29.09.2023
Europas beste Städte für Velofahrer: Bern an zweiter Stelle
Casino.ch (Online Casino Experten in der Schweiz) nahm 50 europäische Städte in Bezug auf ihre Velofreundlichkeit unter die Lupe.
Kopenhagen schnitt dabei am besten ab, gleich gefolgt von Bern. Die Bundestadt konnte mit 243 Radwegen punkten. Und 16 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sind dort regelmässig auf dem Velo unterwegs. Den dritten Platz belegte Rom.
28.09.2023
Schweizer Strassennetz ist 84 868 km lang
2023 betrug die Länge der Autobahnen 1549 km und insgesamt belief sich das Schweizer Strassennetz auf 84 868 km, so aktuelle Angaben des Bundesamtes für Statistik. Mit 12 380 km ist Bern der Kanton mit dem längsten Strassennetz, gefolgt von den Kantonen Waadt (8411 km) und Zürich (8393 km). Berücksichtigt für die Zählung wurden Strassen, die mindestens 2,80 breit und für Motorfahrzeuge geöffnet sind.
26.09.2023
Frankreich: Erschwingliche E-Mobilität und mehr S-Bahnen
Emanuel Macron will Elektroautos für die breite Masse der Bevölkerung erschwinglich machen. So soll es bereits ab 2024 Leasing-Angebote für in Europa produzierte Fahrzeuge ab 100 Euro pro Monat geben. Weiter werden in Frankreich in 13 Ballungsräumen S-Bahn-Netze eingerichtet.
19.09.2023
1,5 Mio. Passagiere flogen im August ab Genf
Der Genfer Flughafen zählte im vergangenen August 1’560’873 Passagiere, was einem monatlichen Wachstum von 10% entspricht. 2023 wurden in den ersten acht Monaten in Genf 11'297'484 Passagiere abgefertigt. Das sind 21% mehr als im Vorjahr entspricht. London Heathrow, Porto und Lissabon sind die drei Gewinner.
18.09.2023
Italien: Erdbeben der Stärke 4,8 in der Toskana
Ein Erdbeben der Stärke 4,8 wurde am Montag, den 18. September um 5.10 Uhr zwischen der Toskana und der Romagna gemessen. Das Epizentrum lag 3 km von Marradi, einem Dorf in der Provinz Florenz, entfernt. Es gab keine Schäden oder Verletzte. Einige Schulen wurden vorsichtshalber geschlossen und Züge verspätet abgefertigt.
15.09.2023
Wiedereröffnung des Gotthardtunnels
Der Gotthard-Strassentunnel, der am Sonntag, den 10. September, nach der Entdeckung eines Risses geschlossen wurde, wird ab Freitag, den 15. September 2023, 20.00 Uhr wieder geöffnet sein.
14.09.2023
EU: Untersuchung gegen chinesische E-Autos
Die EU-Kommission nimmt chinesische Autohersteller aufgrund mutmasslich zu hoher Subventionen unter die Lupe. Chefs europäischer Autohersteller haben von der Politik schon lange Massnahmen gefordert angesichts staatlicher Unterstützung, die es chinesischen Marken ermögliche, mit tiefen Preisen Marktanteile zu gewinnen. Sollte sich der Vorwurf bestätigen, drohen Strafzölle.
14.09.2023
Autobahnen im Parlament
Anfang Woche hat der Nationalrat eine Motion zum durchgehenden Sechsspur-Ausbau der Nationalstrasse A1 gutgeheissen. Der Arbeitsauftrag des Parlaments an den Bundesrat hiess die Grosse Kammer knapp gut, mit 94 zu 87 Stimmen. Als nächstes entscheidet der Ständerat. Diese Kleine Kammer hat, voraussichtlich kommenden Mittwoch, ein noch konkreteres Autobahn-Ausbaupaket auf den Pulten, der Kreditbeschluss zu einem Paket von Projekten für rund 5,3 Milliarden Franken. Darin enthalten ist der Spurausbau der A1 von Bern bis Kirchberg.
12.09.2023
Libyen: Tödliche Überschwemmungen
Am Sonntag, dem 10. September, wurde der Osten Libyens von dem Sturm "Daniel" heimgesucht. Extreme Wassermengen fielen auf das Land und die Überschwemmungen forderten Tausende von Toten und Vermissten. Besonders betroffen war die Stadt Derna, in der zwei Dämme einbrachen.
12.09.2023
Marokko: verheerendes Erdbeben
In der Nacht vom 8. auf den 9. September wurde Marokko von einem Erdbeben der Stärke 7 erschüttert. Die aktuelle Zahl der Todesopfer beläuft sich auf 2862. Das Epizentrum des Erdbebens lag in der Provinz Al Haouz, die sich in der Region Marrakesch befindet. Die Region Marrakesch war von dem Ereignis stark betroffen und einige Dörfer wurden verwüstet.
07.09.2023
Prix Montagne 2023 geht an die Wollspinnerei Vetsch
Die Wollspinnerei im Prättigau in Graubünden erhält die mit 40’000 Franken dotierte Auszeichnung. Der Familienbetrieb verarbeitet jährlich bis zu 15 Tonnen Wolle. Derzeit wird das Unternehmen von Jeannine und Christoph Vetsch geleitet.
07.09.2023
Überschwemmungen in Griechenland, der Türkei und Bulgarien
Sintflutartige Regenfälle führten zu Überschwemmungen in Griechenland, der Türkei und Bulgarien. Mehrere Regionen waren von dieser beispiellosen Regenmenge betroffen.