Notbremsassistenten sollen bei einer drohenden Kollision eine automatische Bremsung einleiten. Ein System, das wie der Airbag nur im Notfall zum Einsatz kommt, dann jedoch Leben retten kann. Doch wie verlässlich arbeiten diese Notbremsassistenten? Wie reagieren sie auf Umwelteinflüsse? Und werden Störungen zuverlässig angezeigt?
Notbremsassistenten sind sehr unterschiedlich. Jeder Hersteller entwickelt und bietet seine eigenen Systeme an. Aus diesem Grund testete der TCS 3 Systeme welche auf unterschiedlicher Technik beruhen:
Als Grundlage für den Test der Notbremsassistenten diente das sogenannte «AEB-City» Szenario. Das Testfahrzeug fährt dabei mit einem Tempo von 25-30 km/h auf ein stehendes Hindernis zu. Zusätzlich zu diesem Referenztest, der bei trockener Fahrbahn durchgeführt wird, verschärfte der TCS die Testbedingungen (Parkende Fahrzeuge, verschmutzte Frontscheiben, Sensor abgedeckt, Neustart direkt vor Test, nasse Fahrbahn).
Die überprüften Systeme arbeiten im Testszenario «AEB-City» zuverlässig und lassen sich auch von Faktoren ausserhalb des festgelegten Test-Ablaufs nicht beeinflussen. Bei Nässe konnte der VW up! mit LiDAR Sensor nicht überzeugen. Auf der rutschigen Oberfläche kam die Bremsung zu spät, was zur Kollision führte.
Marke / Modell | VW up! | Seat Ateca | Subaru Outback |
---|---|---|---|
System | LIDAR | Radar | Stereo Cam |
Referenzfahrt 25-30 km/h | Aufprall vermieden | Aufprall vermieden | Aufprall vermieden |
Störgrössen im Test - Parkende Fahrzeuge | Aufprall vermieden | Aufprall vermieden | Aufprall vermieden |
Verschmutzte Scheibe - Schlechte Sicht | Aufprall vermieden | kein Einfluss¹ | Aufprall vermieden |
Sensor blind - keine Sicht | Keine Reaktion | kein Einfluss¹ | rechtzeitige Warnung |
Neustart direkt vor Test | Aufprall vermieden | Keine Reaktion | Aufprall vermieden |
Test auf nasser Fahrbahn | Kollision | Aufprall vermieden | Aufprall vermieden |
Marke / Modell | System |
VW up! | LIDAR |
Seat Ateca | Radar |
Subaru Outback | Stereo Cam |
Marke / Modell | Referenzfahrt 25-30 km/h |
VW up! | Aufprall vermieden |
Seat Ateca | Aufprall vermieden |
Subaru Outback | Aufprall vermieden |
Marke / Modell | Störgrössen im Test - Parkende Fahrzeuge |
VW up! | Aufprall vermieden |
Seat Ateca | Aufprall vermieden |
Subaru Outback | Aufprall vermieden |
Marke / Modell | Verschmutzte Scheibe - Schlechte Sicht |
VW up! | Aufprall vermieden |
Seat Ateca | kein Einfluss¹ |
Subaru Outback | Aufprall vermieden |
Marke / Modell | Sensor blind - keine Sicht |
VW up! | Keine Reaktion |
Seat Ateca | kein Einfluss¹ |
Subaru Outback | rechtzeitige Warnung |
Marke / Modell | Neustart direkt vor Test |
VW up! | Aufprall vermieden |
Seat Ateca | Keine Reaktion |
Subaru Outback | Aufprall vermieden |
Marke / Modell | Test auf nasser Fahrbahn |
VW up! | Kollision |
Seat Ateca | Aufprall vermieden |
Subaru Outback | Aufprall vermieden |
¹ Der Radar befindet sich hinter dem Kühlgrill.
Notbremsassistenten sind für TCS und bfu empfehlenswert, auch ein Aufpreis lohnt sich. Wie ein Airbag arbeiten sie im Hintergrund und reagieren gerade bei niedriger Geschwindigkeit erst im allerletzten Moment.