Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Das grosse Fazit zum Campingrekordjahr 2021

Interview mit Oliver Grützner, Leiter Tourismus und Freizeit AG, zum grossen Camping Rekordjahr

Ungebremster Campingboom

Der Campingboom hält ungebremst an – das zeigen die Zahlen für die Saison 2021 deutlich. 

Oliver Grützner, Leiter Tourismus und Freizeit beim TCS, zieht im Interview dementsprechend eine sehr erfreuliche Bilanz und träumt von einer magischen Grenze.

Interview von Dominic Graf, Redaktion Touring, Oktober 2021

Bereits 2019 und 2020 waren Rekordjahre für TCS Camping. Wie sieht die Bilanz von 2021 aus?

Oliver Grützner: Die Bilanz fällt sehr erfreulich aus. Bis Ende September verzeichneten wir 940‘000 Logiernächte – ein weiterer Rekord! Zum Vergleich: Im Jahr 2019 gab es zum gleichen Zeitpunkt 595‘000 Logiernächte auf TCS-Plätzen, 2020 waren es 723‘000. Vielleicht knacken wir in diesem Jahr sogar die magische Grenze von einer Million Übernachtungen – die Saison dauert ja noch bis Ende Jahr.

Haben Sie mit solch einer positiven Entwicklung gerechnet?

Wir sind schon davon ausgegangen, dass Camping in der Schweiz aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin eine beliebte Ferienform bleiben wird. Dass es sich jedoch so entwickeln wird, hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. So verbrachten im Frühjahr, trotz den Grenzöffnungen, mehr Schweizerinnen und Schweizer ihre Ferien im eigenen Land, als wir gedacht hätten. Ebenfalls waren unsere Befürchtungen, dass der Juli aufgrund des schlechten Wetters buchstäblich ins Wasser fällt, unbegründet. Trotz des Dauerregens kamen viele Leute auf einen TCS-Campingplatz.

Wie hat sich TCS Camping auf die vielen Gäste vorbereitet?

Einerseits haben wir unsere Covid-Massnahmen verbessert und harmonischer in die Campingplatzlandschaft integriert. Andererseits haben wir unser Personal aufgestockt, auf rund 400 Mitarbeitende. Auch das Callcenter haben wir stärker besetzt als in den Vorjahren. Zudem haben wir einen Camping- und Hundeknigge herausgegeben, um gerade den vielen Neuen die Regeln und Gewohnheiten des Campings auf humorvolle Art näherzubringen. Nicht zu vergessen unser digitales Ratgeberportal, der Camping-Insider! Die gesamte Vorbereitung war jedoch nicht ganz einfach, da die Situation rund um Covid zum Saisonbeginn nach wie vor unsicher war und wir dann mit Unwettern und Überschwemmungen zu tun hatten.

Kamen, wie im letzten Jahr, die meisten Gäste wieder aus der Schweiz?

Reception TCS Camping

Ja. Zum Saisonbeginn kamen 94 Prozent aus der Schweiz, mittlerweile sind es 87 Prozent. 

Gegen Ende der Saison durften wir wieder einige Gäste mehr aus dem Ausland begrüssen – vor allem aus Deutschland und den Benelux-Ländern, welche die Schweiz wieder bereisten oder als Transit nutzten und hier einen Zwischenstopp einlegten. In normalen Zeiten kommen rund drei Viertel unserer Gäste aus der Schweiz.

Viele, die sonst eher Hotelferien bevorzugen, entdeckten das Camping für sich. Kam es dabei zu Anpassungsschwierigkeiten?

Wir haben schon bemerkt, dass es viele «Neocamper» gibt, vor allem aufgrund von Rückmeldungen von Stammgästen, vom Personal oder in Gästekommentaren. Es kam zwar zum einen oder anderen kleinen Konflikt, aufgrund unterschiedlicher Interessen, aber das gehört zum Camping dazu. Ein Campingplatz ist wie ein Biotop – dessen Biodiversität nun noch vielfältiger wurde. Die neue Durchmischung wirkte sich jedoch nicht nur negativ aus, im Gegenteil! Es kam zu Begegnungen, die sonst wohl kaum möglich wären – Jung trifft Alt, Stadt trifft Land, Vanlifer treffen auf andere Vanlifer, tauschen sich aus, geben sich Tipps und schliessen Freundschaften.

Zum zweiten Mal wurde das Pop-Up-Glamping-Dorf bei Laax aufgestellt. Wie sind die Erfahrungen, und wie geht es mit diesem Konzept weiter?

Pop up Glamping Laax

Die Erfahrungen sind erneut sehr gut. Wir verzeichneten über 1700 Logiernächte. Und die Gäste zeigten sich äusserst zufrieden. 95 Prozent würden wieder kommen, trotz den teils schwierigen Witterungsbedingungen mit Wind, Regen und tiefen Temperaturen. 

Wie es 2022 mit dem Pop-Up Glamping weitergeht, wird sich im Dezember zeigen. Wir möchten das Konzept aber unbedingt weiterführen.

>> TCS Pop-Up Glamping

Der TCS ist mit 29 Campingplätzen der grösste Anbieter in der Schweiz. Könnte diese Zahl aufgrund des Erfolgs noch steigen?

Wir würden uns gerne vergrössern und sind daran, unser Netz um neue, interessante Standorte zu erweitern. Aber zunächst einmal ist unser Ziel, die Anzahl der Plätze zu halten. Aufgrund von einigen Abgängen in den nächsten Jahren – zum Beispiel Gampelen, St. Moritz, Zug und Horw – bemühen wir uns derzeit darum, diese zu ersetzen.

>> TCS Campingplätze

Weshalb wird Camping eigentlich seit Jahren – auch schon vor der Pandemie – immer beliebter?

Safarizelt Deluxe TCS Camping

Es gibt mehrere Faktoren: Für einige ist es ein Gegentrend zum «Digitalen», sprich weg vom Bildschirm, von Zuhause, vom Büro in die Natur hinaus. Die Sehnsucht nach Erholung in und mit der Natur nimmt spürbar zu. Ein weiterer Faktor ist das Bedürfnis nach Freiheit, Unbekümmertheit und Unkompliziertheit, die man in der stark regulierten Welt nicht findet. Auf dem Campingplatz stört es niemanden, ob man den ganzen Tag in der Badehose rumläuft oder welche Essenszeiten man hat. Jeder kann nach seinem Gusto und mit seinem Stil Ferien machen. Nicht zuletzt geniessen die Menschen die Mobilität: Ausflüge, Entdeckungen, verschiedene Orte sehen. Camping hat sein einstiges, verstaubtes Image abgelegt und fasziniert heute auch vor allem die junge Generation.

>> TCS Glamping

Warum ist es in der Schweiz mindestens genauso schön, zu campen wie im Ausland?

Wir haben sehr gute Strassen, die Mobilität ist einfach. Zudem sind die Distanzen kurz, und man erreicht die unterschiedlichsten Orte, Landschaften und Sprachregionen in kurzer Zeit. Unsere Natur ist intakt, die Seen sind sauber, es ist sicher und geregelt, und die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Zudem muss man sich fragen, ob man wirklich im Sommer in Italien oder Spanien bei vierzig Grad in seinem Fahrzeug vor sich her hecheln will, während es bei uns deutlich angenehmer ist – und man dafür nicht einmal weit fahren muss.

Zum Schluss noch ein Tipp für Neulinge vom höchsten Camper des TCS!

„Finde deinen Campingstil! Tausche dich mit anderen Campern aus, hole dir Rat im TCS Camping-Insider, und vor allem, habe keine Angst, auf andere zuzugehen. Camping ist nicht nur eine Ferienform, sondern ein Lifestyle.“

War diese Seite hilfreich?
Ja
Nein
 
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

Mehr zum Thema

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
50 Jahre Rechtsshutz
60 Jahre ETI Schutzbrief
© 2023 Touring Club Schweiz Benutzungsbedingungen - rechtliche Informationen Datenschutz und Datensicherheit
v3.11.7 / Production publish 1
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.