Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Nachrüst-Tagfahrlichter im TCS-Test

Seit dem 1. Januar 2014 ist es in der Schweiz obligatorisch, auch am Tag mit Licht zu fahren. Dazu braucht es entweder das Abblendlicht oder das etwas sparsamere Tagfahrlicht. Fahrzeuge ohne standardmässiges Tagfahrlicht können von technisch versierten Personen nachträglich damit ausgerüstet werden.

8 Nachrüst-Tagfahrlichter vom TCS getestet

Getestet wurden 8 LED-Nachrüst-Tagfahrlichter. Die Testprodukte sind jeweils zur Hälfte Premium- und Standardprodukte und kosten zwischen CHF 90.- und CHF 400.-. Alle Produkte verfügen über die vorgeschriebene Mindestlichtstärke von 400 cd, sind in der Schweiz zugelassen und weisen das entsprechende Zulassungszeichen «ECE-R87» auf. Der Einbau erfordert keinen Eintrag im Fahrzeugausweis. 5 der Testprodukte können auch als Positionslichter (Standlicht) verwendet werden. Bewertet wurden die Kriterien Ausstattung, Betriebsanleitung und Einbau.

Die Testresultate der Nachrüst-Tagfahrlichter im Überblick

Tipps des TCS

  • Um eine Busse zu vermeiden, empfiehlt der TCS bei Fahrzeugen, die nicht bereits standardmässig mit Tagfahrleuchten ausgestattet sind, die Abblendleuchten oder allfällige Nachrüst-Tagfahrlichter direkt mit dem Motor zu koppeln. So werden diese bei der Zündung automatisch eingeschaltet und gehen nicht vergessen.
  • Bei der nachträglichen Installation von Tagfahrleuchten sind die Vorschriften bezüglich Positionierung und Masse einzuhalten. Wird eine solche Tagfahrleuchte zudem auch als Positionslicht verwendet, ist das serienmässige Positionslicht dauerhaft stillzulegen. Technisch versierte Personen können den Einbau solcher Nachrüst-Tagfahrlichter selbst vornehmen. Laien rät der TCS dazu, einen Fachmann aufzusuchen.
  • Es gilt weiter zu beachten, dass das Fahren mit «Positionslichtern» (Standlicht) grundsätzlich nicht ausreicht und dass das Fahren mit Nebelscheinwerfern ohne Nebel verboten ist. Tagfahrleuchten sind bei Dunkelheit oder in Tunnels ebenfalls nicht ausreichend, bei solchen Situationen müssen zwingend die Abblendleuchten hinzugeschaltet werden. Zudem ist in vielen Ländern (z.B. Norwegen, Dänemark, Slowenien, etc.) auch am Tag das Abblendlicht obligatorisch. In diesen Ländern reichen Tagfahrleuchten also nicht aus.

Ergebnis im Überblick

"Es sind nicht nur beim Preis, sondern auch bei Qualität grosse Unterschiede festzustellen. Weder die ganz teuren noch die ganz günstigen Nachrüst-Tagfahrlichter vermochten zu überzeugen. Deshalb sagt der Preis wenig über die tatsächliche Qualität des Produkts aus."

Alle Testergebnisse im Überblick [PDF, 0.2MB]
Welche Leuchten muss ich in welcher Situation einschalten?
Wo gilt welche Vorschrift? Welche Fahrzeuge müssen mit Licht am Tag fahren?
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
50 Jahre Reifentests
50 Jahre Rechtsshutz
60 Jahre ETI Schutzbrief
© 2023 Touring Club Schweiz Benutzungsbedingungen - rechtliche Informationen Datenschutz und Datensicherheit
v3.11.7 / Production publish 2
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.