Bei früheren Crashtests mit 2 Fahrzeugen von unterschiedlicher Masse, Struktur und Geometrie hat die TCS Mobilitätsberatung ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Insassen der schwächeren Fahrzeuge festgestellt. Ein innovatives Testverfahren ermöglicht nun fahrzeugübergreifende Vergleiche und aufschlussreiche Resultate. Werden diese Erkenntnisse künftig in allen Fahrzeugen konsequent umgesetzt, kann das Verletzungsrisiko auf den Schweizer Strassen deutlich verringert werden.
Die Erfüllung des Euro NCAP Frontalaufpralltests ist eine wichtige Voraussetzung für einen guten Insassenschutz. Um die Fahrzeugsicherheit aber weiter zu verbessern, muss zusätzlich auch die bei einem Unfall gefragte Kompatibilität der Fahrzeuge gesteigert werden. Deshalb ist es notwendig, einerseits die Fahrzeuge mit einem «Schutzschild» auszurüsten und andererseits auch die Geometrie und Steifigkeit der tragenden Teile besser aufeinander abzustimmen.
Werden diese Aspekte bei der Fahrzeugkonstruktion mit berücksichtigt, kann der Insassenschutz sowohl bei Kollisionen mit anderen Fahrzeugen als auch bei Alleinunfällen erheblich reduziert werden. Es ist davon auszugehen, dass durch diese Massnahmen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen bei den PKW-Insassen um rund 7 Prozent reduziert werden kann.
In einem Vergleichstest wurden 4 Kleinwagen (Fiat 500, Smart Fortwo, Renault Twingo, Kia Picanto) dem neuen Kompatibilitäts-Crashtest unterzogen. Neben der Qualität der Fahrzeugfront («Kompatibilitätsbewertung») wurden auch die Belastungen der Fahrzeuginsassen bewertet:
Der TCS überprüfte anhand von 2 ähnlich schweren Fahrzeugen die Sicherheit beim Crashtest gegeneinander und verglich sie mit den bereits durchgeführten Einzeltest. Das Resultat: Die Verletzungen der Insassen würden bei einem realen Unfall höher ausfallen. Dies ist vor allem auf die unterschiedlichen Strukturen der Unfallgegner zurückzuführen.
Um die benötigte Zeit zur Insassenbergung nach einem Unfall reduzieren, gibt es die Rettungskarte des TCS. Sie kann helfen, Menschenleben zu retten. Der TCS empfi ehlt, die modellspezifische Rettungskarte hinter der Fahrersonnenblende zu befestigen und der Hinweiskleber für die Retter an der Seitenscheibe anzubringen.