Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Autounfall in der Schweiz oder im Ausland

Was muss ich nach einem Unfall im Strassenverkehr in der Schweiz oder im Ausland tun? Was für Zubehör muss ich im Auto haben?

Wie verhalte ich mich bei einem Autounfall in der Schweiz?

Wer in der Schweiz im Strassenverkehr einen Unfall hat, sollte folgendermassen vorgehen:

  • anhalten, Warnblinker einschalten, Abblendlicht einschalten
  • Unfallort mit dem Warndreieck sichern
  • Erste Hilfe leisten wenn nötig
  • Polizei (117), Ambulanz (144) oder bei einem Brand die Feuerwehr (118) alarmieren

Bei Sachschaden am Fahrzeug muss folgendes gemacht werden:

  • Schaden fotografieren
  • das europäische Unfallprotokoll ausfüllen
  • Bei Personenschäden oder wenn sich die Parteien nicht einig sind, sollte die Polizei zugezogen werden.

Europäisches Unfallprotokoll

Das Unfallprotokoll ist ein standardisiertes Formular und nimmt den Unfallhergang auf. Es erfasst die Personaldaten beider Parteien, eine Beschreibung des Unfalls und die entstandenen Schäden. Vor allem hilft es, an alles zu denken und den Fall der Versicherung zu melden.

Es hilft, an alles zu denken und den Fall der Versicherung zu melden. Pro Unfall wird nur ein Protokoll ausgefüllt, bei drei beteiligten Fahrzeugen zwei Protokolle. Das Durchschlagpapier sorgt für mehrere Kopien, die dann den zuständigen Stellen ausgehändigt werden können. Wer welche Seite erhält, steht im Protokoll. Da in allen Sprachen die gleichen Fragen gestellt werden, kann es in jeder beliebiger Sprache ausgefüllt werden und dient auch als Übersetzungshilfe.

  • Die Rückseite kann in Ruhe zu Hause ausgefüllt werden, diese ist für die Versicherung notwendig.
  • Der TCS empfiehlt die persönlichen Daten bereits im Voraus einzutragen. So muss man im nicht zu erhoffenden Ernstfall nicht mehr alle Daten ausfüllen.
  • Das Unfallprotokoll ist bei der Polizei oder Ihrer Versicherung erhältlich.

Hier ein Beispiel wie das europäische Unfallprotokoll aussieht (dieses darf nicht verwendet werden):

Doch was gilt es bei einem Unfall im Ausland zu beachten? Im Ausland sind die Vorschriften nicht gleich wie in der Schweiz, daher ist es wichtig, sich vor einer Reise ins Ausland, über die Vorschriften und das richtige Verhalten im ausländischen Strassenverkehr zu informieren.

Richtiges Vorgehen bei einem Unfall in Italien, Deutschland, Österreich und Frankreich

Autounfall in Italien

Wie gehe ich bei einem Unfall im Strassenverkehr vor?

  • Es ist obligatorisch eine Warnweste zu tragen, das sowohl bei Tag wie bei Nacht, ausserorts und innerorts, wie auch auf dem Pannenstreifen.
  • anhalten und die Unfallstelle sichern
  • überprüfen, ob es Schäden am Fahrzeug gibt
  • Bei Unfällen mit Verletzten: anhalten und Erste Hilfe leisten. Wenn nötig die Ambulanz (118), Polizei (112) oder die Carabinieri (113) alarmieren
  • Unfallprotokoll ausfüllen und den Fall bei der Versicherung melden

Obligatorische Ausrüstung

  • Warnweste
  • Pannendreieck
  • Abblendlicht muss Tag und Nacht ausserorts und für Motorräder immer eingeschaltet sein

Autounfall in Deutschland

Wie gehe ich bei einem Unfall im Strassenverkehr vor?

  • Unfallstelle sichern: Warnblinker einschalten, Warnweste tragen und Pannendreieck gut sichtbar aufstellen
  • In folgenden Fällen muss die Polizei verständigt werden (110/112): bei Verletzten, grossen Schäden, wenn die Parteien sich nicht einig sind, eine Partei die Unfallstelle unerlaubt verlässt oder wenn ein Fahrzeug, welches ausserhalb der EU immatrikuliert ist, in den Unfall verwickelt ist und der Fahrer keinen Versicherungsnachweis bei sich hat (z. Bsp. Grüne Karte)
  • Ein Unfall mit Verletzten muss innert 3 Tagen bei der Versicherung gemeldet werden, ein Unfall mit Sachschaden in der Folgewoche.

Obligatorische Ausrüstung

  • Warnweste
  • Autoapotheke
  • Pannendreieck
  • Abblendlicht muss für Motorräder und Mofas Tag und Nacht eingeschaltet sein. Andere Fahrzeuge müssen das Abblendlicht bei schlechter Sicht (Nebel, starker Regen) einschalten

Autounfall in Österreich

Wie gehe ich bei einem Unfall im Strassenverkehr vor?

  • Anhalten und Unfallstelle sichern: Warnblinker einschalten, Warnweste tragen und Pannendreieck gut sichtbar aufstellen
  • Wenn es Verletzte gibt, Erste Hilfe leisten und die Ambulanz (144) und Polizei (133 oder 112) verständigen
  • Wenn nur Sachschaden entstanden ist, müssen beide Parteien das Europäische Unfallprotokoll ausfüllen.
  • Wenn eine der am Unfall beteiligten Personen keine Identitätspapiere auf sich hat, muss die Polizei hinzugezogen werden (133 oder 112)

Obligatorische Ausrüstung

  • Autoapotheke in luftdichter Box
  • Pannendreieck
  • Warnweste

Autounfall in Frankreich

Wie gehe ich bei einem Unfall im Strassenverkehr vor?

  • Unfallstelle sichern und Warnblinker einschalten, Warnweste tragen und das Pannendreieck aufstellen, wenn das Fahrzeug ein Hindernis auf der Strasse ist
  • Auf der Autobahn sollte das Pannendreieck nicht aufgestellt werden, aber jede Person auf der Fahrbahn muss eine Warnweste tragen. Halten Sie sich hinter der Autobahn-Leitplanke auf. Damit Sie einfach geortet werden können, verwenden Sie die fix installierten Notfalltelefone. Falls das Notfalltelefon nicht funktioniert, rufen Sie die 112 an. Ohne Panne darf in den Nothalteplätzen nicht angehalten werden, auch nicht um einen vermuteten Defekt zu überprüfen.
  • Bei Verletzten muss die Polizei (112) alarmiert werden, welche dann die Ambulanz ordert. Verletzte Personen sollten nicht bewegt werden, ausser es herrscht unmittelbare Gefahr.
  • Wenn nur Sachschaden entstanden ist, muss das europäische Unfallprotokoll ausgefüllt werden und innert 5 Tagen an die Versicherung gesendet werden.

Obligatorische Ausrüstung

  • Pannendreieck
  • Warnweste
  • Handschuhe für Motorradfahrer, für Fahrer wie auch für Mitfahrer

Vorschriften und Notfallnummer im restlichen Europa

In der Tabelle unten finden Sie eine Übersicht mit den Vorschriften in weiteren europäischen Ländern. Die Notfallnummern von jedem Land und weitere Informationen finden Sie immer auf der Reisezieleseite.

Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen
Reiseziel
Information
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen



TCS ETI Schutzbrief
Einsatzzentrale, für Notfälle
Telefon +41 58 827 22 20 (rund um die Uhr)
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
60 Jahre ETI Schutzbrief
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.