Tropisches Klima mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit (90 %).
Beste Reisezeit: Mai - September. Regenzeit von Dezember bis März.
Java: April bis Oktober bleibt es hier trocken, sonnig und angenehm warm. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und September. November bis März ist Regenzeit.
Sumatra: An der Westküste und im gebirgigen Hinterland macht man am besten im Mai bis September Ferien. Da es in Sumatra keine Trockenzeit gibt, muss das ganze Jahr über mit Regenfällen gerechnet werden. Die Hauptregenzeit ist jedoch Oktober bis Mitte April.
Sulawesi: Gut reisen lässt es sich im Landesinneren in Süd-Sulawesi im April bis November. In den Berggebieten regnet es das ganze Jahr über. In den Osten und Südosten fliegt man am besten von Juli bis Dezember. In den Nordosten im August bis Januar. Ende November bis März ist Hauptregenzeit.
Kalimantan: Die Monate Juli bis September bieten sich für Reisen an. November bis Mai ist Hauptregenzeit.
Irian-Java: Juni bis Oktober ist es hier zum Reisen günstig, im äussersten Nordwesten von November bis Februar. Weniger günstig ist es von November bis Mai. Aber: In dieser Region verteilt sich der Regen gleichmässiger übers Jahr als in anderen Gebieten Indonesiens.
Molukken: Von September bis April lässt es sich hier gut reisen. Mai bis August kommt es hier immer wieder zu starken Regenfällen. Im Norden fällt von Dezember bis Januar am meisten Regen.
Bali: Bali ist das ganze Jahr über tropisch feuchtwarm. Die Sonne scheint fast täglich. Die beste Reisezeit mit besonders viel Sonne und wenig Niederschlag ist von April bis Oktober.
Landeswährung: Indonesische Rupiah - IDR
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
Das EDA gibt unter anderem Hinweise zu: Demonstrationen und Anschlägen.
Es gibt spezielle Hinweise für:
Impfungen
Bei Einreisen aus Infektionsgebieten, die innerhalb der letzten 6 Tage besucht wurden, ist eine Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben.
Gesundheitslage
Sehen Sie ein Malariamedikament vor und schützen Sie sich gegen Mückenstiche. Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeiden Sie vom Wasserhahn zu trinken.
Auszug aus: Healthytravel
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
Gemäss EDA gibt es Kleinkriminalität und nimmt auch gewalttätige Züge an. Beachten Sie die vom EDA kommunizierten Vorsichtsmassnahmen.
Wenden Sie sich an die zuständigen lokalen Behörden, um sich über aktuelle COVID-Massnahmen und -Beschränkungen zu informieren.
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Führerausweis und Autovermietung
Der internationale Führerausweis ist obligatorisch und wird während maximal 3 Monaten anerkannt. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.
Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 18 und 25 Jahren. Es wird empfohlen, ein Auto mit Fahrer zu mieten.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ein Grenzpassierscheinheft «Carnet de Passages en Douane» (CPD) ist für die vorübergehende Einfuhr eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers in dieses Land obligatorisch.
Tabak
Mindestalter für die Einfuhr: 18 Jahre.
Folgende Tabakwaren dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Alkohol
Mindestalter für die Einfuhr: 16 Jahre.
Folgende Mengen dürfen steuerfrei eingeführt werden:
Steuerfreie Einfuhr
Weitere Waren dürfen nur bis zu einem bestimmten Wert steuerfrei eingeführt werden. Ausgenommen sind persönliche Gegenstände.
Parfum darf nur in Mengen für den persönlichen Gebrauch eingeführt werden.
Linksverkehr.
Es gibt keine gesetzliche Höchstgrenze.
Bei reinem Sachschaden sollte man die Polizei benachrichtigen.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.
Wenn ein Reisender in einem abgelegenen Gebiet an einem Unfall beteiligt ist, wird empfohlen, die nächste Polizeistation zu erreichen.
Bei Anrufen von einem Mobiltelefon aus lautet die zu wählende Notrufnummer 112.
Vorwahl für die Schweiz: 001 41, 008 41, 007 41, 009 41 (je nach Telekommunikationsgesellschaft)
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 110 |
Ambulanz | 118 (City Health Service 119) |
Feuerwehr | 113 |
Pannen | 0800 140 12 87 |
Einsatzzentrale ETI | +41 58 827 22 20 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDAWie gefährlich ist Vulkanasche für die Gesundheit?
Schweizer Bali-Touristen machen sich Sorgen, doch eine erhebliche Gesundheitsgefahr besteht derzeit nicht.