Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Veloträger-Test 2025

2022 wurden die Systeme auf der Anhängerkupplung, auf der Heckklappe und auf dem Dach gemeinsam mit dem ADAC auf deren Vor- und Nachteile untersucht. Das klar vorteilhafteste System war dabei jenes des Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung. Dieses war in der Handhabung am einfachsten, hatte den mit Abstand geringsten Mehrverbrauch und war auch das sicherste Transportsystem. Zudem ist die Kategorie der Anhängerkupplungsträgern gemäss Recherche bei den grössten Herstellern auch die marktrelevanteste. 

Aus diesen Gründen wurden 2025 für den Test 15 Fahrradträger für die Montage auf der Anhängerkupplung miteinander verglichen.

Bewertung

Marke

Preis (CHF)

82%

Thule EasyFold XT F 2

638

80%

Uebler I21

839

80%

MFT Compact Fix4Bike

510

79%

Thule EasyFold XT2

682

79%

XLC Azura Xtra WT VC-C10

492

78%

Oris Tracc Fix4bike

784

77%

MFT Compact

461

77%

Oris Tracc

604

75%

Hapro Atlas Premium Xfold II 2.0

525

74%

Atera Genio Pro Advanced black edition

739

74%

Westfalia BikeLander Classic

589

71%

Bullwing SR 7

365

66%

Eufab Premium

396

59%

Fischer ProlineEvo 2

359

56%

Menabo Antares

400

Produktauswahl

Die Test-Produkte wurden anhand der folgenden Kriterien ausgewählt und gemäss deren Verfügbarkeit in den Test aufgenommen.
  • Marktrelevante Fahrradträger für die Montage auf der Anhängerkupplung
  • Montage von 2 E-Bikes
  • Transportkapazität von mindestens 60 kg
  • Produkte von Grossverteilern und von Online-Anbietern
  • Preisbereich zwischen 200 und 1000 Franken

Testergebnisse

Alle Testprodukte wurden in den Prüfbereichen Handhabung (40%), Qualität (40%) und Sicherheit (20%) geprüft.

Handhabung (40%)

Veloträger: Handhabung

Bei der Handhabung der unterschiedlichen Fahrradträgern gibt es grosse Unterschiede.

  • Insgesamt zu überzeugen, wussten alle Produkte für die Fix4Bike-Anhängerkupplung. Dies wegen der extrem einfachen Montage auf der Anhängerkupplung aber auch einfach bedienbaren Faltmechanismen.
  • Auch die Produkte von Uebler, XLC und Thule (ohne Fix4Bike) erreichen sehr gute Bewertungen.
  • Bei der Handhabung weniger zu überzeugen, wussten der Träger von Fischer und Menabo. Beide sind bei der Erstmontage aufwändig, sind relativ unhandlich in der Montage und sind nicht so einfach zu falten, wie die Konkurrenten

Qualität (40%)

Veloträger: Sicherheit bei Ausweichmanöver

Bei der Qualität sind grosse Unterschiede bei der Verarbeitungsqualität und den elektrischen Bauteilen ersichtlich.

  • Unsaubere Schweissnähte aber auch zu kurze oder schlecht verlegte Kabel wirken billig und können die Montierbarkeit am eigenen Fahrzeug verunmöglichen.
  • Erfreulich: Alle Testprodukte können mit einem Schloss an der Kupplung gesichert und die Bikes an den Träger angeschlossen werden!

Sicherheit (20%)

Veloträger: Sicherheit bei Ausweichmanöver
Bei den sicherheitsrelevanten Angaben auf den Fahrradträgern gibt es gewisse Unterschiede bei den Produkten. 
  • Beim Menabo ist bloss das Gewicht des Trägers angegeben, die maximale Nutzlast muss in der Gebrauchsanleitung nachgeschaut werden.
  • Sehr erfreulich: Keiner der Test-Träger verursacht bei den Fahrtests Schäden am Heck des Testfahrzeugs!
    Die Maximalnote erhalten im Bereich Sicherheit alle Träger mit Fix4Bike (MFT, Oris und Thule) sowie die Produkte von Uebler und Oris (beide ohne Fix4Bike).
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

Fazit und Empfehlungen

Die getesteten Veloträger für die Anhängerkupplung haben sich stark verbessert – selbst bei Ausweichmanövern mit 90 km/h kam es zu keinen Schäden am Fahrzeug.

Vorteile moderner Veloträger
  • Sicher bei Fahrmanövern: Kein Schaden am Fahrzeug, selbst bei hoher Belastung.
  • Einfache Montage: Besonders Modelle mit Fix4Bike-System überzeugen – kein Kraftaufwand, klares Einrasten, kaum Risiko für Fehlmontage.
  • Preis-Leistungs-Tipp: Gute Veloträger gibt es bereits unter 500 Franken (online).
Worauf Sie achten sollten
  • Montagesysteme unterscheiden sich: Hebelsysteme können zu Fehlmontagen führen.
  • Halterungen für E-Bikes & MTBs prüfen: Nicht jede Klemme passt zu jedem Rahmen oder Reifen.
  • Fix4Bike lohnt sich: Ist bereits eine Fix4Bike-Kupplung vorhanden, lohnt sich der passende Träger besonders. Ein Nachrüsten ist jedoch kostspielig.
Gut zu wissen
  • Eine Fix4Bike-Kupplung kann auch ganz normal als Anhängerkupplung genutzt werden.

Tipps des TCS-Experten

  • Im Fahrzeugausweis die maximal zulässige Stützlast des Autos ermitteln
  • Gewicht der zu transportierenden Fahrräder ermitteln. Danach kann geprüft werden, ob ein Transport von zwei oder mehr Rädern mit dem gewünschten Träger am Fahrzeug möglich ist
  • Minimale Kraft für die Montage der Träger auf der Kupplung in der Benutzungsanleitung nachlesen
  • Vor dem Kauf abklären, ob Haltearme und Schienenbreite zu den eigenen E-Bikes passen
  • Lose Teile und Akkus vor der Fahrt entfernen
  • Nach etwa 10 Kilometern Fahrt sämtliche Befestigungen kontrollieren
  • Vorsicht bei der Montage von Fahrrädern mit Carbon-Rahmen. Klemmen können diese bei zu grosser Kraft beschädigen
  • Beachten Sie, dass für einen Träger mit Fix4Bike System am Fahrzeug ebenfalls eine Fix4Bike-Anhängerkupplung benötigt wird.

Auch bei Diebstahl - TCS Velo Versicherung

Im Falle eines Diebstahls erhalten Sie bis zu 100% des Neupreises Ihres Velos oder E-Bikes erstattet.

 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.