Tropisches Klima im Osten, Wüstenklima am Küstenstreifen im Westen, gemässigtes bis kaltes Klima in den Anden.
Beste Reisezeit: Mai - September In den Anden (peruanischer Winter), Juli - August im Amazonasgebiet; Dezember - März in Lima und der übrigen Küstenregion.
Landeswährung: Nuevo sol - PEN
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
Das EDA gibt unter anderem Hinweise zu: persönliche Sicherheit, Kriminalitätsrate, Demonstrationen und der Ausnahmezustand.
Das EDA rät von Reisen in verschiedene Landesteile ab. Es gibt spezielle Hinweise für:
Impfungen
Die Impfung gegen Gelbfieber wird empfohlen für alle Reisende bei einem Aufenthalt im Dschungel unterhalb von 2’300m. Diese Impfung ist jedoch nicht notwendig für Reisende, die sich nur nach Cuzco, Lima, zum Machu Picchu, auf den Inka-Pfad (Inca trail) sowie in den Westen der Anden begeben.
Gesundheitslage
Risiko von Malaria, Dengue, Chikungunya und Zika. Sehen Sie ein Malariamedikament vor und schützen Sie sich gegen Mückenstiche. Das Malariarisiko besteht in den ländlichen Regionen unterhalb von 2’300m. Die am meisten betroffenen Departemente sind : Loreto, Madre de Dios (Iquitos, Puerto Maldonado), La Libertad und Lambayeque. Ebenfalls existiert ein Denguefieber-, Zika- und Chikungunya-Risiko. Vorsorge gegen Höhenkrankheit in den Hochlagen wird dringend empfohlen, besonders für Herzkranke. Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeiden Sie vom Wasserhahn zu trinken.
Auszug aus: Healthytravel
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
Gemäss EDA ist die Gewaltkriminalität hoch. Beachten Sie die vom EDA kommunizierten Vorsichtsmassnahmen.
Peru liegt in einem Erdbebengebiet.
Das Land ist geprägt von verschiedenen Zonen mit teils extremen geologischen und klimatischen Bedingungen: Wüste, Urwald, Hochgebirge, Vulkane (im Süden).
Lassen Sie sich auf Wanderungen, Bergtouren und bei der Ausübung von Risikosportarten von ortskundigen, qualifizierten Führern begleiten.
Von November bis April muss mit regionalen, starken Regenfällen gerechnet werden. Sie können Überschwemmungen, Erdrutsche und Infrastrukturschäden verursachen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden. Beachten Sie die Wettervorhersagen sowie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden.
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise, die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land sowie ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Führerausweis und Autovermietung
Der Schweizerische Führerausweis wird während 6 Monaten anerkannt. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich noch vor der Abfahrt einen internationalen Führerausweis zu besorgen. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.
Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 23 und 25 Jahren.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ein Grenzpassierscheinheft «Carnet de Passages en Douane» (CPD) ist für die vorübergehende Einfuhr eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers in dieses Land empfohlen.
Obligatorische Ausrüstung
Sicherheitsgurte
Auf allen Sitzen obligatorisch.
Rechtsverkehr.
0.5‰
0.25‰ für Berufskraftfahrer
Keine Vorschriften bezüglich Kindersicherung.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 105 |
Ambulanz | 117 |
Feuerwehr | 116 |
Pannen | 211 99 99 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDA