Ein Navigationsgerät für Camper sieht von aussen gleich aus wie ein Navi fürs Auto. Entscheidend ist die Möglichkeit dem Gerät die Abmessungen und Gewichte von Wohnmobil oder/und Anhänger «mitzuteilen». In der Folge sollte das Navi diese Fahrzeugdaten jeweils zur Berechnung einer geeigneten Route verwenden und niedrige Unterführungen, Engstellen, starke Steigungen, usw. meiden.
Becker
Active 43 Transit
- kompakte Halterung inkl. TMC
- viele Fahrzeugtypen einstellbar
- Routenwahl passend zum Fahrzeugprofil
- kein Feedback über Art von Beschränkungen
Garmin
dezl 560 LT
- viele Fahrzeugtypen einstellbar
- warnt auch bei nicht programmierter Route
- Traffi cInfo, Routenwahl lernfähig
- Route nicht immer passend
- Klebepad-Halter
Snooper
Ventura S7000
- umfangreiche Campingdaten
- Maps in SD-Karte
- warnt auch bei nicht programmierter Route
- Route kann Umwege enthalten
- reaktionsträge bei Bedienung
NavGear
GTX-60 Camping¹
- Maps in SD-Karte Update einfach
- Internet-Zugang über Handy
- kontrastarmes Display
- reaktionsträge bei Bedienung
- separates TMCAntennenkabel
A-rival PNC 70
Active Camping
- umfangreiche Campingdaten
- angenehme Nachtfarben
- Routenwahl oft ungeeignet
- trotz grossem Bild zu kleine Zahlen (km/h)
- sep. TMC-Kabel
Tipps des TCS
- Navigationssysteme zeigen die gefahrene Geschwindigkeit genauer an als der Fahrzeug-Tacho. Damit ist es möglich, auf Autobahnen die zulässige Höchstgeschwindigkeit (80/100/120 km/h) bei günstigen Verkehrsverhältnissen auszunutzen und dennoch entspannt und sicher an Radarfallen vorbei zu rollen.
- Anstelle der Befestigung mittels Klebepad am Armaturenbrett oder Saugnapf an der Windschutzscheibe sind bei Garmin passende Antirutschmatten optional erhältlich. Für Navi-Systeme von anderen Herstellern bietet www.pearl.ch praktische universelle Versionen an.
- Wird das Navigationsgerät entfernt oder in mehreren Fahrzeugen benützt, sind solche «Sandsackhalter» praktisch. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht im Aufblasbereich des Beifahrerairbags steht. Ein schweres Gerät, wie das A-rival mit 18 cm Bild (links) benötigt natürlich eine schwerere Antirutschmatte als das kleinere, leichte Garmin mit 13 cm Bild (rechts).
- Je nach dem wo der Camper im Freien abgestellt wird, empfiehlt der TCS die Geräte abzunehmen um sie vor Sonnenlicht, Wärme und Diebstahl zu schützen.
- Fragen Sie vor dem Kauf, ob die Antenne für den Empfang von TMC-Verkehrsmeldungen im 12 Volt-Ladekabel integriert ist. Sie ersparen sich damit eine «Freileitung» mit Saugnäpfen an der Windschutzscheibe.
- Für eine Aktualisierung des Kartenmaterials ist oft ein PC, Internetanschluss und minimale Computerkenntnisse erforderlich. Der Download einer Europakarte (2 bis 4 GB) über den Internetanschluss zu Hause dauert meistens mehrere Stunden. Einfacher, aber etwas teurer, ist das Upgrade der Navi-Systeme, mit Karten auf einer neuen SD-Karte oder CD/DVD Datenträger.
Ergebnis im Überblick
"Es besteht noch eine Angebotslücke von Navi-Systemen, die eine optimale Routenführung mit Campingführer kombinieren. Die Bestnote «hervorragend» wurde daher nicht vergeben, aber auch mit «nicht empfehlenswert» musste kein Produkt bewertet werden."
Alle Testergebnisse im Überblick
[PDF, 0.1MB]
Das könnte Sie auch interessieren
Elektrofahrzeuge und Reichweite
Elektroautos fahren immer weiter - aber nicht so weit wie die Werbung verspricht.
Security Checkliste
Erfahren Sie mehr über grundlegende Massnahmen zum Schutz der eigenen Daten.
Achtung mit Scheinwerfer im Linksverkehr
Was man bei einer Reise in ein Land mit Linksverkehr beachten muss und welche Vorkehrungen getroffen werden sollten.
Gepäck beim Flug verloren
Nach dem Flug erscheint das Gepäckstück nicht auf dem Gepäckband. Was muss ich tun? Wird mir das Gepäck ersetzt?
Angebote des TCS
Overlay - TCS ETI Schutzbrief, Standard