Die regelmässige Pflege eines Personenwagen ist von entscheidender Bedeutung, um nicht nur den ästhetischen Wert zu erhalten, sondern auch die strukturelle Integrität und Funktionalität langfristig zu sichern. Insbesondere die Aussenreinigung schützt den Lack vor Korrosion und Schäden durch Witterungseinflüsse, Umweltschadstoffe und Strassenschmutz.
Laut einer Marktforschungsstudie des TCS vom September 2024 geben Schweizer Autofahrer im Durchschnitt knapp 300 CHF pro Jahr für die Autoreinigung aus. Die Aussenreinigung wird dabei mindestens alle 3-4 Monate vorgenommen. Die Innenreinigung findet tendenziell häufiger statt als die Aussenreinigung.
Selbstbedienungsanlagen bieten mehr Flexibilität und Unabhängigkeit, erfordern jedoch einen höheren Aufwand seitens des Nutzers. Automatische Anlagen hingegen garantieren Komfort und Schnelligkeit, sind jedoch in der Regel teurer.
Unsere Analyse der Waschanlagen ergab, dass "C-Box", "Calo SA" und "Migrol" in der Gesamtleistung führend sind. Verbesserungspotenziale liegen in der Modernisierung von Zahlungssystemen und der Kommunikation über Umweltmassnahmen.
Rang | Waschanlage | Gewichtete Punktzahl | TCS-Bewertung |
---|---|---|---|
1 | C-Box | 80% | Hervorragend |
2 | Calo SA | 77% | Sehr Empfehlenswert |
3 | Migrol | 75% | Sehr Empfehlenswert |
4 | Agrola | 70% | Sehr Empfehlenswert |
5 | Soft Car Wash | 70% | Sehr Empfehlenswert |
Resultate
Zahlungsbedingungen
Während Münzen/Banknoten und Karten in allen Anlagen akzeptiert werden, unterstützen die meisten Anlagen kontaktloses Bezahlen (NFC/Visa/MC). Eine kleine Minderheit der Anlagen bietet mobile Apps an und eine Minderheit TWINT/QR. Dies deutet auf Nachholbedarf bei der Modernisierung der Zahlungsoptionen hin.
Waschprogramme
Mit einem Durchschnitt von 7.07 für die "Waschprogramme" bieten alle Waschanlagen die grundlegenden Programme (1-5) an. Die Verfügbarkeit fortschrittlicherer Programme nimmt ab, und nur ein kleiner Teil der Anlagen bietet das fortschrittlichste Programm (10) an.
Gebrauchsanweisung
Klare Piktogramme und nummerierte Arbeitsabläufe sind hervorragend. Zweisprachige Anweisungen sind selten und die Kundendienstkontakte sind nur in der Hälfte der Fälle sichtbar.
Kostentransparenz
Nur ein kleiner Teil der Anlagen zeigt eine klare Preisliste an, und eine Minderheit gibt den Preis pro Programm an der Bedienstation an. Countdown-Timer und Quittungen sind hingegen bei der Mehrheit der Anlagen vorhanden.
Kommunikation zur ökologischen Struktur
Nur eine kleine Minderheit der Anlagen kommuniziert aktiv ihre ökologischen Initiativen.
Anwendungsfähigkeit und Ausstattung
Die meisten Anlagen verfügen über eine vollständige Ausrüstung und bieten einen funktionierenden Timer/Guthabenanzeige.
Zugänglichkeit & Layout
Alle Waschanlagen haben überdachte Stellplätze und die meisten einen gut gelösten Routenausgang. Warnschilder für Rutschgefahr und spezielle Wartezonen sind jedoch weniger verbreitet.
Sicherheit & Wartung
Rutschfeste Böden sind überall vorhanden und die Abwesenheit von Abfällen und Gerüchen ist bei der Mehrheit der Anlagen gegeben.
Erweiterte Dienstleistungen
Staubsauger sind überall vorhanden und die meisten Anlagen bieten Druckluft an. Teppichreiniger und Shops sind üblich, aber separate Trockenbereiche sind selten.
Tipps der TCS-Experten