Barbados ist eine Insel im Atlantik nördlich von Venezuela. Es ist die westlichste Insel der Kleinen Antillen.
Barbados ist eine Insel im Atlantik nördlich von Venezuela. Es ist die westlichste Insel der Kleinen Antillen.
Tropisches Klima, gemässigt durch Passatwinde.
Beste Reisezeit: Dezember - April. Wirbelsturmrisiko von Juli bis November.
Landeswährung: Barbados-Dollar - BBD
Grundsätzliche Einschätzung
Barbados kann als stabil bezeichnet werden.
Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Barbados nicht ausgeschlossen werden.
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Gesundheitsinfrastruktur
Die medizinische Grundversorgung ist gewährleistet. Krankenhäuser verlangen für planbare Eingriffe eine finanzielle Garantie, bevor sie Patienten behandeln (Kreditkarte oder Vorschusszahlung). Kosten für Behandlungen von Notfällen müssen vor Verlassen des Krankenhauses beglichen werden.
Impfungen
Bei Einreisen aus Infektionsgebieten, die innerhalb der letzten 6 Tage besucht wurden, ist eine Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben. Kinder unter 1 Jahr sind von dieser Verpflichtung befreit.
Gesundheitslage
Schützen Sie sich gegen Mückenstiche während dem Tag in städtischen und stadtnahen Gebieten. Risiko von Denguefieber. Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeiden Sie vom Wasserhahn zu trinken.
Grundsätzliche Einschätzung
Diebstähle und Einbrüche kommen vor. Wiederholt sind bewaffnete Überfälle sowie Sexualdelikte gegen Touristen bekannt geworden.
Spezifische Vorsichtsmassnahmen für dieses Reiseziel
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Von Juni bis November muss mit Hurrikanen gerechnet werden. Im Extremfall können solche Stürme Überschwemmungen und Infrastrukturschäden verursachen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.
Barbados liegt in einem Erdbebengebiet. Erdbeben und Vulkanausbrüche können neben Verwüstungen auf dem Land auch Flutwellen auslösen.
Barbados Integrated Government
World Meteorological Organization (WMO)
Auszug aus: Reisehinweise EDA
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.
Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise, die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land sowie ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Es werden keine Flughafengebühren erhoben.
Führerausweis und Autovermietung
Wer hierzulande autofahren möchte, muss sich zwingend einen lokalen Führerausweis besorgen: Eine «Visitors Driver’s Licence» kann beim Transportministerium, am Flughafen oder bei der lokalen Polizei bezogen werden, kostet USD 5.- und ist in der Geltungsdauer begrenzt. Zum Erwerb dieses Dokuments muss der nationale Führerausweis vorgewiesen werden.
Für einen Mietwagen liegt das Mindestalter des Fahrers - je nach Mietwagenunternehmen und Wagentyp - zwischen 21 und 25 Jahren.
Vorübergehende Einfuhr eines Privatfahrzeugs
Ein Grenzpassierscheinheft «Carnet de Passages en Douane» (CPD) ist für die vorübergehende Einfuhr eines Motorfahrzeugs oder eines Anhängers in dieses Land nicht erforderlich.
Linksverkehr.
Bei Unfällen mit Verletzten sind Polizei und Ambulanz anzurufen.
Notrufnummern | |
---|---|
Polizei | 211 |
Ambulanz | 511 |
Feuerwehr | 311 |
Die
touristischen Informationen für dieses Reiseziel wurden mit grösster
Sorgfalt zusammengetragen und werden regelmässig aktualisiert. Indessen
wird hinsichtlich der Genauigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine
Garantie gewährt.
Unsere Reiseinfos richten sich spezifisch an
Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhafte Personen bzw.
gelten für in der Schweiz immatrikulierte Fahrzeuge. Für anderweitige
Reisende und Fahrzeuge können die Bestimmungen abweichen.
Die Informationen zu den folgenden Themen wurden vom EDA
(Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) zur
Verfügung gestellt: Sicherheit & Politik, Gesundheitsinfrastruktur,
Kriminalität und naturbedingte Risiken.
Wohnmobiltest
Der TCS hat 4 teilintegrierte Wohnmobile getestet.
2EM
Auf der Plattform 2EM können Sie sich als Vermieter oder Mieter für das Social Car Sharing registrieren.
Umweltzone in Belgien
Die sogennante "Low Ession Zone" (LEZ), soll die Luftqualität verbessern, in dem Fahrzeugen mit hohen Schademissionen die Zufahrt verweigert wird.
Wie ist das Rechstüberholen geregelt?
«Auf der Autobahn staut sich der Verkehr auf der Überholspur. Darf man in diesem Fall rechts auf der Normalspur überholen?»
2-Phasen-Ausbildung
Sie erhalten einen Gutschein im Wert von CHF 50.-, zusätzlich zum TCS-Mitgliederrabatt.