer Themenseit «Umweltzonen in den Niederlanden» | |
Strassengebühren abhängig von Schadstoffausstoss | |
Die Städte Oslo, Kristiansand, Bergen und Trondheim kombinieren Strassengebühren mit Umweltzonen. Wer zu bestimmten Zeiten in die Stadt fahren möchte, zahlt eine Gebühr, abhängig von Dauer und Distanz, wie auch von Schadstoffausstoss des Fahrzeugs.
In Oslo und Bergen gibt es Einschränkungen wenn die Luftverschmutzung zu hoch ist. Die Maut kann erhöht werden oder für bestimmte Fahrzeuge ist die Zufahrt in die Stadt nicht mehr erlaubt. | |
Einschränkungen für Fahrzeuge für Güterbeförderung | |
In Österreich gibt es zur Zeit noch keine Umweltzonen, die den Autofahrer betreffen. Um die Luftqualität zu verbessern gibt es jedoch Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen Österreich" | |
Umweltzonen mit Verkehrseinschränkungen | |
In Lissabon gibt es zwei Umweltzonen, welche von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr gewissen Einschränkungen unterliegen. In der Zone 1 dürfen nur Fahrzeuge fahren, die dem EURO 3-Standard oder höher entsprechen. In der Zone 2 sind Fahrzeuge mit dem EURO 2-Standard oder höher erlaubt. | |
Einschränkungen für Lastwagen | |
In mehreren Städten, darunter Göteborg, Malmö, Mölndal, Uppsala, Helsingborg, Lund, Stockholm und Umeå, gibt es Einschränkungen für Lastwagen. | |
Grenzwertabhängige Umweltzone in Genf | |
Am 15. Januar 2020 hat Genf eine Umweltzone eingerichtet, in welcher ab einem bestimmten Luftverschmutzungswert das Stadtzentrum nur noch mit einer Umweltplakette namens «Stick’AIR» befahren werden darf. Fahrzeuge mit hohem Schadstoff-Ausstoss dürfen bei einer solchen Grenzwertüberschreitung zwischen 6 und 22 Uhr in der Innenstadt nicht mehr zirkulieren. Die Vorschrift lehnt sich an das französische Modell «Crit’Air» an.
Die neuen Massnahmen gegen die Luftverschmutzung gelten für die ganze Stadt Genf und zusätzlich für die umliegende Gemeinden Carouge, Cologny, Lancy und Vernier. Es muss damit gerechnet werden, dass die Umweltzone von gewissen Fahrzeugen ab bestimmten Grenzwerten nicht mehr befahren werden darf.
Die Crit'Air-Vignette wird in der Schweiz anerkannt.
| |
Umweltzonen (ZBE) mit Verkehrseinschränkungen | |
Bei starker Belastung der Luft kann es in Sevilla, Valencia und Valladolid zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Barcelona
Innerhalb der Ringstrasse gibt es eine Umweltzone. Benzinfahrzeuge mit der Kategorie Euro 3 und tiefer wie Dieselfahrzeuge mit der Kategorie Euro 4 und tiefer dürfen von Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr die Umweltzone nicht befahren. Ausländische Fahrzeugee, die in der Zone fahren dürfen, müssen sich vor Ort beim "Registre metropolità de vehicles estrangers" registrieren.
Madrid | |
Umweltzonen mit Verkehrseinschränkungen | |
Brno
Prag |
Reiseziel | |
Information | Befahren von Umweltzonen (LEZ) nur mit Registrierung |
Es gibt in Antwerpen, Gent und Brüssel Umweltzonen. Die sogenannte LEZ (Low Emission Zone) darf nur noch von Fahrzeugen befahren werden, die den Zulassungsbedingungen entsprechen.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen in Belgien" | |
Reiseziel | |
Information | Einschränkungen für Diesel-Fahrzeuge über 3'500 kg und Wohnmobile mit mehr als 9 Plätzen |
Umweltzonen (Miljøzone) umgeben die Stadtzentren von Aalborg, Arhus, Kopenhagen und Odense.
Die Beschränkungen gelten für Dieselfahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3'500 kg sowie für Lieferwagen mit 9 oder mehr Sitzplätzen. Es dürfen nur Fahrzeuge fahren, die mindestens die Euro-5-Norm erfüllen.
Weitere Informationen: miljoezoner.dk | |
Reiseziel | |
Information | Befahren von Umweltzonen nur mit Umweltplakette |
In den Umweltzonen deutscher Städte sind nur Fahrzeuge mit einer Umweltplakette (auch Feinstaubplakette genannt) fahrberechtigt. Diese Plakette gibt es in 3 Varianten und weist auf den Schadstoff-Emissionsgrad des Fahrzeugs hin. Je nach Umweltzone sind nur Plaketten einer bestimmten Farbe (rot, gelb, grün) zugelassen.
Wer ohne Feinstaubplakette in einer Umweltzone unterwegs ist, muss mit einer Busse rechnen. Dies gilt auch für im Ausland zugelassene Fahrzeuge.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen Deutschland" | |
Reiseziel | |
Information | Einschränkungen für Busse und Lastwagen |
In Helsinki gibt es Einschränkungen für Busse und Lastwagen.
| |
Reiseziel | |
Information | Befahren von Umweltzone (ZFE) nur mit Umweltplakette |
Zur Reduktion der Luftverschmutzung und zur Verbesserung der Luftqualität hat Frankreich Umweltzonen (ZFE, zones à faibles émissions) festgelegt, in denen Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoss nur eingeschränkt verkehren dürfen, und regelt deren Verkehr bei Luftverschmutzungsalarm.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen Frankreich" | |
Reiseziel | |
Information | 3 Arten von Umweltzonen in London |
London Die Stadt hat drei Umweltzonen.
"Clean Air Zone" in Bath, Birmingham, Bradford, Bristol, Greater Manchester, Portsmouth, Sheffield, Tyneside - Newscastle und Gateshead. | |
Reiseziel | |
Information | Umweltzone (ZTL) mit Verkehrseinschränkungen |
Die Fahrverbote «zone a traffico limitato» abgekürzt «ZTL» existieren in zahlreichen italienischen Städten wie zum Beispiel in Bologna, Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Pisa, Rom und Verona. Diese Zonen wurden eingeführt, um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen und den Feinstaubgehalt in der Luft zu senken. Die Vorschriften für die Zone variieren je nach Region.
Alle Infos auf unserer Themenseite «ZTL Italien: Fahrverbot in den Städten» | |
Reiseziel | |
Information | Einschränkungen für Dieselfahrzeuge |
In den Niederlanden gibt es in 15 Gemeinden eine Umweltzone, in der Dieselfahrzeuge nicht fahren dürfen. Diese Zonen sind durch ein Schild mit der Aufschrift «Milieuzone» gekennzeichnet. Die Nummernschilder von Fahrzeugen, die in diese Zonen einfahren, werden erfasst, um zu überprüfen, ob diese fahren dürfen. Ist dies nicht der Fall, wird eine entsprechender Geldbusse verschickt.
Alle Infos auf unserer Themenseit «Umweltzonen in den Niederlanden» | |
Reiseziel | |
Information | Strassengebühren abhängig von Schadstoffausstoss |
Die Städte Oslo, Kristiansand, Bergen und Trondheim kombinieren Strassengebühren mit Umweltzonen. Wer zu bestimmten Zeiten in die Stadt fahren möchte, zahlt eine Gebühr, abhängig von Dauer und Distanz, wie auch von Schadstoffausstoss des Fahrzeugs.
In Oslo und Bergen gibt es Einschränkungen wenn die Luftverschmutzung zu hoch ist. Die Maut kann erhöht werden oder für bestimmte Fahrzeuge ist die Zufahrt in die Stadt nicht mehr erlaubt. | |
Reiseziel | |
Information | Einschränkungen für Fahrzeuge für Güterbeförderung |
In Österreich gibt es zur Zeit noch keine Umweltzonen, die den Autofahrer betreffen. Um die Luftqualität zu verbessern gibt es jedoch Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Alle Infos auf unserer Themenseite "Umweltzonen Österreich" | |
Reiseziel | |
Information | Umweltzonen mit Verkehrseinschränkungen |
In Lissabon gibt es zwei Umweltzonen, welche von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr gewissen Einschränkungen unterliegen. In der Zone 1 dürfen nur Fahrzeuge fahren, die dem EURO 3-Standard oder höher entsprechen. In der Zone 2 sind Fahrzeuge mit dem EURO 2-Standard oder höher erlaubt. | |
Reiseziel | |
Information | Einschränkungen für Lastwagen |
In mehreren Städten, darunter Göteborg, Malmö, Mölndal, Uppsala, Helsingborg, Lund, Stockholm und Umeå, gibt es Einschränkungen für Lastwagen. | |
Reiseziel | |
Information | Grenzwertabhängige Umweltzone in Genf |
Am 15. Januar 2020 hat Genf eine Umweltzone eingerichtet, in welcher ab einem bestimmten Luftverschmutzungswert das Stadtzentrum nur noch mit einer Umweltplakette namens «Stick’AIR» befahren werden darf. Fahrzeuge mit hohem Schadstoff-Ausstoss dürfen bei einer solchen Grenzwertüberschreitung zwischen 6 und 22 Uhr in der Innenstadt nicht mehr zirkulieren. Die Vorschrift lehnt sich an das französische Modell «Crit’Air» an.
Die neuen Massnahmen gegen die Luftverschmutzung gelten für die ganze Stadt Genf und zusätzlich für die umliegende Gemeinden Carouge, Cologny, Lancy und Vernier. Es muss damit gerechnet werden, dass die Umweltzone von gewissen Fahrzeugen ab bestimmten Grenzwerten nicht mehr befahren werden darf.
Die Crit'Air-Vignette wird in der Schweiz anerkannt.
| |
Reiseziel | |
Information | Umweltzonen (ZBE) mit Verkehrseinschränkungen |
Bei starker Belastung der Luft kann es in Sevilla, Valencia und Valladolid zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Barcelona
Innerhalb der Ringstrasse gibt es eine Umweltzone. Benzinfahrzeuge mit der Kategorie Euro 3 und tiefer wie Dieselfahrzeuge mit der Kategorie Euro 4 und tiefer dürfen von Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr die Umweltzone nicht befahren. Ausländische Fahrzeugee, die in der Zone fahren dürfen, müssen sich vor Ort beim "Registre metropolità de vehicles estrangers" registrieren.
Madrid | |
Reiseziel | |
Information | Umweltzonen mit Verkehrseinschränkungen |
Brno
Prag |