Die Ausrüstung und der Unterhalt sind entscheidend!
Elektrovelos, auch E-Bikes genannt, sind mit einem Elektromotor ausgerüstet, der beim «Pedalen» startet und das Treten unterstützt. Dadurch kann man ohne grosse Anstrengung höhere Geschwindigkeiten erreichen und Steigungen einfacher bewältigen.
Man unterscheidet zwei Arten von Elektrovelos: langsame und schnelle E-Bikes. Der Hauptunterschied ist die Höchstgeschwindigkeit, bis zu welcher der Motor das Treten unterstützt: bei den langsamen Rädern beträgt diese Spitze 25 km/h, bei den schnellen 45 km/h.
Langsames E-Bike | Schnelles E-Bike |
---|---|
Motorleistung: max. 500 Watt | Motorleistung: max. 1000 Watt |
Konstruktionsbedingte Höchstgeschwindigkeit: bis 20 km/h | Konstruktionsbedingte Höchstgeschwindigkeit: bis 30 km/h |
Tretunterstützung: max. 25 km/h | Tretunterstützung: max. 45 km/h |
Fest montierte Fahrradleuchten | Fest montierte Motorfahrradleuchten |
Velohelm empfohlen | Velohelm obligatorisch (gemäss Europanorm EN 1078) |
Kein Kontrollschild erforderlich | Kontrollschild obligatorisch |
Rückspiegel empfohlen | Linker Rückspiegel obligatorisch |
Führerausweis der Kategorie M obligatorisch mit 14 und 15 Jahren, nicht erforderlich ab 16 Jahren | Führerausweis der Kategorie M obligatorisch ab 14 Jahren |
Kinderanhänger erlaubt | Kinderanhänger erlaubt |
Langsames E-Bike | Motorleistung: max. 500 Watt |
Schnelles E-Bike | Motorleistung: max. 1000 Watt |
Langsames E-Bike | Konstruktionsbedingte Höchstgeschwindigkeit: bis 20 km/h |
Schnelles E-Bike | Konstruktionsbedingte Höchstgeschwindigkeit: bis 30 km/h |
Langsames E-Bike | Tretunterstützung: max. 25 km/h |
Schnelles E-Bike | Tretunterstützung: max. 45 km/h |
Langsames E-Bike | Fest montierte Fahrradleuchten |
Schnelles E-Bike | Fest montierte Motorfahrradleuchten |
Langsames E-Bike | Velohelm empfohlen |
Schnelles E-Bike | Velohelm obligatorisch (gemäss Europanorm EN 1078) |
Langsames E-Bike | Kein Kontrollschild erforderlich |
Schnelles E-Bike | Kontrollschild obligatorisch |
Langsames E-Bike | Rückspiegel empfohlen |
Schnelles E-Bike | Linker Rückspiegel obligatorisch |
Langsames E-Bike | Führerausweis der Kategorie M obligatorisch mit 14 und 15 Jahren, nicht erforderlich ab 16 Jahren |
Schnelles E-Bike | Führerausweis der Kategorie M obligatorisch ab 14 Jahren |
Langsames E-Bike | Kinderanhänger erlaubt |
Schnelles E-Bike | Kinderanhänger erlaubt |
Langsame Elektrovelos sind am häufigsten. Schnelle Elektrovelos gehören zur Kategorie Motorfahrräder und müssen dieselben Bedingungen wie Mofas erfüllen. So sind insbesondere ein Kontrollschild und Helm erforderlich (siehe oben).
Von der Sicherheit her gesehen ist die Unfallgefahr mit Elektrovelos wegen ihrer Geschwindigkeit erhöht. Besonders hoch ist sie bei den schnellen E-Bikes, die bis 45 km/h erreichen.
Für schnelle E-Bikes (Tretunterstützung bis 45 km/h) gilt Helmpflicht. Der TCS empfiehlt mit Nachdruck, beim Rad- und Elektrovelofahren immer einen Helm zu tragen.
Das Fahren mit Kinder- und Lastenanhängern ist sowohl für langsame als auch für schnelle Elektrovelos erlaubt.
Passionierte E-Bike-Fahrer möchten auch in den Ferien nicht auf E-Bike-Touren verzichten. Im Ausland gelten jedoch oft andere Regelungen in Bezug auf Helmpflicht, Ausrüstung oder Führerausweis. Informieren Sie sich daher vor Ihrem Aufenthalt über die Vorschriften: E-Bike-Regeln und Vorschriften in Europa.
Jaguar E-Pace, erster Kontakt
Wenn der erste Kompakt-SUV von Jaguar den Absatz der Marke ankurbeln soll, dann muss er schon ziemlich durchgestylt sein.
Bikesharing - die wichtigsten Schweizer Anbieter
Das öffentliche Ausleihen von Velos wird immer populärer. Überblick der wichtigsten Schweizer Anbieter des Bikesharing.
Kinder sichern im Auto: Wo gilt welche Regel?
Für die Autofahrt gilt es, Kinder richtig zu sichern. Doch gelten im Ausland dieselben Regeln wie bei uns?
Winterliche Strassen: Fahren Sie vorsichtig!
Tiefere Temperaturen und Schneefälle haben die Situation für Verkehrsteilnehmer erschwert: Die Tipps & Ratschläge des TCS.
Sie haben eine alte Version der Mitgliedschaft?
Profitieren Sie auch schon von den neuen Leistungen der TCS-Mitgliedschaft. Hier können Sie Ihre Mitgliedschaft anpassen.