20.11.2025
Schweizer sind Europameister im Bahnfahren
Laut dem Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr LITRA wurden 2024 in der Schweiz pro Person im Durchschnitt 2519 Personenkilometer (Pkm) mit der Bahn zurückgelegt – so viel wie noch nie, und so viel wie in keinem anderen Land Europas! Mit Österreich (1614 Pkm), gefolgt von Ungarn (1571 Pkm) liegen die Plätze zwei und drei deutlich hinter der Schweiz. Im Schnitt haben im letzten Jahr alle Einwohner hierzulande zudem 71-mal die Bahn genutzt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sowohl die zurückgelegten Kilometer (+2,2%) wie auch die Anzahl Fahrten (+3,1 Fahrten) weiter gesteigert werden.
20.11.2025
E-Scooter: Bundesrat lehnt schärfere Regulierung ab
Eine Motion von GLP-Nationalrat Matthias Samuel Jauslin verlangt, E-Trottinette und ähnliche Trendfahrzeuge der Kategorie "schnelle Motorfahrräder" (bis 45 km/h) zuzuordnen. Dies würde eine Helm-, Nummern- und Ausweispflicht bedeuten sowie ein Verbot, zu zweit zu fahren. Der Bundesrat lehnt diese Umklassierung ab. Jedoch sollen die Vorschriften zum Tuning angepasst werden. Ebenso soll bei der nächsten Anpassung der Verordnung eine Helmpflicht zur Diskussion gestellt werden.
18.11.2025
US-Zoll-Deal: Abschaffung der Automobilsteuer gefordert
Nach der Senkung der US-Zölle (von 39 auf 15 Prozent), fordert auto-schweiz, die Automobilsteuer hierzulande abzuschaffen. Die 4 Prozent, die bei der Einfuhr von neuen Personenwagen erhoben werden, seien faktisch ein Zoll und seien veraltet. Die Abschaffung sei ein direkter Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und bezahlbaren Mobilität und würde die Konsumenten als auch die Schweizer Automobilwirtschaft entlasten.
18.11.2025
Bern gehört zu den sichersten Städten der Welt
Niedrige Kriminalität, stabile politische Verhältnisse und eine effiziente Polizeiarbeit: Laut der neuen Risk Map von Safeture zählt Bern zu den zehn sichersten Städten weltweit. Nebst der Bundesstadt ist ein Städtetrip auch besonders sicher nach: Abu Dhabi, Montevideo, München, Ottawa, Perth, Reykjavík, Singapur, Tokio und Vancouver. Am gefährlichsten sei es momentan unter anderem in Caracas (Venezuela), Goma (DR Kongo), Kabul (Afghanistan) oder Quetta (Pakistan).
17.11.2025
Tempo 30: Fahrlehrer sind eher kritisch
Schweizer Fahrlehrer stehen dem Thema "flächendeckendes Tempo 30" ambivalent bis skeptisch gegenüber. Einerseits sehen sie darin durchaus Chancen für die Verkehrssicherheit. Andererseits bezweifeln sie jedoch, dass sich Tempo-30-Zonen positiv auf den Verkehrsfluss, auf die Aufmerksamkeit der Fahrer sowie die Alltagstauglichkeit auswirken. Die Einführung weiterer Tempo-30-Zonen lehnt eine klare Mehrheit ab. An der Umfrage nahmen 168 Fahrlehrer teil.
14.11.2025
Kuba ruft Epidemie aus
Auf der Karibikinsel wurden mehrere durch Mücken übertragene Virus¬erkrankungen offiziell als Epidemie klassifiziert – darunter Dengue-Fieber, Chikungunya und Oropouche-Fieber. Reisenden wird dringend empfohlen, konsequent Mückenschutz zu betreiben und regionale Hygiene- und Gesundheitslagen vorab zu prüfen.
06.11.2025
Verkehrssicherheit: Die Schweiz rutscht ab
Nimmt man die Entwicklung der Getöteten im Strassenverkehr als Massstab, schneidet die Schweiz im europäischen Vergleich zuletzt deutlich schlechter ab als noch vor fünf Jahren. In Europa ist die Zahl der Verkehrstoten in den letzten fünf Jahren um 12 Prozent gesunken, in der Schweiz ist sie im selben Zeitraum um 34 Prozent gestiegen. Zwei Problemfelder: Elektrovelofahrende (wachsende Zahl) und junge Töffpiloten (125er ab 16 Jahren).
04.11.2025
Hurrikan Melissa: Jamaika zum Katastrophengebiet erklärt
Am 28. Oktober 2025 traf der Hurrikan Melissa das Land und verursachte erhebliche Schäden. Die Regierung hat seitdem den Katastrophenzustand für die Insel ausgerufen. Die Infrastruktur wurde schwer zerstört, was zu Strom- und Kommunikationsausfällen sowie zu einer drohenden Verknappung von Lebensmitteln, Trinkwasser und Treibstoff führte.