Autor: Olivier Lucy, Leidenschaftlicher Camper und Gründungsmitglied von Campingberatung.ch
Energie in Wärme umwandeln - bei den aktuellen Temperaturen ein beliebtes Thema. Jedes Reisemobil und jeder Wohnwagen hat eine integrierte Heizung, bei 99 % ist es eine Gasheizung. Aber es gibt auch Diesel- oder Strom-Systeme.
Standardmässig lautet die Antwort: «Es gibt für jede Art von Camping die richtige Heizung». Je nachdem macht das eine oder das andere System mehr Sinn.
Geschafft - die Heizung läuft und gibt ihr Bestes. Aber jetzt bläst plötzlich ein rauer Wind durch die Ritzen und nimmt die schöne Wärme wieder weg. Wer regelmässig so campiert, sollte sich deshalb unbedingt Bodenschürzen zulegen, welche verhindern, dass der Wind den Boden abkühlt.
Auch Isomatten für die Fenster sind empfehlenswert, da die Fenster bei Campingfahrzeugen nicht wirklich aus Isolierglas sind und somit auch den grössten Wärmeverlust ausweisen.
Auf gar keinen Fall sollte man die Be- und Entlüftung weglassen. Der Mensch benötigt frische Luft, denn der CO2-Gehalt steigt bereits durch den Verbrauch der Atemluft und ganz besonders, wenn dazu Gasofen oder der Gasherd noch zusätzlich Sauerstoff verbrauchen. Ein vernünftiges Mass an Be- und Entlüftung sollte also sein, damit Kopfschmerzen und Unwohlsein verhindert werden.
Sind Sie unsicher oder haben Sie noch Fragen zum Thema Heizen und Isolieren? Campingberatung.ch hilft gerne.
Campingberatung.ch
Telefon: +41 32 511 11 52
Email: nfcmpngbrtngch
Braucht es für den Camper Winterreifen?
Sind Winterreifen für Camper und Wohnwagen Pflicht in der Schweiz? Der TCS Experte gibt Auskunft.
Wie steigt man erfolgreich ins Dauercamping ein?
Ort, Wohnwagen, Vorbau, Ausrüstung. Welche Überlegungen muss man sich machen?
Campingberatung.ch – Beratungsplattform
Eine Gruppe begeisterter Camper steht Ihnen zu Themen rund um Camping mit Rat und Tat zur Seite.
Faszination Wintercamping - was muss ich beachten?
Brigitte, Campingleiterin im Engadin seit über 30 Jahren, verrät ihre Tipps.