Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

24.06.2022

Tour durchs Hügelland

Die Oststeiermark gilt selbst unter Österreichern noch als Geheimtipp.
24. Juni 2022

Die sanft bergige Region ist ideal für Velofahrer, die gern Kultur, Natur und Thermenbesuche verbinden wollen.

Velotour
Wer die Oststeiermark auf zwei Rädern erkunden will, sollte fit sein oder sich auf ein E-Bike verlassen.

Wir stossen unsere Velos auf den steirischen Petersdom zu. So wird die riesige Pfarrkirche der kleinen Marktgemeinde Pöllau genannt, da sie von Grundriss und Kuppel her an die grösste katho­lische Kirche der Welt erinnert. Nicht weniger eindrücklich wirkt aus der Ferne die Wallfahrtskirche Pöllauberg. Nach dem Abstecher Richtung Norden rollen wir durch den Garten Öster­reichs, wie die Oststeiermark genannt wird, gemächlich südwärts. Westlich von Hartberg liegt das Apfelland Stubenbergsee, nordöstlich die Kräuter­region Wechselland. Ansonsten werden Mais, Getreide und Wein ­angebaut. Halt machen wir bei Kober Wein und stärken uns mit Ruckwurstbrot, Käferbohnen­salat und einem Glas Weissen. Die Oststeirer ­sagen mit einem Augenzwinkern, dass der Buschenschankkalender ihre wichtigste Lektüre sei. Klar, man muss ja ­wissen, wann die einzelnen Bauern Wein ausschenken dürfen.

Plötzlich Kunst von Hundertwasser

Bad Blumau besitzt eine einzigartige
Therme. Sie trägt die Handschrift von
Friedensreich Hundertwasser.

Bald ist mitten im grünen Nirgendwo über den Baumwipfeln eine goldene Kuppel zu sehen. Es ist ein Turm der von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Therme Bad Blumau. Vor 25 Jahren galt die Gegend noch als Armenhaus Öster­reichs, bis der Kärntner Bauunternehmer Robert Rogner zusammen mit dem Künstler dessen Vision von einer Architekturlandschaft in Einklang mit der Natur verwirklichte. Entstanden ist auf 42 Hektaren ein fantastischer Thermenpark, der einen längeren Aufenthalt wert ist.

Velotour
Ein Mann und seine Burg Emanuel von Liechtenstein ist eigentlich Arzt, doch die meiste Zeit ist er mit der Riegersburg beschäftigt, die sich seit 1822 im Besitz seiner Familie befindet.

Am nächsten Tag statten wir erst der tausendjährigen Eiche in Bierbaum – sieben Leute sind nötig, um ihren Stamm zu umfassen – einen Besuch ab, bevor wir über Fürstenfeld zur Riegersburg strampeln. Längst ist die Land­schaft sehr hüglig geworden. Während wir uns Kurve um Kurve nach oben schrauben, sehen wir von weitem das Wahrzeichen der Steiermark, das auf ­einem 482 Meter hohen Vulkanfelsen thront und nie eingenommen wurde. Ihr Besitzer Emanuel von Liechtenstein ist Arzt, doch den Hauptteil seiner Zeit verwendet der 43-Jährige auf den ­Unterhalt der Riegersburg, den seine Familie allein stemmen muss. Vor der Pandemie kamen pro Jahr 140 000 Besucher, um sich die beeindruckenden Säle oder das Hexenmuseum anzusehen. Weit gereist, ist der Prinz doch der Heimat auch sehr verbunden, schätzt als Radsportler ihre ­hügelreiche Schönheit und die Freundlichkeit der Oststeirer.

Die Gegend «hot wos»

Velotour
Er lässt Domenico dell’Allio aufleben. Fotograf Gerhard Schleich schlüpft auf Führungen in die Rolle des italienischen Baumeisters, der Bad Radkersburg prägte.

In Bergl unweit vom Ort Riegersburg hat sich der einstige Konditor Josef ­Zotter als Chocolatier neu erfunden und macht auch mit ungewöhnlichen Füllungen wie Zirbenganache Furore. Hier liegt seine Fabrik mit Erlebnis­welt, die ihresgleichen sucht. Besucher probieren sich durch das verführerische Angebot und erfahren nebenbei, dass Schokolade auch ein sehr politisches Thema ist. Gegen Abend treten wir, das weite Vulkanland im Blick, noch einmal schnaufend bergauf. Das von Weinbergen ­umgebene Schloss Kapfenstein, unser Quartier für die Nacht, liegt immerhin auf 470 Metern über Meer.
Am Morgen geht es wieder mit viel Schwung durch Dörfer, in denen Honig, Wein und Kürbiskernöl verkauft werden. 23 Kilometer sind es nach Bad ­Radkersburg, einem 3100 Einwohner kleinen Juwel im Südwesten der Steiermark, durch die Mur von Slowenien ­getrennt. Gassen mit bunten barocken Häusern, Arkadengänge, ein Hauptplatz mit Palais verschiedenster Baustile. Seit 1975 ist Bad Radkersburg Kurort. Bei Bohrungen wurden Thermalquellen statt Öl entdeckt. Doch der einsetzende Tourismus schadete der Stadt nicht, die ihr heutiges Aussehen dem Renais­sance­bau­meister Domenico dell’Allio verdankt. Fotograf Gerhard Schleich schlüpft bei Führungen manchmal in ­einem Kostüm in dessen Rolle. «Bad Radkersburg hot wos», sagt er. Es sei diese Melange aus guterhaltenem, ­schönem Stadtbild, der Nachbarschaft zu Slowenien sowie ­dem Mix aus Land- und Stadtbevölkerung, Geschäftsleuten, Künstlern und Kurgästen.

Die Reise war möglich dank Einladungen von Oberösterreich Tourismus, Tourismus der Stadtgemeinde Baden, Erlebnisregion Oststeiermark, Tourismus Thermen- & Vulkan­land sowie Graz Tourismus.

Veloverleih:
Zum Beispiel Bikecenter Geiger, Bad Waltersdorf; s’Radl-Eck Gollinger, Fürstenfeld; Frankl & Mitterer Rad OG, Bad Radkersburg.

Text: Juliane Lutz
Fotos: Martina Siebenhandl

Velotour

Fürstenfeld

«I wül ham noch Fürstenfeld.» Der Hit der Gruppe S. T. S. machte 1984 die bis dahin etwas verschlafene Kleinstadt über Nacht berühmt. Heute beschreibt sie der Ausdruck quicklebendig ziemlich gut. Die Fürstenfelder lieben ihr kom­paktes Zentrum mit dem grössten Platz der Steiermark und den noch erhaltenen historischen Gebäuden wie die Pfeilburg oder das Grazer Tor. Viele Geschäfte und Beizen, einiges an Kultur, gute ­Schulen oder auch das grössten Beckenfreibad Europas sorgen für Lebens­qualität. Und die Geschichte ist spannend. Tabak spielte eine grosse Rolle und im 20. Jahrhundert auch die Schweiz. Die Stadt Zug half dem im Krieg stark zerstörten Fürstenfeld über zwei Jahre hinweg mit 200 Tonnen Hilfsgütern beim Wieder­aufbau, was bis heute ­unvergessen ist.

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

Mehr Artikel aus der Touring-Redaktion

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
50 Jahre Rechtsshutz
60 Jahre ETI Schutzbrief
Chat
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.