Autor: Joel Wooden, TCS Experte für Elektromobilität, BSc Automobiltechnik
Der elektrische Antrieb scheint sich zumindest auf Papier bestens für den Anhängerzug zu eignen. Elektromotoren liefern im Stillstand ihr höchstes Drehmoment und leiten es kraftschlüssig ohne verschleissanfällige Reibungskupplungen direkt an die Räder. Gleichzeitig sorgen schwere Traktionsbatterien für ein hohes, gut verteiltes Leergewicht, was beim Anhängerzug die Stabilität fördert.
Betrachtet man das Marktangebot, findet man fast ein Dutzend batterieelektrische Fahrzeuge, die für Zuglasten zugelassen sind. Selbst für grosse, gebremste Anhänger wie Wohnwagen oder Pferdeanhänger sind einige Modelle vorhanden:
Für den Warentransport im lokalen oder regionalen Perimeter macht es kaum einen Unterschied, ob man konventionell oder elektrisch zieht. Spricht man jedoch von der Reise mit dem Wohnwagen, genügt ein Stichwort: Reichweite.
Moderne Elektromobile bieten zwar längst mehr als genug für die durchschnittliche Schweizer Alltagsstrecke von 37 Kilometern, und selbst für Strecken von über 400 Kilometern gibt es mittlerweile eine gute Auswahl an Fahrzeugen.
Wird aber ein schwerer Anhänger angeschlossen, muss man mit einer Verdoppelung des Verbrauchs rechnen, was natürlich die Reichweite halbiert. Selbst beim Reichweitenkönig unter den elektrischen Zugfahrzeugen, dem Tesla Model X, bedeutet das eine Verkürzung der Reise auf etwa 250 Kilometer.
Grosse Elektroautos bieten heute auch grosse Ladeleistungen an, wie etwa der Polestar 2 mit über 150 Kilowatt Spitzenleistung am DC -Schnelllader. In zwanzig bis vierzig Minuten lassen sich bereits viele Fahrzeuge auf über achtzig Prozent aufladen, was ihre Reisefähigkeit markant verbessert. Mit einem Wohnwagen im Schlepptau wird der Stopp an der Stromtankstelle aber rasch komplizierter, denn DC-Ladeplätze sind meist nicht länger als normale Parkplätze. Für die Ferienreise heisst das, entweder Anhänger abkoppeln oder mehrere Ladeplätze blockieren.
Die Antwort liegt hier weniger bei der Fahrzeugtechnik als beim Markt. Elektrofahrzeuge haben abgesehen von der verringerten Reichweite keine grundlegenden technischen Merkmale, welche das alltägliche Ziehen von Anhängern verhindern. Die gleichen Zusatzbelastungen von Fahrwerk und Antrieb existieren auch bei herkömmlichen Verbrennern. Die Tatsache ist eher, dass die Nachfrage nach elektrischen Zugfahrzeugen noch kaum existiert.
Rückspiegel am Zugfahrzeug
Die Rückspiegel sind obligatorisch und müssen eine Sicht von 100m nach hinten gewährleisten.
Stützlast des Wohnwagens
Beim Beladen des Wohnwagens muss unbedingt auf die Stützlast geachtet werden. Wir haben hilfreiche Tipps.
Anhänger-Abreissseil richtig befestigen
Schweizer Vorschriften und Empfehlungen für die Befestigung des Sicherheitsseils bei Anhängern und Wohnwagen.
Anhänger- & Wohnwagenkurse
Wie funktionieren die Fahrhilfen der Anhänger und was bringen die Sicherheitsmerkmale? Wie manövriere ich den Wohnwagen besser?