Winterliche Strassenverhältnisse setzen einen defensiven Fahrstil voraus. Besonders auf Brücken und Überführungen ist im Winter immer mit Eisglätte zu rechnen. Mit unseren Tipps rüsten Sie Ihr Auto bestmöglich gegen winterliches Wetter.
Im Schnitt hält eine Autobatterie etwa 5 Jahre. Meist gibt sie ihren Geist dann auf, wenn es draussen kalt wird. Je kälter es wird, desto schwächer wird sie, weil die chemischen Vorgänge langsamer ablaufen.
Die Anforderungen an eine Auto-Batterie steigt mit jeder neuen Autogeneration. Wir haben für Sie Batterien auf Herz und Nieren geprüft.
Es existiert keine explizite gesetzliche Vorschrift, ein Fahrzeug mit Winterreifen auszurüsten. Wer jedoch infolge ungenügender Bereifung einen Unfall verursacht oder mitverursacht, muss je nach Umständen mit einer Kürzung oder Rückforderung der Versicherungsleistungen rechnen und wird zusätzlich zu einer Busse (wegen Grobfahrlässigkeit bzw. Benutzen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs) verurteilt. Auch wer andere Verkehrsteilnehmer behindert, kann gebüsst werden.
Für den TCS-Winterreifen Test 2020 wurden Reifen in den Dimensionen 235/55 R17 103V und 205/55 R16 91H getestet. Die meisten der 29 bewerteten Produkte schneiden mit "empfehlenswert" ab.
Sommerreifen sind für die Fahrt bei tiefen Temperaturen und winterlichen Verhältnissen gänzlich ungeeignet. Deren Gummimischung ist anders als bei Winterreifen und wird bei niedrigen Temperaturen schnell hart und unelastisch. Dadurch verlängert sich durch die ungeeignete Profilgestaltung der Bremsweg mit Sommerreifen auf Schnee um das Doppelte.
Gute Winterreifen hingegen bewähren sich sowohl auf nasser wie auch auf schneebedeckter Fahrbahn. Dank ihrem griffigen Reifenprofil, das feine Lamellen aufweist, können sie sich im Schnee richtiggehend "festkrallen". Darüber hinaus ist die Gummimischung weicher und deshalb besser auf die Verwendung bei kalten Temperaturen ausgerichtet.
Wie im Rahmen des Winterreifentests geprüft wurde, spielen auch die Dimensionen der Reifen für die Sicherheit auf Strassen im Winter eine Rolle. So ist z.B. die Aquaplaninggefahr bei Nässe und Schneematch bei kleineren, schmaleren Reifendimensionen geringer.
Mit dem Winterreifen ist man sicherer unterwegs, von der Kombination Schneeketten auf Sommerreifen ist abzuraten.
Im Rahmen des TCS Winterreifentests 2018 wurden parallel erstmals auch Reifengrössen überprüft. Auch wenn der Trend zu grösseren Reifen besteht, überwiegen bei schneebedeckter Fahrbahn die Vorteile der schmalen und kleinen Reifen.
Auch beim Verstauen des Gepäcks kann viel für die Sicherheit getan werden. Gepäckstücke sollten stets gut gesichert und maximal bis zur Oberkante der Rücksitzlehne in den Kofferraum geladen werden. Ungenügend gesicherte Gegenstände können sich bei einem Aufprall in gefährliche Geschosse verwandeln.
Wintersportfans können es kaum erwarten, in den Skiurlaub zu fahren. Doch Vorsicht: Wer sein Auto falsch belädt, handelt fahrlässig.
Lichter, Rückstrahler, Scheiben und Rückspiegel sind gemäss der Verkehrsregelverordnung (Artikel 57, Absatz 2) sauber zu halten. Der TCS empfiehlt, das Auto mit einem stabilen Eiskratzer mit Kunststoff-Kanten und einem Schneebesen von Eis und Schnee zu befreien. Wer sich nicht daran hält und mit einem «Guckloch» losfährt, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmer und riskiert eine Busse und einen Ausweisentzug. Funktional und praktisch sind auch Frostschutz-Planen, die etwa morgens vor der Arbeit viel Zeit ersparen.
Wer die Fahrzeugscheiben bequem und vor allem für die Verkehrssicherheit einwandfrei vom lästigen Eis befreien möchte, investiert in eine Standheizung oder greift auf die alt bewährten Mittel, Eiskratzer und Eisspray zurück.