In Zusammenarbeit mit der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung präsentieren wir Ihnen einen kostenlosen Info-Flyer in 11 Sprachen. Der neue Flyer gibt Antworten auf die Fragen, welches der richtige Sitz für die jeweilige Altersklasse ist und wie Kinder mit einem Kindersitz optimal gesichert werden.
Laden Sie den Flyer in der Sprache Ihrer Wahl herunter:
Die Kleinsten sollten so lange wie möglich in der Babyschale transportiert werden. Diese wird immer rückwärtsgerichtet und idealerweise auf dem Rücksitz montiert. Wird die Babyschale auf dem Beifahrersitz befestigt, so muss der Frontairbag deaktiviert werden.
In Kindersitzen nach der neuen Norm ECE-R129 müssen Kinder bis 15 Monate rückwärtsgerichtet gesichert werden. Ein Kindersitzwechsel in die nächstgrössere Gruppe sollte erst gemacht werden, wenn der Kopf des Babys über die Schale hinausragt.
Kinder bis ca. 4 Jahre können in einem meist vorwärts gerichteten Kindersitz mit eigenem Gurtsystem (Hosenträgergurt) transportiert werden. Wichtig ist, dass der Kindersitz fest mit dem Auto verbunden ist. Wenn dies mit der genormten Steckverbindung Isofix gemacht wird, muss das Fahrzeug in der Typenliste des Kindersitzes aufgelistet sein.
Ein Wechsel in die nächstgrössere Kategorie bietet sich erst an, wenn der Kopf des Kindes über den Kindersitz herausragt.
Für die Grossen verwendet man für eine optimale Sicherheit und mehr Komfort am besten einen Kindersitz mit Rückenlehne. Ein einfacher Sitzerhöher ist zwar erlaubt, bietet aber keinen Schutz bei einem Seitenaufprall.
Wichtig ist, dass der Gurt korrekt und straff angelegt wird. Diese Sitze können bis 12 Jahre oder 150 cm Körpergrösse (was zuerst eintrifft) verwendet werden, dabei spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle. Die sichersten Plätze im Auto sind auch für grössere Kinder diejenigen auf den Rücksitzen.
Kindersitz-Kauftipps
Der Kauf eines Kindersitzes will gut überlegt sein, damit Kinder sicher bei Ihnen mitfahren. So entscheiden Sie sich richtig.
Kindersitze im Ausland: Wo gilt welche Regel?
Für die Autofahrt gilt es, Kinder richtig zu sichern. Doch gelten im Ausland dieselben Regeln wie bei uns?