Das erste Gefährt mit Rädern, auf dem Kinder in der Regel rumkurven, dürfte in den meisten Fällen ein Bobbycar sein. Zuerst in der Wohnung, dann bald einmal auch draussen auf dem Vorplatz. Es geht fortan Schlag auf Schlag vom Trottinett übers Velo bis zum Auto.
Aber in welchem Alter dürfen wir eigentlich welchen Fahrzeugtyp fahren?
In diesem Alter lernen die Kinder, sich als Fussgänger richtig zu verhalten. Mit fahrzeugähnlichen Geräten (fäG) wie Trottis oder Inlineskates dürfen sie auf Trottoirs, in Begegnungszonen, Tempo-30-Zonen und auf verkehrsarmen Nebenstrassen fahren. Fahrbahnen von Hauptstrassen sind tabu.
Ab sechs Jahren dürfen Kinder grundsätzlich mit dem Velo in Begleitung eines Erwachsenen auf Hauptstrassen fahren. Das Gesetz schreibt zum Mindestalter fürs Velofahren auf Strassen grundsätzlich nichts vor.
Jugendliche können die Risiken einschätzen und kennen die Verhaltensweisen oder Situationen, die sie gefährden können. In einigen Schweizer Kantonen ist ab ungefähr 12 Jahren eine Prüfung der Beherrschung des Velos und der Verkehrsregeln obligatorisch.
Mofas und E-Bikes bis zu 500-WattMotor und 25 km/h.
Ausweiskategorien G und M.
Motorräder mit einem Hubraum bis 50 cm oder bis 4 kW oder S-Pedelec mit Tretunterstützung bis 45 km/h.
Ausweiskategorien A1, F, G und M.
Autofahren lernen kann begonnen werden. Ab 2021 kann der Lernfahrausweis bereits ab 17 Jahren beantragt werden.
Motorräder mit einem Hubraum von 125 cm und einer Motorenleistung von höchstens 11 kW.
Ausweiskategorien A- (beschränkt), A1, B, B1, F, G und M.
Motorräder mit einer Motorleistung von mehr als 35 kW und einem Verhältnis von Motorleistung und Leergewicht von mehr als 0,20 kW/kg.
Oder zwei Jahre im Besitz der beschränkten Kategorie A und innerhalb der letzten zwei Jahre vor der Einreichung des Gesuches keine Widerhandlungen gegen die Bestimmungen des Strassenverkehrsrechtes, die zu einem Entzug des Führerausweises führt oder geführt hat.
Alle zwei Jahre durch einen Arzt die Fahrtauglichkeit bestätigen lassen.
Ausweiskategorie A.
Text Felix Maurhofer | Foto Emanuel Freudiger
Das Velo ist oft das erste Fahrzeug, das ein Kind auf der Strasse benutzt.
Velokauf
Die Höhe des Sattels und der Lenkstange muss einstellbar sein, das Velo muss robust und einfach zu reparieren sein, sowie Gangschaltung, Bremsen und Lichter müssen sich einfach benutzen lassen.
Obligatorische Veloausrüstung
Beleuchtung (nicht blinkend) vorne weiss und hinten rot, Rückstrahler (reflektierende Vorrichtung) vorne weiss und hinten rot, Reifen in gutem Zustand, genügend gepumpt und mit gutem Profil, gute Bremsen für Vorder- und Hinterrad, Rückstrahler vor und hinter den Pedalen.
Velohelm
Der Helm muss passen und richtig eingestellt sein sowie der Norm EN 1078 entsprechen.
Sichtbarkeit
Ihr Kind braucht helle Kleider und/oder reflektierendes Zubehör.
Die Zukunft der Mobilität laut Jürg Wittwer
An der Mobilitätsarena stellt TCS-Generaldirektor Jürg Wittwer fünf teilweise provokante Thesen vor.
Die richtige Freerideausrüstung
Wer sich beim Freeriden abseits der Pisten bewegt, sollte dies nur mit der korrekten Sicherheitsausrüstung tun. Auch die
Finnland: Der Ruf der Natur
Das finnische Dorf Vuokatti mausert sich zu einer echten Touristendestination, weit weg vom Trubel Lapplands.
Alternativen mit Zukunft?
Wer an eine verbesserte Klimabilanz denkt, hat hauptsächlich den Elektroantrieb vor Augen. Doch es gibt auch alternative Kraftstoffe.
Crashtests Euro NCAP
Unabhängige Tests sorgen für zusätzliche Sicherheit auf der Strasse.
Mit dem Roller auf der Strasse
Roller und Scooter sind eine attraktive Alternative zum Auto. Mit unseren Tipps kommen Sie sicher durch den Verkehr.
Import von Waren
Jedes Land hat andere Vorschriften was über die Grenze gebracht werden darf. Wir zeigen was beim Packen der Reisetasche beachtet werden sollte.
Mangelhafter Unterfahrschutz bei LKWs
Trotz entsprechenden Schutzvorschriften für LKW kann der PKW von hinten durch den Unterfahrschutz brechen und weit unter den
Die Mitgliedschaft im Touring Club Schweiz
Als TCS-Mitglied kommen Sie garantiert ans Ziel und profitieren von zahlreichen Vorteilen!