Ob Fragen zu Unterhaltskosten, Kilometerspesen, Kauf und Verkauf eines Fahrzeuges oder Bedarf an einer professionellen Kontrolle Ihres Autos, der TCS liefert eine Fülle von Ratgebern und Informationen, die moderne Autofahrer interessieren. Für uns bildet die kritische Analyse der Preise und Produkte die Grundlage für die Aufbereitung von zuverlässigen Informationen zur fundierten und sicheren Entscheidungshilfe.
Wie bringen Sie Ihrem Kind das Velofahren bei?
Mit Spass läuft’s rund: In 5 Schritten Fahrradfahren lernen
Hund und Katze im Auto und öV transportieren
Was muss bei einer Reise mit dem Auto beachtet werden? Unsere Tipps.
Grösse und Einstellungen des Velos
Ein richtig eingestelltes Velo erhöht Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.
Ausrüstung und Unterhalt des Velos
Eine gute Velo-Ausrüstung und regelmässiger Unterhalt sind unerlässlich.
Inhaltsseite
Informationen zur Motorradversicherung
Egal, mit welchem Fahrzeug Sie am liebsten unterwegs sind, sorgen Sie für den passenden ...
Zusatzdeckungen Autoversicherung
Insassenversicherung, Fremdlenkerversicherun, Bonusschutz: welche Zusatzleistungen gibt es bei ...
Occasion-Irrtümer
Der TCS hat die 10 grössten Klischees beim Kauf eines Occasion-Wagens durchleuchtet und hilft mit praktischen Tipps.
Fahrrad Diebstahl: wer zahlt?
Welchen Diebstahlschutz gibt es und wer zahlt bei Velo-Diebstahl? Worauf Sie achten sollten, ...
Schnelle E-Bikes 45km/h
E-Bikes bis zu 45 km/h sind von ihrem Gefahrenpotential ähnlich wie Motorräder und fallen in die Kategorie der ...
Wie ist Ihr Fahrrad versichert?
Was deckt die Privathaftpflicht und welche Risiken können versichert werden? Was Sie zur Velo ...
Ihre Frage zur Versicherungswelt
Stellen Sie uns Ihre Frage, wir antworten Ihnen innerhalb von 48 Geschäftsstunden.
Planen Sie eine Reise mit dem Auto ins Ausland? Haben Sie an alle wichtigen Dokumente gedacht und kennen Sie die Fahrzeugvorschriften des Landes, welches Sie bereisen möchten? Wir haben alle wichtigen Infos für Sie zusammengestellt.
Wichtige Dokumente für Ihre Reise
Eine Reise braucht viel Vorbereitung und je nach dem sind Dokumente erforderlich.
Europäisches Unfallprotokoll
Was tun bei einem Autounfall in der Schweiz oder Europa? Erfahren Sie, welches Zubehör Sie im Auto benötigen und wie Sie sich ...
Der aktuelle TCS Streitbarometer fördert zutage, dass im Corona-Jahr 2020 schweizweit sogar mehr Rechtsstreitigkeiten ausgetragen wurden als im Jahr zuvor. Vor allem rund um das Thema Arbeit wurde häufiger gestritten. Rund 436'000 Policen aus dem Kundenportfolio des TCS in den Bereichen Privat-, Verkehrs- und Gebäuderechtsschutz wurden für die Studie ausgewertet.
TCS-Streitbarometer
Der neuste TCS-Streitbarometer liefert Antworten und zeigt, wo in der Schweiz am häufigsten, längsten und teuersten gestritten wird.
Genferseeregion erneut Spitzenreiterin
Spitzenreiter punkto Streithäufigkeit bleibt die Region Genfersee, gefolgt vom Tessin und der Grossregion Zürich.
Mehr, aber günstigere Fälle
Die Kosten für einen Rechtsstreit sind 2020 deutlich gesunken.
Männer streiten wieder häufiger
Nachdem Frauen und Männer 2019 noch gleich häufig stritten, waren es 2020 10% mehr Männer, die einen Rechtsstreit führten.
Die Ausgabe 2019 des TCS-Streitbarometers ist noch aufschlussreicher als im Vorjahr. Die Rechtsschutzstudie, die rund 440‘000 Policen aus dem Kundenportfolio des TCS beinhaltet, bildet neu nicht nur die sieben Grossregionen, sondern auch die fünf grössten Agglomerationen (Basel, Bern, Genf, Lausanne & Zürich) ab. Ausserdem zeigt sich, dass bei Rechtsstreitigkeiten der Geschlechterunterschied verschwindet – mit einer Ausnahme.
TCS-Streitbarometer 2019
Der neuste TCS-Streitbarometer liefert Antworten und zeigt, wo in der Schweiz am häufigsten, längsten und teuersten gestritten wird.
Die grössten Streithähne wohnen in Genf
Betrachtet man die neu ausgewiesenen Agglomerationen zeigt sich, dass innerhalb der Westschweiz Genf noch vor Lausanne liegt.
Berner sind Streitmuffel
Der TCS-Streitbarometer zeigt klar: niemand streitet seltener, kürzer und günstiger als die Berner.
Zürcher sind bei der Länge unterdurchschnittlich
Glaubt man den Klischees liesse sich vermuten, dass die Zürcher häufig und v.a. teuer streiten.