Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

11.09.2019

Elektroautos zu Hause aufladen

Ist die Installation einer Wallbox notwendig, um ein E-Auto zu Hause aufzuladen? Der TCS-Experte erklärt, was beim Laden von E-Autos zu beachten ist.
11. September 2019

Was ist eine Wallbox?

Wallboxen sind Ladeeinrichtungen für E-Autos, mithilfe derer die Ladezeit zuhause verkürzt wird. Grundsätzlich kann jedes Elektroauto an der Haushaltssteckdose mit Wechselstrom geladen werden, davon wird aber aus diversen Gründen abgeraten und die Ladeleistung beträgt nur rund 2 Kilowatt). Die Verwendung von Wallboxen ist die sichere Lösung, womit einphasiges Laden mit 3,7 kW und dreiphasiges Laden mit 11 oder 22 kW möglich ist.

Kann ich die Wallbox selber installieren?

Die Installation einer Wallbox ist nichts für Laien. Das ist die Aufgabe einer Fachperson. Bevor sie im Haus installiert werden kann, muss ein technisches Anschlussgesuch eingereicht werden sowie eine Installationsanzeige beim lokalen Stromanbieter. Der genaue Ablauf kann in den Werksvorschriften des lokalen Strom anbieters nachgelesen werden. Grundsätzlich kann die Wallbox fest mit dem Wechselstromnetz verbunden sein oder trennbar mithilfe eines CEE-Steckers. Das trennbare Prinzip wird bei den TCS-Heimladestationen verwendet, so kann die Wallbox bei einem allfälligen Problem schnell ausgetauscht werden.

Wie funktioniert ein Ladevorgang?

In Europa wird grösstenteils der Typ-2-Stecker zum Laden mit Wechselstrom verwendet. Sobald das Typ-2-Ladekabel an der Wallbox sowie am Fahrzeug angeschlossen ist, wird Aufgrund des Proximity-Pilot-Anschlusses (PP) von beiden Seiten erkannt, dass ein Ladekabel angeschlossen ist und für welche Leistung ein Ladekabel angeschlossen es ausgelegt ist. Wird von der Ladestation erkannt, dass ein Ladekabel angeschlossen ist, wird über den Control Pilot (CP) vom Ladekabel ein Signal an das E-Auto gesendet. Sobald das E-Auto feststellt, dass ein Ladekabel angeschlossen ist, wird die Wegfahrsperre aktiviert und das Signal von der Ladestation beeinflusst. Für das Signal gibt es vier Zustände: kein Fahrzeug angeschlossen, Fahrzeug angeschlossen aber nicht ladebereit, Fahrzeug laden und Fehler beim Laden. Ist das Fahrzeug ladebereit, gibt die Schalteinheit der Wallbox den Ladestrom frei und der Ladevorgang beginnt.

Über das Signal kann vom Auto die Ladeleistung während des Ladevorgangs angepasst werden und nach vollständiger Ladung der Ladevorgang beendet werden. Je nachdem, ob einphasig über L1 oder mehrphasig über L1, L2 und L3 geladen wird, sind die entsprechenden Kontakte am Stecker belegt. Zudem verfügt der Typ-2-Stecker immer über den Neutralleiter (N) und die Erdung (PE). die Erdung (PE).

TEXT : REDAKTION TOURING

Mehr Tipps und Angebote des TCS rund um die Ladestationen

Lars Tanner Responsable de projet TCS

LARS TANNER

Projektleiter Technik & Wirtschaft
Beruf: Automobilingenieur

Wir beantworten Ihre Fragen

TCS-TIPPS
  • Die Installation einem Fachmann überlassen.
  • Ein schneller Kundendienst ist essenziell, das Auto kann bei Störungen nicht geladen werden.
  • Das schwächste Glied in der Ladekette (Auto, Ladekabel und Wallbox) entscheidet über die maximale Ladeleistung.
  • Ein fest angebrachtes Kabel ist an abgeschlossenen oder nicht frei zugänglichen Orten ein Komfortgewinn. Ein Kabel im Kofferraum ist dennoch mitzuführen.
  • An frei zugänglichen Orten empfiehlt sich eine Freischaltvorrichtung gegen missbräuchliche Nutzung.
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

Mehr Artikel aus der Touring-Redaktion

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
50 Jahre Rechtsshutz
60 Jahre ETI Schutzbrief
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.