Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Studie: Kleinwagen und Elektroautomarkt Juni 2025

Marktanteil der elektrischen Autos 2025 wieder auf Höchststand

Der Marktanteil der Steckerfahrzeuge (Elektro und Plug-in Hybrid PHEV) an den Neuwagen ist bis 2023 sehr rasch angewachsen, hat bei rund 30% abrupt stagniert und ist 2024 sogar um zwei Prozentpunkte gesunken. Seit anfangs 2025 findet wieder ein Wachstum statt und der Marktanteil ist aktuell auf dem höchsten Stand seit je. Der Marktanteil der Hybride, welche nur mit Treibstoff betankt werden können, ist auch 2024 weitergewachsen und hat schon 35% des Neuwagenmarktes erreicht. Die Autoflotte in der Schweiz wird von Jahr zu Jahr stärker elektrifiziert und hybridisiert.

Fahrzeugangebot

Das Angebot an Elektroautos wächst laufend. Bei sämtlichen Marken und in sämtlichen Marktsegmenten sind elektrische Modelle verfügbar. Die Preise der Komponenten, insbesondere der Batteriezellen, sind seit dem letzten Kleinwagentest des TCS von 2022 weiterhin gesunken, was sich mit tieferem Verkaufspreis und grösseren Reichweiten auf das Angebot auswirkt. So findet man zum Beispiel diverse Kleinwagen für weniger als 26'000 Franken auf dem Schweizer Markt mit Reichweiten bis zu 350 km. Die günstigsten kosten weniger als CHF 20'000 und schaffen trotzdem gegen 250km mit einer Ladung. Wir haben uns fünf dieser Produkte näher angesehen und portraitieren sie in dieser Studie.

Marktanalyse

Der Marktanteil der Elektroautos hat gegenüber letztem Jahr wieder zugelegt und ist auf höchstem Niveau bisher. Dies trifft für jeden Monat zu. Die Werte sind auch wieder höher als 2023.

Marktanteil und Bestand von Steckerfahrzeugen in der Schweiz

Die Anzahl Steckerfahrzeuge im Verkehr ist seit 2015 bis 2023 exponentiell angewachsen. Seit 2020 hat sich die immatrikulierte Stückzahl und ihr Anteil an der Gesamtflotte mehr als verfünffacht. Da der der Marktanteil seit 2023 stabil geblieben ist, hat sich auch die Form des Wachstums des Bestandes in den vergangenen zwei Jahren von exponentiell auf linear verändert.

Der Bestand an Fahrzeugen, welche man nicht am Stromnetz aufladen kann, hat von 1.10.2023 bis 30.9.2024 um über 30'000 Autos abgenommen. Der Gesamtbestand ist um 35'000 gewachsen, was auf die 70'000 immatrikulierten Elektroautos und Plug-in Hybride zurückzuführen ist.

Fünf elektrische Kleinwagen im Vergleich

Wir haben fünf elektrische Kleinwagen unter die Lupe genommen, die weniger als 400 cm lang sind und für weniger als CHF 26'000 in der Basisversion verfügbar sind. Alle Modelle sind Fünftürer mit vier bis fünf Sitzen. Der Vergleich der handlichen fünf Autos zeigt zwei Produkte für deutlich unter CHF 20'000 und drei, die ab ca. 25'000 Franken zu kaufen sind. Der Marktanteil der gesamten Gruppe liegt zwischen 5 und 10% der Elektroautos und birgt noch Wachstumspotenzial.

Die günstigen Dacia Spring und Leapmotor T03 sind auch die kleinsten und leichtesten Modelle, beides Viersitzer mit einer Reichweite zwischen 225 km (Dacia) und 265 km (Leapmotor). Sie sind günstige und vielleicht minimalistische, jedoch trotzdem vollwertige Kleinwagen ohne Allüren, geeignet für den Alltag, wo 200 km Reichweite und vier Plätze schon viel Spass machen. Durch die geringen Kilometerkosten sind sie auch ideal für lokale oder regionale Lieferdienste und Pizzakuriere. Die zwei gibt es nur mit einer einzigen Batteriegrösse und Motorisierung, Zubehör wie DC-Ladefähigkeit oder Einparkhilfe kosten beim Dacia separat, beim Leapmotor sind sie inkludiert.

Am anderen Ende der Grössen- und Preisskala finden wir den Fiat Grande Panda und den Renault R5, beide nahe an der 4-Meter Grenze und preislich um die CHF 25'000 in der Basisversion mit Reichweiten über 300 km. Bei diesen steht Lifestyle hoch im Kurs, beide sind voller Liebe und Designanlehnungen an ihre berühmten Vorfahren gebaut. Hier kann man gut für stärkere Motorisierung und grössere Reichweiten auch über CHF 30'000 ausgeben und sich ein Auto konfigurieren, welches auch für Ferienreisen und Familienausflüge geeignet ist. Sie verfügen auf der Rückbank über drei Sitze und können selbst Anhänger ziehen. Der R5 rangiert in der Verkaufsstatistik unter den Top-Ten, der Panda ist erst seit Mai bei den Händlern.

Herausragend in der Mitte des Feldes ist der Südkoreaner Hyundai Inster. Die Marke zählt zu den erfolgreichen Pionieren im Elektroautomarkt und prägt mit dem Kona und dem Ioniq5 das elektrische Strassenbild mit. Der Inster baut auf dieses Knowhow auf und punktet mit elektrischen Features wie der grössten Reichweite des Vergleichs, einstellbarer Rekuperation und One-Pedal-Drive, schnelles Laden sowie mit einem hochgradig flexiblen Innenraum, der mit ein paar Handgriffen zu einer Liegefläche umgebaut werden kann.

Vergleich Elektroautos fèr unter CHF 26'000
 
Reichweite WLTP (km)
 
Preis pro km Reichweite
 
Preis Basisversion (CHF)
 
Kofferraumvolumen
 
Leergewicht (kg)
 
 
 
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.