TCS Mitgliedschaft
Keine Versicherung ersetzt den TCS. Wir helfen, bevor etwas passiert. Jetzt auch mit Velo- und E-Bike-Pannenhilfe. Werden Sie eines von 1.5 Millionen zufriedenen TCS-Mitgliedern.
Wussten Sie, dass unangepasste Geschwindigkeit in der Schweiz die häufigste Ursache für tödliche Unfälle ist? Dass an zweiter Stelle Unaufmerksamkeit steht und an dritter der körperliche Zustand des Fahrers? Die Liste der möglichen Unfallursachen ist lang. Doch welche vielleicht lebensrettenden Vorkehrungen lassen sich treffen? Wie lässt sich das Unfallrisiko minimieren? Und was leistet in dieser Hinsicht der TCS?
Haben Sie eine Panne oder einen Unfall? Möchten Sie einen Rechtsfall anmelden? Hier finden Sie die nötigen Informationen.
Wie kann ich Erste Hilfe leisten?
Wir alle können eines Tages mit einem Unfall oder Notfall konfrontiert sein. Wie reagieren?
Rettungsfahrzeuge
Was tun wenn ein Rettungsfahrzeug kommt? Was sind die Regeln? Wie verhält man sich auf der Autobahn?
Europäisches Unfallprotokoll
Was tun bei einem Autounfall in der Schweiz oder Europa? Erfahren Sie, welches Zubehör Sie im Auto benötigen und wie Sie sich
Rettungskarten der Fahrzeughersteller
Alle Hersteller und Importeure bieten mittlerweile standardisierte Rettungskarten an.
Warum ist die Rettungskarte so wichtig?
Hier finden Sie alle Informationen sowie das Video zur Rettungskarte und dem dazugehörenden Hinweiskleber.
Wildunfall auf der Strasse
Riskante Ausweichmanöver stellen für den Fahrzeuglenker, die Insassen und die übrigen Verkehrsteilnehmer die grösste Gefahr dar.
Verkehrsregeln
Die Kenntnis der Verkehrsregeln ist für die Sicherheit im Strassenverkehr fundamental. Hier die hauptsächlichen Verkehrsregeln.
Was kostet ein Verkehrsunfall?
2015 wurde in der Schweiz zum ersten Mal ein Verkehrsunfall unter realen Bedingungen simuliert.
Geschwindigkeit
Den Strassenverhältnissen oder dem Verkehr nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen für tödliche Unfälle.
40% telefonieren am Steuer
Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Schweiz.
Telefonieren mit «Freisprechanlage»
Inwiefern hat Telefonieren am Steuer einen Einfluss auf die Verkehrssicherheit?
Toter Winkel: die Gefahren
Was ist der tote Winkel? Wie kann man verhindern, dass man in den toten Winkel eines Fahrzeugs gerät?
Alkohol am Steuer
Die Sanktionen beim Autofahren in betrunkenem Zustand wurden in den letzten Jahren verschärft. Erfahren Sie mehr.
Medikamente am Steuer
Fahren unter Medikamenteneinfluss kann zu Beeinträchtigungen und gefährlichen Situationen führen. Die wichtigsten Tipps des TCS:
Müdigkeit bekämpfen
Müdigkeit und Schläfrigkeit am Steuer verringern die Fahrtüchtigkeit und können schwere Unfälle verursachen.
Drogen am Steuer
Drogen jeder Art sind unvereinbar am Steuer, vor allem wenn sie mit Alkohol, Medikamenten oder anderen Stoffen vermischt sind. Was sagt das Gesetz?
Kindersitze
Der TCS setzt sich seit Jahren für die Kindersicherheit im Auto ein. Im Zentrum steht dabei der TCS Kindersitztest.
Übersicht über jeden Crash- und Fahrzeugtest
Jeden Monat testen wir ein neues Auto: Den aktuellen sowie jeden vergangenen Fahrzeugtest finden Sie hier.
Sicher fahren
Ob als Auffrischung für erfahrene Fahrzeuglenker oder als erlebnisreiches Anti-Schleudertraining: Sicheres Fahren ist unerlässlich.
Publikationen des TCS
Der TCS veröffentlicht unter anderem Broschüren, pädagogisches Material für die Verkehrssicherheit, sowie Videos zu den Tests.
Sicherheit im Verkehr
Der TCS setzt sich seit jeher dafür ein, die Strassen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen und mögliche Unfallursachen zu beseitigen.
Kampagne «Made visible»
Die neue Kampagne des TCS, läuft von 2017 bis 2019. Sie hat den Zweck, Fussgänger, Velo- und Motorradfahrer im Verkehr besser sichtbar zu machen.
«Augen auf die Strasse»
Kampagne: Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Schweiz.
Der Schulweg - Rad steht, Kind geht
Die Kampagne «Der Schulweg» will die Fahrzeuglenker sensibilisieren und die Kinder auf Fussgängerstreifen schützen.