Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Die besten Dashcams 2025

 
 

Angesichts der grossen Auswahl an Dashcams stellt sich für viele Nutzerinnen und Nutzer die Frage, welches Modell im Alltag die beste Balance aus Bildqualität, Bedienkomfort, Funktionsumfang und Zuverlässigkeit bietet. Um diese Frage zu beantworten, wurden sieben aktuell im Handel häufig nachgefragte Dashcam-Modelle ausgewählt und in einem standardisierten Praxistest geprüft.

Testergebnisse

Bewertung

Dashcam

Preis (August 2025)

Hervorragend (85%)

Viofo A229 Pro 2CH-4K Dual

CHF 259.−

Hervorragend (84%)

Vantrue N4 Pro

CHF 329.−

Sehr empfehlenswert (79%)

Viofo A119 Mini 2

CHF 119.−

Sehr empfehlenswert (76%)

Garmin Mini 3

CHF 159.−

Sehr empfehlenswert (72%)

Nextbase 522GW

CHF 245.-

Sehr empfehlenswert (71%)

Xiaomi 70mai A400 Raudon

CHF 120.−

Bedingt empfehlenswert (24%)

Auto Dashcam HD DVR 120°

CHF 29.25

Die Untersuchung ergab, dass nahezu alle getesteten Modelle insgesamt eine hohe bis sehr hohe Leistungsfähigkeit aufweisen. Lediglich das preisgünstigste No-Name-Modell zeigte in mehreren Bewertungskategorien deutliche Schwächen, insbesondere hinsichtlich Bildqualität und Funktionsstabilität.

Auswahl der Dashcams

7 Dashcams im Test
  • 7 aktuelle Dashcams aus unterschiedlichen Preiskategorien (ca. CHF 30–CHF 350)
  • Mischung aus Bestsellern und Testfavoriten renommierter Fachmagazine
  • Berücksichtigung von Einzel- und Mehrfachkamera-Systemen (Front/Heck, Innenraum)
 
 
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns auf Google teilen. 

Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback!

Viofo A229 Pro 2CH-4K Dual

TCS Bewertung: Hervorragend (85%)
Die Viofo A229 Pro überzeugt mit einer hervorragenden Bildqualität dank 4K-Auflösung vorne und 2K hinten. Ihre Dual-Kamera ermöglicht detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht, unterstützt durch einen CPL-Filter, der Spiegelungen reduziert. Die Dashcam ist robust gebaut und dank Superkondensator auch bei hohen Temperaturen zuverlässig. Zudem kann sie Speicherkarten bis 512 GB verarbeiten. Der Einbau ist jedoch etwas aufwendiger, da beide Kameras mit Strom versorgt werden müssen, und das Gerät wirkt durch die doppelte Einheit etwas grösser. Insgesamt bietet sie eine exzellente Leistung für anspruchsvolle Nutzer.

Vantrue N4 Pro

TCS Bewertung: Hervorragend (84%)
Die Vantrue N4 Pro ist eine hochwertige Dreifach-Kamera, die gleichzeitig vorne, hinten und im Fahrzeuginneren aufnimmt. Mit einer Auflösung von 4K + 2K + 1080p liefert sie extrem detailreiche Aufnahmen. Der Sony STARVIS 2 Sensor sorgt für hervorragende Nachtsicht, und das grosse Sichtfeld deckt nahezu alle Blickwinkel ab. Die Kamera ist sehr hochwertig verarbeitet, benötigt aber mehr Energie und fällt durch ihre Grösse im Fahrzeug stärker auf. Sie ist die teuerste Dashcam im Vergleich, bietet aber dafür die umfassendste Ausstattung.

Viofo A119 Mini 2

TCS Bewertung: Sehr empfehlenswert (79%)
Die Viofo A119 Mini 2 ist eine kompakte und unauffällige Dashcam mit guter Bildqualität bei Tag und Nacht. Der Sony STARVIS Sensor sorgt für klare Aufnahmen, und über WLAN lässt sich die Kamera bequem mit der App steuern. Dank der hohen Kompatibilität mit grossen Speicherkarten (bis 512 GB) eignet sie sich auch für lange Fahrten. Das kleine Display ist allerdings fest verbaut und kann nicht geschwenkt werden, zudem gibt es nur eine Frontkamera. Insgesamt bietet sie eine ausgezeichnete Kombination aus Qualität, Kompaktheit und Preis-Leistung.

Garmin Mini 3

TCS Bewertung: Sehr empfehlenswert (76%)
Die Garmin Mini 3 ist eine der kleinsten und unauffälligsten Dashcams auf dem Markt. Sie lässt sich diskret hinter dem Rückspiegel montieren und wird per App sowie Sprachsteuerung bedient. Die Einrichtung ist einfach, und die Kamera startet automatisch mit dem Fahrzeug. Auf ein Display wurde verzichtet, was die Bedienung ausschliesslich über die App erfordert. Die Full-HD-Auflösung liefert solide, wenn auch nicht überragende Ergebnisse, und für den gebotenen Funktionsumfang ist der Preis etwas hoch. Sie eignet sich besonders für Nutzer, die eine kompakte und benutzerfreundliche Lösung suchen.

Nextbase 522GW

TCS Bewertung: Sehr empfehlenswert (72%)
Die Nextbase 522GW überzeugt durch ihr modernes Touchdisplay, gute QHD-Auflösung und eine intuitive Bedienung. Die Verbindung per Bluetooth funktioniert zuverlässig, und die magnetische Halterung erleichtert das Abnehmen und Anbringen der Kamera. Die Bildqualität ist sowohl bei Tag als auch bei Nacht klar und detailreich. Allerdings unterstützt sie nur microSD-Karten bis 128 GB und reagiert empfindlich auf hohe Temperaturen. Insgesamt ist sie eine technisch ausgereifte Dashcam mit sehr guter Bedienbarkeit, die jedoch etwas teurer ist als vergleichbare Modelle.

Xiaomi 70mai A400 Raudon

TCS Bewertung: Sehr empfehlenswert (71%)
Die Xiaomi 70mai A400 Raudon bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie liefert scharfe QHD-Aufnahmen mit grossem Sichtfeld von 145 Grad und verfügt über WLAN sowie eine solide App-Steuerung. Das Design ist auffällig, aber funktional. GPS ist je nach Region nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden. In der Nacht nimmt die Kamera weniger detailreiche Bilder auf, was ihre Schwäche darstellt. Für ihren günstigen Preis bietet sie jedoch eine überzeugende Gesamtleistung und eignet sich ideal für Alltagsnutzer.

Auto Dashcam HD DVR 120° (No Name)

TCS Bewertung: Bedingt empfehlenswert (24%)
Die Auto Dashcam HD DVR 120° ist ein einfaches Einstiegsmodell, das mit einem extrem niedrigen Preis punktet. Die Bedienung ist unkompliziert, und die Montage gelingt mit dem Saugnapf schnell. Allerdings ist die Bildqualität sowohl bei Tag als auch bei Nacht sehr schwach, und die Kamera wirkt technisch veraltet. Funktionen wie GPS, WLAN oder App-Steuerung fehlen vollständig. Auch die Verarbeitung ist minderwertig, (bei der Testcam gab es Probleme mit dem Kartenslot, wobei die Aufnahmen unbrauchbar waren). Der Speicher ist auf 32 GB begrenzt. Diese Dashcam eignet sich höchstens für gelegentliche oder kurzfristige Nutzung.

Empfehlungen des TCS-Experten

  • Verwende Ereignis- oder Loop-Aufzeichnung, die alte Daten automatisch überschreibt.
  • Vermeide Gesichter und Kennzeichen, wenn du Aufnahmen speicherst oder zeigst.
  • Nutze die Aufnahmen nur privat oder zur Beweissicherung.
  • Informiere Mitfahrer oder Beifahrer, dass eine Dashcam aktiv ist.
  • Keine Veröffentlichung von Videos mit identifizierbaren Personen ohne Einwilligung.

Rechtliche Vorschriften in der Schweiz

Darf ich eine Dashcam im Auto einbauen?
Ja, man darf eine Dashcam im Auto einbauen. Das Mitführen und Verwenden einer Dashcam im Auto ist in der Schweiz erlaubt. Zum einen muss man aber sicherzustellen, dass die Kamera die Sicht nicht beeinträchtigt: Sie müssen «ausserhalb eines Halbkreises von 12 m Radius die Fahrbahn frei überblicken können». Zum anderen müssen Sie gewährleisten, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit trotz der Dashcam der Strasse und dem Verkehr zuwenden. Laut Verkehrsregelnverordnung sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihre Aufmerksamkeit «insbesondere durch Tonwiedergabegeräte sowie Kommunikations- und Informationssysteme nicht beeinträchtigt wird». Eine Dashcam darf Sie also ebenso wenig ablenken wie laute Musik, ein Smartphone oder ein Navigationsgerät. Schliesslich gilt eine Kamera als «Ladung», für welche das Strassenverkehrsgesetz Folgendes vorschreibt: «Die Ladung ist so anzubringen, dass sie niemanden gefährdet oder belästigt und nicht herunterfallen kann». Sie kann bei einem Unfall oder einer strittigen Situation als Beweismittel verwendet werden. Schweizer Gerichte haben Dashcam-Aufnahmen bereits zugelassen, wenn sie verhältnismässig und relevant sind.

Einschränkungen & Pflichten
Datenschutz (DSG/DSGVO): Dashcams sind nicht grundsätzlich verboten, aber es gelten strenge Anforderungen. Aufnahmen gelten als Personendaten, da Gesichter, Kennzeichen oder Orte identifizierbar sind.

Erlaubt ist eine Dashcam, wenn:

  • sie nicht dauerhaft aufzeichnet, sondern nur ereignisgesteuert (z. B. bei Erschütterung oder Unfall),
  • sie keine systematische Überwachung öffentlicher Bereiche darstellt,
  • die Aufnahmen nicht veröffentlicht werden,
  • und die Daten nur zur Beweissicherung im eigenen Interesse genutzt werden.

Problematisch oder verboten ist die Dashcam, wenn:

  • du dauerhaft und anlasslos filmst (also alles und jeden auf der Strasse),
  • Personen oder Kennzeichen erkennbar gespeichert und veröffentlicht werden,
  • du Aufnahmen auf Social Media teilst, ohne Zustimmung der Betroffenen,
  • oder du das Material kommerziell nutzt (z. B. YouTube-Videos mit Werbung).

Verhältnismässigkeit
Dashcams sollten anlassbezogen aufzeichnen (z. B. bei Bewegung oder Unfall) statt 24/7-Dauerüberwachung. Eine Endlosaufnahme ist rechtlich heikel – besser: Loop-Aufnahme mit Überschreiben, sodass nur die letzten Minuten gespeichert werden.

Informationspflicht
Streng genommen müsste derjenige, der filmt, andere darauf hinweisen (z. B. Sticker «Videoaufzeichnung» im Auto). In der Praxis wird das oft nicht umgesetzt, ist aber datenschutzrechtlich korrekt.

Weitergabe der Aufnahmen
Weitergabe an Polizei oder Versicherung ist im Streitfall erlaubt. Veröffentlichung an die Öffentlichkeit bleibt verboten, wenn Personen/Nummernkennzeichen nicht anonymisiert sind.

 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.