Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung

Sie befinden sich derzeit im Bereich der
Sektion wählen
Bern
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
beider Basel
Bern
Biel/Bienne-Seeland
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura – Berner Jura
Neuenburg
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen – AI
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Waldstätte – Luzern NW/OW
Wallis
Zug
Zürich
Region
wählen
Bern-Mittelland
Bern-Seeland
Berner Oberland
Emmental
Oberaargau
Camping Club
 

Gemütlicher verweilen im Mobilitätszentrum Ittigen

Der Umbau der Empfangsräumlichkeiten im TCS Mobilitätszentrum Ittigen ist abgeschlossen. Ein schlichter Tresen dient als Empfang und Kasse. Der Aufenthaltsraum wirkt nun viel offener und heller und lädt zum Verweilen ein. Das Warten während der Fahrzeugkontrolle wird dadurch nicht kürzer, aber gemütlicher und praktischer: Neu kann man das Handy oder Laptop direkt an den Sitzbänken laden.

14. August 2025
Der neue Aufenthaltsraum im TCS Mobilitätszentrum Ittigen

Die grösste Veränderung ist nicht zu übersehen: Die Wand beim Empfang wurde entfernt, um den ganzen Bereich zu öffnen. Vom früheren Grundriss zeugt nur noch der Mauerrest mit den sauber durchtrennten Mauersteinen. Dadurch ist der Warteraum zum hellen, offenen Aufenthaltsbereich geworden. Bequeme Sitzgelegenheiten mit vier Tischen und das harmonische Farbkonzept schaffen eine freundliche Atmosphäre. Alle Besucherinnen und Besucher können es sich bei Gratis-Kaffee, Tee und Wasser gemütlich machen, sich auf den grossen Bildschirmen über aktuelle TCS-Angebote informieren oder Tageszeitungen und die neueste Ausgabe des Touring lesen.

Das Fahrzeug im Blick

Mehrere Fenster erlauben den Blick in die Prüfhalle. In Spitzenzeiten führen vier Experten bis zu 70 Fahrzeugkontrollen pro Tag durch. Hier ist alles gleich geblieben. «Wegen dem neuen Denkmalschutzstatus durften der Eingang, die Fenster und Tore nicht geändert werden», erklärt der leitende Experte Dominik Staub. Camper und Nutzfahrzeuge mit einer Fahrzeughöhe über 2,5 Meter können daher auch zukünftig nur im TCS Mobilitätszentrum in Thun-Allmendingen geprüft werden. Der Eingang zu den Kursräumen im Obergeschoss des Mobilitätszentrums wurde mit einem neuen Boden aufgefrischt.

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

So läuft eine Fahrzeugkontrolle ab

In der Schweiz unterstehen alle Strassenfahrzeuge einer periodischen Prüfungspflicht. Untersucht wird, ob das Fahrzeug die gesetzlichen Vorschriften der Betriebssicherheit erfüllt. Doch was geschieht dabei genau?

Motorfahrzeugkontrollen können statt beim Strassenverkehrsamt auch in den TCS Mobilitätszentren in Ittigen und Thun-Allmendingen sowie in den TCS Prüfbahnen Langenthal und Langnau durchführt werden. Dieses Angebot steht TCS Mitgliedern mit Berner Kontrollschild offen.

Die Kontrolle beginnt auf dem Bremsprüfstand, wo die Bremskraft und Gleichmässigkeit der Bremsen kontrolliert werden. Anschliessend wird das Fahrwerk in Schwingung versetzt, um die Federung zu testen. Danach folgt die Lichtkontrolle inklusive der korrekten Einstellung. Der Motorraum wird auf sichtbare Flüssigkeitsverluste überprüft. In der «Grube» inspizieren die Experten mit der Rüttelplatte die Aufhängungslager und begutachten Bremsen, Unterboden und Leitungen. Ist alles in Ordnung, gibt es den Prüfstempel. Bei Mängeln erhält der Kunde einen Bericht und muss zur Nachkontrolle erscheinen.

 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.