Südafrika belegt den südlichsten Teil von Afrika, wo der Atlantische und der Indische Ozean aufeinandertreffen. Nachbarländer sind Namibia, Botsuana, Simbabwe, Mosambik und Eswatini (Swasiland) sowie die Enklave Lesotho
Coronavirus: eine gute Vorbereitung und eine gute Information sind besonders wichtig. Rechnen Sie für Reisen etwas mehr Zeit und Geduld ein und halten Sie sich jederzeit an die Hygienemassnahmen. Informieren Sie sich bei der Botschaft Ihres Reiseziels über den aktuelle Lage.
Mehr InformationenSüdafrika belegt den südlichsten Teil von Afrika, wo der Atlantische und der Indische Ozean aufeinandertreffen. Nachbarländer sind Namibia, Botsuana, Simbabwe, Mosambik und Eswatini (Swasiland) sowie die Enklave Lesotho
Halbwüstenklima, subtropisches Klima entlang der Ostküste. Die Jahreszeiten sind denjenigen in Europa entgegengesetzt.
Beste Reisezeit: Dezember - März in der Kapregion, Frühling und Herbst an der Küste des Kwazulu-Natal und Juli - September für den Besuch der Wildtierreservate.
Religion
Viele Südafrikaner sind strenge Christen. Man sollte daher negative Kommentare über die Religion unterlassen.
Nudismus
Ausser an einigen bestimmten Stränden ist Nudismus verboten.
Begrüssung
Männer begrüssen sich im Allgemeinen mit einem Händedruck, Frauen umarmen sich.
Multikulturalität
Welche Gepflogenheiten gelten, ist stark von der jeweiligen sozialen Gruppe und deren ethnischen Wurzeln abhängig. Man sollte sich über den eigenen Reiseführer dazu informieren oder sich bei den Einheimischen erkundigen.
Verhaltensregeln in den Nationalparks / auf Safari
In Südafrika gibt es viele Nationalparks, in denen auf Safari gegangen werden kann, um wilde Tiere zu sehen. Dabei ist es unerlässlich, sich an folgende Sicherheitsregeln zu halten:
Gesten
Das Victory-Zeichen, bei dem der Zeige- und der Mittelfinger zu einem «V» ausgestreckt werden, gilt verkehrt herum, also mit gegen sich gerichteter Handfläche, als Beleidigung.
Mit dem Zeigefinger auf jemanden zu deuten, ist unhöflich und kann als Angriff verstanden werden.
Landeswährung: Rand - ZAR
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA: Reisehinweise EDA
Das EDA gibt unter anderem Hinweise zu: Sicherheitslage und Demonstrationen. Zusätzlich gibt es Hinweise in Bezug auf: Politische Unruhen.
Impfungen
Bei Einreisen aus Infektionsgebieten, die innerhalb der letzten 10 Tage besucht wurden, ist eine Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben.
Gesundheitslage
Es existiert, je nach Gebiet, ein Malariarisiko. Sehen Sie ein Malariamedikament vor und schützen Sie sich gegen Mückenstiche. Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeiden Sie vom Wasserhahn zu trinken.
Auszug aus: Safetravel
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA: Reisehinweise EDA
Gemäss EDA gibt es Gewaltkriminalität. Beachten Sie ausserdem die vom EDA kommunizierten Vorsichtsmassnahmen.
Wenden Sie sich an die zuständigen lokalen Behörden, um sich über aktuelle COVID-Massnahmen und -Beschränkungen zu informieren.
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Vorzuweisen sind die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land sowie ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Es werden keine Flughafengebühren erhoben.
Minderjährige
Reise ohne Begleitung:
Führerausweis und Autovermietung
Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich noch vor der Abfahrt einen internationalen Führerausweis zu besorgen. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.
Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 21 und 25 Jahren. Vereinzelte Mietwagenanbieter legen auch ein Höchstalter fest. Der Fahrer muss auch, je nach Mietwagenunternehmen, seinen Führerausweis seit mindestens drei Jahren besitzen.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ein Grenzpassierscheinheft «Carnet de Passages en Douane» (CPD) ist für die vorübergehende Einfuhr eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers in dieses Land obligatorisch.
Freisprechanlagen erlaubt
Solange der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug behält und auf die Strasse und den Verkehr achten kann, sind Telefonate via Freisprecheinrichtungen wie Kopfhörer, Headsets oder integrierte Systeme erlaubt.
Handy am Steuer
Während man mit dem Auto unterwegs ist, darf das Handy nicht benutzt werden, resp. in der Hand gehalten werden. Dies gilt auch wenn der Motor des Fahrzeugs nicht läuft, z. Bsp. an einer Ampel. Solange das Fahrzeug im Verkehr ist - auch am Strassenrand - darf das Handy nicht bedient werden. Erst wenn das Auto explizit nicht mehr im Verkehr ist, also auf einem vorgesehenen Parkplatz parkiert wurde, ist es erlaubt sein Gerät zu benutzen.
In der Provinz Westkap dürfen Verkehrsbeamte das Handy für 24 Stunden beschlagnahmen.
Linksverkehr.
0.5‰
Kinder jünger als 14 Jahre und kleiner als 150 cm
Angemessene Rückhaltevorrichtung
Wenn keine angemessene Rückhaltevorrichtung vorhanden ist, dürfen Kinder nicht auf dem Vordersitz befördert werden.
Kindersitze - Babyschalen und Sitzerhöher - gelten als Rückhaltevorrichtungen.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.
Sollten Schwierigkeiten auftreten, kann ein Besucher bei der AASA (Automobile Association of South Africa, Tel. 0861 000 234) Hilfe erhalten.
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 101 11 |
Ambulanz | 101 77 |
Feuerwehr | 101 11 |
Pannen | 0861 000 234 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Beachten Sie die Reisehinweise des EDA.
www.eda.admin.ch - Reisehinweise des EDAMit dem ETI Schutzbrief helfen wir Ihnen schnell und unkompliziert – bei Ferien in der Schweiz und im Ausland.
Jetzt bestellen