Tropisches Klima mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit (90 %).
Beste Reisezeit: Mai - September. Regenzeit von Dezember bis April.
Landeswährung: US-Dollar - USD
Grundsätzliche Einschätzung
Das Land ist seit dem 20. Mai 2002 unabhängig. Die Lage ist ruhig. Dennoch können vereinzelte lokale Unruhen nicht ausgeschlossen werden.
Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Timor-Leste nicht ausgeschlossen werden.
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Infrastrukturen
Die medizinische Versorgung ist nur beschränkt gewährleistet. Personen mit einem negativen Rhesusfaktor können unter Umständen nur mit Schwierigkeiten eine Bluttransfusion erhalten. Ernsthafte Erkrankungen und Verletzungen müssen im Ausland (z.B. Australien oder Singapur) behandelt werden.
Impfungen
Bei Einreisen aus Infektionsgebieten, die innerhalb der letzten 6 Tage besucht wurden, ist eine Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben (auch für Transitpassagiere).
Gesundheitslage
Sehen Sie ein Malariamedikament vor und schützen Sie sich gegen Mückenstiche bei Aufenthalten im ganzen Land. Ebenfalls existiert ein Denguefieber-Risiko. Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeiden Sie vom Wasserhahn zu trinken.
Grundsätzliche Einschätzung
Kleinkriminalität ist verbreitet und kann mitunter auch gewalttätige Züge annehmen.
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Timor-Leste liegt in einer Erdbebenzone. Von November bis April können vereinzelte Zyklone auftreten.
World Meteorological Organization (WMO)
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise, die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land sowie ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Am Flughafen wird bei der Abreise eine Flughafengebühr erhoben: USD 10.-.
Führerausweis und Autovermietung
Der internationale Führerausweis ist obligatorisch. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ein Grenzpassierscheinheft «Carnet de Passages en Douane» (CPD) ist für die vorübergehende Einfuhr eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers in dieses Land obligatorisch.
Linksverkehr.
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 112 oder 331 00 88 |
Ambulanz | 723 66 62 oder 723 01 41 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Kleinwagen bis 95g CO₂ im Vergleich
Wir haben 4 Kleinwagen auf ihre Gesamt-CO₂-Bilanz getestet. Die Resultate sind vielversprechend.
Occasionwagen: worauf es ankommt
In der Schweiz werden dreimal mehr Occasionen verkauft als Neuwagen. So bewerten Sie Occasionwagen.
Crit’Air-Vignette in Frankreich
Beim Befahren von Umweltzonen in französischen Städten muss eine Umweltvignette angebracht werden.
Wildunfall auf der Strasse
Riskante Ausweichmanöver stellen für den Fahrzeuglenker, die Insassen und die übrigen Verkehrsteilnehmer die grösste Gefahr dar.
TCS-Mitglieder buchen hier Ihre Tickets
Profitieren Sie als TCS-Mitglied von unseren Partnerschaften und ergattern Sie vergünstigte Tickets zu Shows und Events der