Die Türkiye fbildet den Übergang von Europa nach Asien und wird vom Schwarzen Meer, vom Marmarameer, der Ägäis und dem Mittelmeer umschlossen.
Coronavirus: eine gute Vorbereitung und eine gute Information sind besonders wichtig. Rechnen Sie für Reisen etwas mehr Zeit und Geduld ein und halten Sie sich jederzeit an die Hygienemassnahmen. Informationen zu den Einschränkungen und Massnahmen rund um die Pandemie finden Sie weiter unten in der Rubrik «Reisevorbereitung & Formalitäten».
Mehr InformationenDie Türkiye fbildet den Übergang von Europa nach Asien und wird vom Schwarzen Meer, vom Marmarameer, der Ägäis und dem Mittelmeer umschlossen.
Im Norden gemässigtes, im Landesinneren kontinentales, in der Ägäis und an der Südküste Mittelmeerklima.
Beste Reisezeit: Ende April - Mitte November.
Die Türkiye liegt zwischen Asien und Europa und erstreckt sich über das Schwarze Meer im Norden bis zum Mittelmeer im Südwesten. Die Türkiye ist ein Land das durch Berge gegenzeichnet ist, je nach Region wechseln sich die Berge mit Hochland ab.
Die Türkiye grenzt unter anderem an Bulgarien, Griechenland, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Iran, Irak oder Syrien.
Kleidung
Die Türkiye ist ein muslimisches Land, Touristen sollten daher auf entsprechend respektvolle Kleidung achten. Insbesondere von Frauen wird erwartet, dass sie eher lange, luftige Kleider tragen als kurze. Vor dem Betreten einer Moschee werden die Schuhe ausgezogen. Frauen sollten den Kopf mit einem Schal oder Tuch bedecken.
Einen türkischen Haushalt betritt man ebenfalls nie mit Schuhen.
Politik
Vorsicht: wer die türkische Politik oder den Nationalismus offen kritisiert, muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen!
Begrüssung
Frauen wie Männer begrüsst man bei einer ersten Begegnung mit einem Händedruck.
Paare
Paare sollten Küssen und andere Liebesbekundungen in der Öffentlichkeit vermeiden.
Verhandeln
Auf dem Bazar ist es üblich zu verhandeln. Ausserhalb der Saison kann auch der Preis für Unterkünfte und längere Taxifahrten ausgehandelt werden, ansonsten sind die Preise fix.
Gesten
Wer bei uns Zeigefinger und Daumen zu einem Kreis formt, will damit sagen: «perfekt». In der Türkiye ist diese Geste eine obszöne Beleidigung.
Landeswährung: Neue Türkische Lira - TRY
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA: Reisehinweise EDA
Das EDA gibt unter anderem Hinweise zu: Sicherheitslage, Demonstrationen und Anschlägen.
Es gibt spezielle Hinweise für:
Impfungen
Gesundheitslage
Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeiden Sie vom Wasserhahn zu trinken.
Auszug aus: Healthytravel
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA: Reisehinweise EDA
Gemäss EDA gibt es vereinzelt Raubüberfälle und Aggressionen. Beachten Sie ausserdem die vom EDA kommunizierten Vorsichtsmassnahmen.
Einschränkungen und Massnahmen aufgrund des Coronavirus
Es gibt aktuell keine grenzsanitarischen Vorschriften für die Einreise aus der Schweiz.
Wichtig: Wir bemühen uns, immer auf dem neusten Stand zu sein, aber die aktuelle Lage kann sich jederzeit rasch verändern, was Unklarheiten mit sich bringen kann. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Reise gut vorzubereiten und sich bei den zuständigen Behörden zu informieren.
Einreisedokumente
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Am Flughafen wird bei der Abreise eine Flughafengebühr erhoben: TRY 15.-.
Führerausweis und Autovermietung
Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt.
Mietwagen können nur von Fahrern gebucht werden, die ihren Führerschein bereits seit mindestens einem oder zwei Jahren besitzen. Das Mindestalter des Fahrers liegt - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 21 und 25 Jahren.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ohne Zolldokumente darf ein in der Schweiz immatrikuliertes Fahrzeug höchstens für 6 Monate pro Jahr (nur ein Motorfahrzeug pro Person) vorübergehend eingeführt werden. Sie müssen jedoch ein Formular («Vehicle Entry-Exit Form») ausfüllen und es bis zum Verlassen des Landes aufbewahren.
Der Schweizerische Fahrzeugausweis ist anerkannt.
Die Haftpflichtversicherung ist für sämtliche Motorfahrzeuge (Motorräder eingeschlossen) obligatorisch. Überprüfen Sie die Geltungsdauer Ihrer Versicherungspolice für dieses Land.
Die Grüne Karte ist notwendig. Diese können Sie bei Ihrer Haftpflichtversicherung beziehen. Die Grüne Karte bescheinigt das Vorhandensein einer ausreichenden Versicherungsdeckung für das entsprechende Reiseziel.
Ein Grenzpassierscheinheft «Carnet de Passages en Douane» (CPD) ist für die vorübergehende Einfuhr eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers in dieses Land nicht erforderlich.
Tabak
Mindestalter für die Einfuhr: 18 Jahre.
Folgende Tabakwaren dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Alkohol
Mindestalter für die Einfuhr: 18 Jahre.
Folgende Mengen dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Steuerfreie Einfuhr
Weitere Waren dürfen nur bis zu einem bestimmten Wert steuerfrei eingeführt werden. Ausgenommen sind persönliche Gegenstände.
Lebensmittel
Parfum darf nur in Mengen für den persönlichen Gebrauch eingeführt werden: 600ml Parfum oder Eau de Toilette und 5 Pflegeprodukte.
Rechtsverkehr.
Km/h | Innerorts | Ausserorts | Autobahnen |
---|---|---|---|
Auto | 50 | 90 | 120 |
Auto mit Anhänger | 40 | 80 | 110 |
Motorrad | 50 | 70 | 80 |
Wohnmobil | 50 | 80 | 90 |
0.5‰ für private Fahrzeuge ohne Anhänger
0‰ für alle anderen Fahrzeuge
Kinder jünger als 3 Jahren
Angemessene Rückhaltevorrichtung
Wenn das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Schutzsystem befördert wird, muss der Beifahrerairbag deaktiviert werden.
Kinder kleiner als 150 cm und bis 36 kg
Angemessene Rückhaltevorrichtung
Kinder dürfen nicht auf dem Vordersitz befördert werden.
Kindersitze - Babyschalen und Sitzerhöher - gelten als Rückhaltevorrichtungen.
Bei reinem Sachschaden sollte man die Polizei benachrichtigen. Sie erstellt einen Unfallbericht, der vom türkischen Versicherungsbüro anerkannt wird. Bei sichtbaren Karosserieschäden muss der Fahrer im Besitz eines Polizeiprotokolls sein, um das Fahrzeug ohne Probleme wieder ausführen zu können.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.
Touristenpolizei | |
---|---|
Istanbul | 0212-527 45 03 |
Ankara | 0312-384 06 06 |
Izmir | 0232-489 05 00 |
Antalya | 0242-247 03 36 |
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 155 |
Ambulanz | 112 |
Feuerwehr | 110 |
Pannen | 0212-278 62 14 |
Einsatzzentrale ETI | +41 58 827 22 20 |
Apotheke | 118 (Mo-Sa 8:00-19:00) |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDAMit dem ETI Schutzbrief profitieren Sie von einem umfassenden Schutz unterwegs dank erstklassigem Pannendienst in ganz Europa und bewährtem Reiseschutz für 12 Monate.