Wüsten- und Halbwüstenklima.
Beste Reisezeit: Mai - Oktober (Trockenzeit).
Landeswährung: Pula - BWP
Grundsätzliche Einschätzung
Die politische Lage in Botsuana kann als stabil bezeichnet werden. Meiden Sie dennoch Demonstrationen jeder Art, denn Ausschreitungen sind möglich.
Die Grösse des Landes und die Abgeschiedenheit einzelner Orte machen die sorgfältige Planung einer Reise notwendig. Unternehmen Sie Ausflüge in die Nationalpärke vorzugsweise mit geführten Touren. Im Inneren des Landes, vor allem in den Touristengebieten, kann es schwierig sein, Informationen über internationale oder auch nationale Ereignisse zu verfolgen (kein Internet oder ungenügende Netzkapazitäten für Mobiltelefone).
Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Botsuana nicht ausgeschlossen werden.
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Gesundheitsinfrastruktur
Ausserhalb von Gaborone und Francistown ist die medizinische Versorgung nicht immer gewährleistet. Staatliche Spitäler gibt es in allen Landesteilen; ihre technische Ausrüstung ist aber bescheiden. Die Behandlungen in diesen Spitälern sind kostengünstig. Die privaten Spitäler verfügen über einen umfänglichen Pflegedienst und sind technisch besser ausgerüstet als die staatlichen Krankenhäuser. Sie verlangen jedoch immer (auch in Notfällen) einen Kostenvorschuss oder eine finanzielle Garantie, bevor sie Patienten behandeln.
Impfungen
Bei Einreisen aus Infektionsgebieten, die innerhalb der letzten 6 Tage besucht wurden, ist eine Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben.
Gesundheitslage
Sehen Sie ein Malariamedikament vor und schützen Sie sich gegen Mückenstiche. Das Risiko variiert je nach Gebiet und es besteht hauptsächlich im Norden des Landes von November bis Mai/Juni. Ungefähr 35% der Bevölkerung sind HIV-positiv. Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeiden Sie vom Wasserhahn zu trinken.
Grundsätzliche Einschätzung
Vor allem in den grösseren Städten wird eine Zunahme von Diebstählen und Einbrüchen beobachtet, bei denen es auch zu Gewaltanwendung kommen kann. Beachten Sie die üblichen Vorsichtsmassnahmen und verzichten Sie auf nächtliche Spaziergänge. Seien Sie insbesondere bei Verkehrsampeln aufmerksam, da Diebe immer öfters versuchen, Gegenstände durch das Einschlagen der Autoscheiben zu erhaschen.
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Botsuana leidet gelegentlich unter Dürren und Überschwemmungen. Beachten Sie die Wettervorhersagen sowie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden.
Botswana Meteorological Service
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise, die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land sowie ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Es werden keine Flughafengebühren erhoben.
Führerausweis und Autovermietung
Der Schweizerische Führerausweis ist anerkannt. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich noch vor der Abfahrt einen internationalen Führerausweis zu besorgen. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.
Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 21 und 23 Jahren.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeuges
Ein Grenzpassierscheinheft «Carnet de Passages en Douane» (CPD) ist für die vorübergehende Einfuhr eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers in dieses Land obligatorisch.
Linksverkehr.
Unbedingt die entsprechenden Hinweisschilder beachten. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden sehr streng geahndet.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen und - für Inhaber des ETI-Schutzbriefs - die Notfall Einsatzzentrale ETI in Genf.
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 999 |
Ambulanz | 997 |
Feuerwehr | 998 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Teilautomatisiertes Fahren-Vergleichstest
Was bringt ein Fahrassistenzsystem? Wir haben 3 Modelle, welche die Voraussetzungen für teilautonomes Fahren bieten untersucht.
Motorfahrzeugsteuer
Der TCS vergleicht die Motorfahrzeugsteuern der Kantone und deckt grosse Unterschiede auf. Dies sind die Bemessungsgrundlagen.
Promillegrenzen am Steuer in Europa
Kein Spass versteht die Polizei bei Alkohol am Steuer. In einigen Ländern gilt in Sachen Promille die Nulltoleranz.
Licht-Vergleich: Welcher Scheinwerfer für Ihr
Xenon, LED oder Laser? Die Vor- und Nachteile der Scheinwerfer in unserem Licht-Vergleich.
Die Mitgliedschaften des Touring Club Schweiz
Als TCS-Mitglied kommen Sie garantiert ans Ziel!