Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

19.02.2021

Helmpflicht für langsame E-Bikes

Der TCS unterstützt unter anderem die Einführung einer Helmtragepflicht für Fahrer von langsamen E-Bikes.
19. Februar 2021

Schon vor der Pandemie verkauften sich E-Bikes in der Schweiz sehr gut. Das Coronavirus hat den Trend zum Velofahren sogar noch verstärkt. Während in den letzten Jahren ein durchschnittliches Wachstum von 20 Prozent verzeichnet wurde, lag der Zuwachs im ersten Halbjahr 2020 bei 23,6 Prozent. Doch nicht nur die Verkaufszahlen gehen nach oben, auch die Zahl der schwer verunfallten E-Bike-­Fahrer steigt an. «Damit setzt sich die Entwicklung der vergangenen Jahre fort», schreibt etwa das Bundesamt für Stras­sen (Astra) in einer Medienmitteilung. Häufigste Unfallursache bei den schwer ­verunfallten Personen sei die nicht an­gepasste Geschwindigkeit. Dies falle besonders bei den E-Bike-Fahrenden auf, wo mehr als 20 Prozent der verursachten Unfälle auf nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen seien. Im ersten Halbjahr 2019 sei dies noch bei acht Prozent der Fälle so gewesen.

Mehr Sicherheit
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, unterstützt der TCS deshalb den Vorschlag des Bundesrates, die Helmtragepflicht auf langsame E-Bikes auszuweiten und auch für Passagiere von E-Bikes eine Helmtragepflicht einzuführen. Weiter befürwortet der TCS, Motorfahrräder (inklusive schnelle und langsame E-Bikes) den allgemeinen Regeln bezüglich Höchstgeschwindigkeit zu unterstellen, und auch die Pflicht, am Tag mit Licht unterwegs sein zu müssen. Laut ­einer Untersuchung des Astra hätten mit diesen drei Massnahmen 34 von 321 schweren E-Bike-Unfällen, welche sich 2018 ereignet haben, verhindert werden können.

Automatisiertes Fahren
Der TCS unterstützt auch die Absicht von Bundesrat und Astra, die neuen Technologien für Automatisierungen rasch zu fördern und zu integrieren und entsprechende Versuche zuzulassen. «Die Entwicklung der Mobilität schreitet rasant voran», sagt Peter Goetschi. Der Zentralpräsident des TCS ist überzeugt, dass insbesondere im Bereich des automatisierten Fahrens und der Einführung ­umweltfreundlicher Antriebstechnologien rasch grosse Veränderungen kommen ­werden. «Der TCS unterstützt diese Entwicklungen unter der Prämisse, dass im Gleichschritt mit der Entwicklung der Fahrzeugtechnologie auch die entsprechende Infrastruktur mitentwickelt wird», so Peter Goetschi.

Anpassungen bei Via Sicura
Der TCS unterstützt weiter die verschiedenen Anpassungen im Programm «Via ­Sicura», insbesondere die Anpassung des sogenannten Raserartikels, welche den Strafbehörden einen notwendigen Ermessensspielraum zurückgibt und es ermöglicht, besser angepasste und abgestufte ­Urteile bei Raserdelikten zu verhängen. Der TCS begrüsst ebenfalls den Antrag des Bundesrates, auf den Einsatz von Alkoholtest-Wegfahrsperren und auf Blackboxes zu verzichten. Aus Sicht des TCS wäre der Aufwand für diese Massnahmen sehr hoch, gleichzeitig der Gewinn für die Verkehrs­sicherheit sehr gering.

Text: Dino Nodari
Foto: Keystone

  DREIMAL MEHR VELOPANNENHILFE 

Seit 2018 bietet der TCS seinen Mitgliedern nebst der Pannenhilfe für ­Autos auch eine Velopannenhilfe an. Damals verzeichnete der TCS nur etwa eine Velopanne pro Tag, nämlich 380 Vorfälle. 2019 waren es schon mehr als doppelt so viele Fälle. Bis Ende 2020 rückte indes rund 1000 Mal ein Patrouilleur für eine Velopanne aus. Mit Abstand am meisten Pro­bleme hatten die Velofahrerinnen und Velofahrer mit den Reifen. Jedoch musste auch bei Problemen mit der Kette oder dem Antrieb von E-Bikes oft ausgerückt werden. Vor allem im Jahr 2020 stieg die Anzahl der E-Bike-­Pannen im Verhältnis stark an. So betrafen in den Jahren 2018 und 2019 jeweils 38 beziehungsweise 39 Prozent aller Velopannen ein E-Bike. Im Jahr 2020 sind bereits 45 Prozent aller Velopannen Pannen bei einem E-Bike. 45%.  

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
19. Februar 2021

Mehr Artikel aus der Touring-Redaktion

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
50 Jahre Rechtsshutz
60 Jahre ETI Schutzbrief
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.