Umbrail
Der einzige Schweizer Pass, der auf über 2500 Meter führt, ist seit 1925 befahrbar. Er verbindet das Val Müstair mit dem Veltlin (I), dem Tal des Flusses Adda.
Höhe: 2501 Meter ü. M. Maximale Steigung: 12 Prozent
Nufenen
Die Verbindung zwischen Leventina und Rhonetal bietet eine einzigartige Aussicht auf die Berner und Walliser Alpen. Der Pass ist auch bei Velofahrern beliebt.
Höhe: 2478 Meter ü. M. Maximale Steigung: 13 Prozent
Grosser Sankt Bernhard
Der Pass grenzt an Italien, liegt aber komplett in der Schweiz. Er ist für die gleichnamigen Hunde, das Hospiz und die vielen Wandermöglichkeiten bekannt.
Höhe: 2469 Meter ü. M. Maximale Steigung: 11 Prozent
Furka
Berühmt wurde der Pass (UR/VS) durch James Bond, der dort unter Beschuss geriet, aber auch wegen der Dampfeisenbahn und des Blicks auf den Rhonegletscher.
Höhe: 2429 Meter ü. M. Maximale Steigung: 11 Prozent
Flüela
Der Bündner Pass verbindet Davos mit dem Unterengadin. Die sanft ansteigende Passstrasse ist seit der Eröffnung des Vereinatunnels 1999
weniger stark frequentiert.
Höhe: 2383 Meter ü. M. Maximale Steigung: 8 Prozent
Text: Philippe Rawyler
Fotos: Adobe Stock
Abenteuertour im wilden Wales
Wales und besonders die Halbinsel Pembrokeshire sind landschaftlich einmalig. Das Meer, die Steilklippen, ja die ganze Region ...
Die Kraft der Natur spüren
Die herrlichen Landschaften und die Ruhe des Oberengadins sind ideal, um zur Ruhe zu kommen.
Wenn Fiktion real wird
Vor vierzig Jahren kam «Zurück in die Zukunft» von Robert Zemeckis in die Kinos. Der Film skizziert eine nahezu perfekte technologische Zukunft.
Ferien in den Weinbergen
Einige Ideen für einen herbstlichen Ausflug in der Nähe von Weinbergen