Reaktion, Prävention, Verantwortung: Im Zentrum des zweiten TCS Mobilitätsforums Bern-Mittelland am 23. Oktober 2025 im Gurten Pavillon steht die Verkehrssicherheit. Drei Inputreferate und eine Podiumsdiskussion geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und laden zum Austausch ein. Dabei geht es nicht darum, alle Aspekte der Mobilität abschliessend zu behandeln, sondern gezielt Themen zu vertiefen und Denkanstösse zu geben. Die Plätze sind beschränkt – melden Sie sich jetzt an!
Melden Sie sich jetzt mit dem Formular unten auf dieser Seite für das TCS Mobilitätsforum Bern-Mittelland an!
Die Region Bern-Mittelland ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt mit hoher Mobilitätsdichte und vielfältigen Verkehrsmitteln. Hier pendeln täglich rund 300’000 Personen – das sind etwa 80% der Erwerbstätigen. Doch Verkehrssicherheit betrifft nicht nur sie, sondern
alle Menschen von jung bis alt: besonders betroffen sind Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderungen. Verkehrssicherheit ist deshalb nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung. Sie schützt Menschenleben, verhindert Sachschäden und stärkt das Vertrauen in den öffentlichen und privaten Verkehr.
Der TCS engagiert sich seit Jahrzehnten für eine sichere Mobilität – durch Fahrzeugprüfungen, Fahrtrainings, Pannenhilfe und technische Beratung, aber auch durch Aktionen wie zum Beispiel der «Tag des Lichts»: Zum zweiten Mal wird die TCS Sektion Bern
rund 20’000 reflektierende Sticker von Sportclubs anlässlich des nationalen Tags des Lichts vom 6. November 2025 nach ausgewählten Spielen verteilen – ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit auf dem Weg nach Hause. Diese einfache Massnahme zeigt, wie konkrete Schritte zur Sicherheit beitragen können – und wie wichtig es ist, das Thema gemeinsam zu diskutieren.
Herausforderungen und Chancen
Die Mobilitätsstrategie Bern-Mittelland betont, dass ein sicheres Verkehrsnetz wesentlich zur Lebensqualität in den 79 Gemeinden beiträgt, und auch für Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor ist. Während die Zahl der Unfälle mit Velofahrenden zuletzt zurückging, bleibt die Sicherheit von Fussgängerinnen und Fussgängern eine Herausforderung. Die zunehmende Nutzung von E-Bikes, Campern und anderen Fahrzeugtypen stellt neue Anforderungen an Infrastruktur, Verkehrsplanung und Prävention. Das Mobilitätsforum bietet die Gelegenheit zum Austausch mit Fachpersonen, Behörden und TCS-Mitgliedern. Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft der Verkehrssicherheit in der Region Bern-Mittelland diskutieren.
Melden Sie sich jetzt mit dem Formular unten auf dieser Seite für das TCS Mobilitätsforum Bern-Mittelland an!
Im Rahmen des TCS Mobilitätsforums Bern-Mittelland präsentieren wir drei spannende Inputreferate von führenden Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und dem TCS. Die Vorträge bieten Gelegenheit, wertvolle Perspektiven und Ansätze zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der Region Bern-Mittelland im Bereich Verkehrssicherheit kennenzulernen.
Frank Rüfenacht: Verkehrsicherheit – die Rolle der Polizei
Frank Rüfenacht ist Fachbereichsleiter und Chef-Stellvertreter Verkehr der Abteilung Verkehr, Umwelt und Prävention der Kantonspolizei Bern. Er wird uns Fact und Figures aus Sicht der Polizei, auch in Bezug auf Grossveranstaltungen vermitteln. Freuen Sie sich auf praxisnahe Erfahrungen.
Barbara Sutter: Sichtbar machen im Strassenverkehr und der Tag des Lichts
Barbara Sutter ist der Kopf der nationalen Verkehrssicherheitskampagne von MADE VISIBLE und zeigt auf, wie Prävention und Sichtbarkeit Leben retten können. Freuen Sie sich auf eine Live-Demo der Wirkung reflektierender Kleidung.
Marco Wölfli: Was Reaktion und Prävention miteinander zu tun haben aus Sportlersicht
Der ehemalige Profisportler und heutige Unternehmer bringt die Sicht der Praxis ein: Mit seiner Erfahrung als Spitzensportler zeigt er, wie entscheidend Reaktionsfähigkeit für Prävention und Sicherheit ist. Freuen Sie sich auf spannende Anekdoten.
Verkehrssicherheit betrifft alle Menschen von jung bis alt; besonders betroffen sind Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderungen. Wie lassen sie sich schützen? Im Anschluss an die Inputreferate folgt eine Podiumsdiskussion zu dieser Frage. Wir ermutigen das Publikum, sich aktiv mit gezielten Fragen an der Diskussion zu beteiligen.
Neben den Referentinnen und Referenten nehmen diese Personen an der Podiumsdiskussion teil (v.l.n.r.):
Mitglieder der TCS Sektion Bern: kostenlos (gilt für das angemeldete Mitglied bei Einzelmitgliedschaften bzw. für zwei Personen bei Familienmitgliedschaften).
Nichtmitglieder: CHF 50.- (Bezahlung per Rechnung).
Im Ticket ist die Bahnfahrt mit der Gurtenbahn inbegriffen.
Eine Anmeldung ist für erforderlich. Bitte pro Person eine Anmeldung ausfüllen. Die Platzzahl ist beschränkt.
Abmeldungen sind bis 48 Stunden vor Beginn kostenlos möglich. Bei späterer Abmeldung müssen wir den vollen Betrag in Rechnung stellen.
Melden Sie sich jetzt mit dem Formular unten auf dieser Seite für das TCS Mobilitätsforum Bern-Mittelland an.