Umbrail
Der einzige Schweizer Pass, der auf über 2500 Meter führt, ist seit 1925 befahrbar. Er verbindet das Val Müstair mit dem Veltlin (I), dem Tal des Flusses Adda.
Höhe: 2501 Meter ü. M. Maximale Steigung: 12 Prozent
Nufenen
Die Verbindung zwischen Leventina und Rhonetal bietet eine einzigartige Aussicht auf die Berner und Walliser Alpen. Der Pass ist auch bei Velofahrern beliebt.
Höhe: 2478 Meter ü. M. Maximale Steigung: 13 Prozent
Grosser Sankt Bernhard
Der Pass grenzt an Italien, liegt aber komplett in der Schweiz. Er ist für die gleichnamigen Hunde, das Hospiz und die vielen Wandermöglichkeiten bekannt.
Höhe: 2469 Meter ü. M. Maximale Steigung: 11 Prozent
Furka
Berühmt wurde der Pass (UR/VS) durch James Bond, der dort unter Beschuss geriet, aber auch wegen der Dampfeisenbahn und des Blicks auf den Rhonegletscher.
Höhe: 2429 Meter ü. M. Maximale Steigung: 11 Prozent
Flüela
Der Bündner Pass verbindet Davos mit dem Unterengadin. Die sanft ansteigende Passstrasse ist seit der Eröffnung des Vereinatunnels 1999
weniger stark frequentiert.
Höhe: 2383 Meter ü. M. Maximale Steigung: 8 Prozent
Text: Philippe Rawyler
Fotos: Adobe Stock
Sommer in Neuenburg: entspannt und festlich
Der Kanton Neuenburg präsentiert sich in voller Pracht, vor allem im Sommer. Ein Spaziergang zu unseren Lieblingsplätzen.
Die fünf längsten Passanstiege des Landes.
Entdecken Sie die Top 5 der Schweizer Passstrassen und die Daten, an denen sie nur für Radfahrer geöffnet sind.
Unterwegs zur richtigen Zeit
Reisen ist in, mehr denn je. Wo immer man hingeht, ist schon jemand da. Ausweichen lässt sich mit gutem Timing: zur anderen ...
Nie mehr sprachlos mit Übersetzungs-Tools
Die Übersetzungs-Tools sind praktisch. Doch welche sind wirklich gut? Die Touring-Redaktion hat einige davon getestet.