Die Verkehrsprognose wird jeden Montag aktualisiert und anschliessend an dieser Stelle publiziert.
Sich vorher schlau zu machen, ist oft von grossem Vorteil. Staugefahren und Verkehrsaufkommen lassen sich aus der notwendigen Fachkenntnis und bis zu einem gewissen Grad aus Erfahrungswerten durchaus recht präzise abschätzen.
Der Bundesrat beschliesst weitere Corona-Lockerungen
Ab Montag, 19. April, werden in der Schweiz weitere Lockerungen der Corona-Massnahmen umgesetzt. Die Restaurants und Bars dürfen ihre Terrassen wieder öffnen. Grünes Licht – mit einigen Einschränkungen – gibt es auch für Veranstaltungen mit Publikum: Die Anzahl der Zuschauer ist im Freien (z.B. bei Fussballspielen oder Open-Air-Konzerten) auf 100 Personen und im Innenbereich (z.B. in Kinos, Theatern, Konzertsälen) auf 50 Personen begrenzt. Fitnessstudios werden wieder geöffnet, sportliche und kulturelle Aktivitäten werden neu auch für Erwachsene gelockert und der Präsenzunterricht an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung wird wieder möglich sein.
Nach wie vor gilt Homeoffice-Pflicht. Der Pendlerverkehr zu den Hauptverkehrszeiten dürfte sich also weiterhin in Grenzen halten. Trotzdem wird Verkehrsteilnehmenden empfohlen, am Morgen zwischen 7.00 und 9.00 Uhr und am Abend von 17.00 bis 19.00 Uhr genügend Zeit einzuplanen. Unvorhersehbare Unfälle oder Fahrzeuge, die wegen einer Panne den Verkehr blockieren, können nämlich rasch zu Stau und Wartezeiten führen.
Wir informieren laufend über die Entwicklungen des Coronavirus in der Schweiz und weltweit und die damit einhergehenden Beschränkungen für Reisende.
Frühlingsferien locken zu Ausflügen
Die Mehrheit der Schweizer Kantone geniesst nun die Frühlingsferien. Je nach Wetter werden deshalb mehr Verkehrsteilnehmende erwartet, die für Ausflüge in die Bergregionen Wallis, Graubünden oder ins Berner Oberland unterwegs sind. Einige profitieren auch von den noch offenen Skigebieten. Da die Alpenpässe nach wie vor Wintersperre haben, muss bei den Verladestationen mit Wartezeiten gerechnet werden. So etwa am Autoverlad Furka, Vereina und Lötschberg.
Zudem sind Läden, Museen, Bibliotheken, Zoos und botanischen Gärten offen und auch die Aussenbereiche von Sport- und Freizeitanlagen dürfen besucht werden. In der Ferienzeit ist auf dem Schweizer Strassennetz also auch intensiver Einkaufs- und Ausflugsverkehr möglich. Besonders auf den Umfahrungen von Städten. Am Wochenende dürften dann auch die Strassen in die Naherholungsgebiete stärker frequentiert sein.
Dieser Staukalender haben wir aufgrund des Kalenderjahres 2019 erstellt. Damals zeigte sich der Stau am Gotthardtunnel zu den üblichen Feiertagen und Ferienzeiten. Wie das Reiseverhalten dieses Jahr ausfallen wird, hängt von den jeweils aktuellen Corona-Regeln ab. Die Angaben im Staukalender 2021 sind deshalb ohne Gewähr.
Bleiben Sie unabhängig in Ihrer persönlichen Mobilität und reisen Sie sicher – auch mit dem Velo und dem Motorrad. Eine TCS-Mitgliedschaft lohnt sich - auch für Sie.