15.02.2019
Frankreich: Flughafen Biarritz bis 4. März 2019 geschlossen
Der Flughafen Biarritz im Baskenland bleibt bis zum 4. März 2019 wegen Renovierungsarbeiten an der Start- und Landebahn geschlossen. Die Flughafenparkplätze, der Busbahnhof und die Autovermietung sind jedoch weiterhin geöffnet.
14.02.2019
Die Republik Mazedonien heisst nun Republik Nordmazedonien
Mazedonien wurde nach einer Meinungsverschiedenheit mit Griechenland, das eine gleichnamige Provinz hat, offiziell in die Republik Nordmazedonien umbenannt. Diese Namensänderung hat jedoch keine Auswirkungen auf die Reisenden, da die geltenden Bestimmungen unverändert bleiben.
12.02.2019
Belgien: Aufgrund eines Generalstreiks bleibt der Luftraum am 13. Februar geschlossen
Für Mittwoch, den 13. Februar 2019, ist in Belgien ein Generalstreik geplant. Da aufgrund des Streiks und des dadurch fehlenden Personals die Flugsicherheit nicht gewährleistet werden kann, bleibt der Luftraum von Dienstagabend ab 22:00 Uhr bis Mittwochabend um 22:00 Uhr komplett geschlossen. Die belgischen Flughäfen werden daher in dieser Zeit wie gelähmt sein.
12.02.2019
Polen: Verstärkte Kontrollen wegen Nahost-Konferenz
Am 13. und 14. Februar 2019 findet in Warschau die Konferenz über den Nahen Osten statt. Infolgedessen hat Polen das Schengener Abkommen über die Freizügigkeit vorübergehend ausgesetzt. Reisende sollten deshalb bis einschliesslich Samstag, den 16. Februar, mit einer Zunahme der Grenzkontrollen rechnen.
07.02.2019
Australien: Brände im Süden und Überschwemmungen im Norden
Australien hat gleichzeitig mit zwei Naturphänomenen zu kämpfen. Im Südosten und Landesinnern hat es aufgrund hoher Temperaturen viele Brände. Wenn der Thermometer über 36 Grad klettert, wird der Uluru (Ayers Rock) ab 8 Uhr morgens geschlossen. Der Nordosten, besonders Queensland, wurde im Gegensatz dazu überflutet.
04.02.2019
Zeckenenzephalitis: Ausweitung der Risikogebiete
Die Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis nehmen seit mehreren Jahren stark zu. Angesichts dieser Entwicklung passt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Risikogebiete an.
16.01.2019
Italien: Strenge Regeln für ausgeliehene Fahrzeuge
Seit 1. Dezember 2018 werden Personen die den Wohnsitz in Italien haben und ein im Ausland immatrikuliertes Fahrzeug fahren streng bestraft.
16.01.2019
Brexit
Am Dienstag 15. Januar 2019 wurde das Austrittabkommen zwischen Grossbritannien und EU welches von Theresa May erarbeitet wurde von den britischen Abgeordneten abgelehnt. Beim Austritt muss mit Einschränkungen gerechnet werden.
18.12.2018
Deutschland: neue Fahrverbote für Dieselfahrzeuge
Nach Hamburg und Stuttgart führen immer mehr deutsche Städte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ein. Im Verlauf des Jahres 2019 werden Frankfurt, Berlin, Mainz, Köln, Bonn, Essen und Gelsenkirchen neue Umweltzone einführen oder die Zufahrt für Dieselfahrzeugen verbieten.
17.12.2018
Schneefall in der Schweiz
Der Winter ist nun definitiv da, in der Nacht von Samstag auf Sonntag hat es fast in der ganzen Schweiz geschneit.
04.12.2018
Italien: Verbot von Dieselfahrzeugen in Mailand
Ab dem 21. Januar 2019 wird die Stadt Mailand die Einschränkung für Dieselfahrzeuge verstärken. Es wird eine neue Einschränkungszone B (Area B) geben, welche den Bereich C (Area C) des Stadtzentrums erweitert. Area C darf bereits nicht mehr von Dieselfahrzeugen befahren werden.
15.11.2018
Genua: Rückbau der Morandi-Brücke
Der Rückbau der Morandi-Brücke, welche am 14. August 2018 eingestürzt ist, wird voraussichtlich am 15. Dezember beginnen. Die Brücke soll dann bis zur ersten Hälfte des Jahres 2020 wieder aufgebaut werden.
09.10.2018
Fahrverbote in Italien
Vom 1. Oktober 2018 bis 31. März 2019 gibt es in den Regionen Lombardei, Venezien und Emilia Romagna Verkehrseinschränkungen für Fahrzeuge mit hoher Luftverschmutzung.
18.09.2018
Kolumbien: Tayrona Nationalpark für einen Monat geschlossen
Der Tayrona Nationalpark an der Karibikküste Kolumbiens ist vom 28. Januar bis 28. Februar 2019 für einen Monat geschlossen. Die Schliessung wurde angekündigt, um die Regeneration des Parks zu ermöglichen und den indigenen Völkern die Möglichkeit zu geben, ihre traditionellen Rituale ungestört anzuwenden.