2022 wurden die Systeme auf der Anhängerkupplung, auf der Heckklappe und auf dem Dach gemeinsam mit dem ADAC auf deren Vor- und Nachteile untersucht. Das klar vorteilhafteste System war dabei jenes des Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung. Dieses war in der Handhabung am einfachsten, hatte den mit Abstand geringsten Mehrverbrauch und war auch das sicherste Transportsystem. Zudem ist die Kategorie der Anhängerkupplungsträgern gemäss Recherche bei den grössten Herstellern auch die marktrelevanteste.
Aus diesen Gründen wurden 2025 für den Test 15 Fahrradträger für die Montage auf der Anhängerkupplung miteinander verglichen.
Bewertung | Marke | Preis (CHF) |
---|---|---|
82% | Thule EasyFold XT F 2 | 638 |
80% | Uebler I21 | 839 |
80% | MFT Compact Fix4Bike | 510 |
79% | Thule EasyFold XT2 | 682 |
79% | XLC Azura Xtra WT VC-C10 | 492 |
78% | Oris Tracc Fix4bike | 784 |
77% | MFT Compact | 461 |
77% | Oris Tracc | 604 |
75% | Hapro Atlas Premium Xfold II 2.0 | 525 |
74% | Atera Genio Pro Advanced black edition | 739 |
74% | Westfalia BikeLander Classic | 589 |
71% | Bullwing SR 7 | 365 |
66% | Eufab Premium | 396 |
59% | Fischer ProlineEvo 2 | 359 |
56% | Menabo Antares | 400 |
Alle Testprodukte wurden in den Prüfbereichen Handhabung (40%), Qualität (40%) und Sicherheit (20%) geprüft.
Bei der Handhabung der unterschiedlichen Fahrradträgern gibt es grosse Unterschiede.
Bei der Qualität sind grosse Unterschiede bei der Verarbeitungsqualität und den elektrischen Bauteilen ersichtlich.
Die getesteten Veloträger für die Anhängerkupplung haben sich stark verbessert – selbst bei Ausweichmanövern mit 90 km/h kam es zu keinen Schäden am Fahrzeug.
Im Falle eines Diebstahls erhalten Sie bis zu 100% des Neupreises Ihres Velos oder E-Bikes erstattet.