





Wintercamping erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wird von Abenteuerlustigen, Wintersportfans und all jenen betrieben, die die besondere Ruhe und Atmosphäre der kalten Jahreszeit in der Natur geniessen möchten. Wintercamping ist eine Nische, die zunehmend wächst – insbesondere unter Outdoor-Enthusiasten, Campervan-Besitzern und Vanlife-Anhängern, die ihre Fahrzeuge ganzjährig nutzen möchten. Auch Skifahrer und Skitourengänger nutzen Wintercamping als flexible Basisstation.
Jedes Reisemobil ist grundsätzlich für die Kälte geeignet, jedoch ist die winterliche Reise mit dem richtigen Modell deutlich angenehmer. In diesem Test erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines kältetauglichen Wohnmobils achten sollten. Die Praxistests werden vom Experten auf dem ganzjährig geöffneten Camping-Morteratsch in Pontresina – Schweiz durchgeführt.
Ziel des Projekts war die Überprüfung der realen Wintercamping-Tauglichkeit eines vollausgestatteten Frankia NEO MT 7 BD Black Line im Dauereinsatz bei tiefen Temperaturen. Sehr positiv ist, dass der beheizte Doppelboden weit nach vorn gezogen ist und auch den Bereich zwischen Fahrer- und Beifahrersitz miteinschliesst. Zwischen Fussboden und Fahrerhausboden strömt Wärme in das Fahrerhaus. Somit gestaltet sich der Aufenthalt auf den gedrehten Sitzen im Fahrerhaus angenehm warm.
Neben der Heizungseffizienz wurde insbesondere die Temperaturhomogenität, Betriebssicherheit der Wasseranlage und die Gasverbrauchsrate unter Extrembedingungen bewertet.
Testbedingungen
Der Frankia NEO MT7 BD Black Line ist für den Winter gut geeignet, da er über einen isolierten Aufbau mit holzfreier Konstruktion und einen beheizten Doppelboden verfügt, in dem sich die Frisch- und Abwassertanks frostsicher befinden. Die Wintertauglichkeit wird durch die solide Verarbeitung und durchdachte Details wie die durchladbare Staufachluke und den integrierten Gasflaschenauszug weiter unterstrichen.
Definition:
Ein Fahrzeug ist wintertauglich, wenn es bei Aussentemperaturen um 0 °C sicher beheizt werden kann und dabei im Innenraum innerhalb einer bestimmten Zeit eine angenehme Temperatur erreicht.
Prüfverfahren (Stufe II):
Ziel:
Das Fahrzeug bietet ausreichenden Wohnkomfort bei leichtem Frost, aber keine Garantie, dass alle Wasserleitungen frostfrei bleiben.
Typische Praxis:
Definition:
Ein Fahrzeug ist winterfest, wenn es auch bei starkem Frost (−15 °C und tiefer) volle Funktionsfähigkeit aller Systeme (Heizung, Wasseranlage, Wohnkomfort) gewährleistet.
Prüfverfahren (Stufe III):
Ziel:
Das Fahrzeug ist komplett winterbetriebsfähig, inklusive Wasseranlage.
Typische Praxis:
Feuchtigkeit und Lüften
Ausrüstung für Schnee und Eis
