Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Der richtige Veloanhänger für Ihre Kinder 2025

 
 

Veloanhänger für Kinder sind im städtischen Raum eine ideale Ergänzung, um aus dem Zweirad eine «Familien-Kutsche» zu machen. Maximal zwei Kinder können in den Veloanhängern, gut befestigt und mit Überrollbügel ausgestattet, relativ sicher transportiert werden. Wie sicher, funktional und anwenderfreundlich unterschiedliche Modelle von Kinderveloanhängern wirklich sind, zeigt dieser Test

Testergebnisse

  • Mit dem Thule Chariot Cab ist der teuerste Anhänger auch der Testsieger. Er überzeugt mit einem grossen Gepäckraum und insgesamt der besten Handhabung und Qualität.
  • Im Praxistest mit Laien wurde der Thule knapp geschlagen vom Croozer Kid Keeke, welcher über das beste Kupplungssystem sowie über die mit Abstand besten Fahreigenschaften verfügt. Diese erreicht der Croozer vor allem dank einem Innovativen Federsystem, welches die Federstärke automatisch der Beladung anpasst.
  • Auch wenn die günstigeren Produkte ohne Federung grundsätzlich schlechter abschneiden, sind diese durchwegs alle brauchbar. Beim Überfahren eines Hindernisses mit 10 km/h zeigt sich aber klar, dass Anhänger ohne Federung schneller kippen. Zudem ist der Fahrkomfort, nicht überraschend, etwas weniger gut. Ist man mit einem Anhänger ohne Federung unterwegs, ist also noch zusätzliche Vorsicht geboten.
Bewertung

Modell

Günstigster Preis Online, CHF

UVP, CHF

Sehr empfehlenswert, 70 %

Thule Chariot Cab 

968.-

1300.-

Sehr empfehlenswert, 69 %

Croozer Kid Keeke

666.-

899.-

Sehr empfehlenswert, 64 %

Burley D'Lite X

834.-

970.-

Sehr empfehlenswert, 61 %

Thule Courier

398.-

500.-

Empfehlenswert, 56 %

Hauck Dryk Duo Grey

290.-

495.-

Empfehlenswert, 55 %

Hamax Traveller

399.-

499.-

Downloads

Testmethode

Alle Veloanhänger für Kinder wurden in einem Praxistest durch fünf Velofahrer getestet und bewertet. Experten bewerteten unter anderem die Bremssysteme, den Sitzkomfort sowie die Wasserdichtigkeit der Veloanhänger.

Fazit

Die getesteten Velokinderanhänger sind preislich recht unterschiedlich, erfüllen aber alle grundsätzlich ihren Zweck. Leider überzeugt kein Anhänger durchs Band in allen wichtigen Kriterien. Der Testsieger von Thule verfügt über eine schwierig zu bedienende Kupplung und beim zweitplatzierten Croozer ist der Umbau von Anhänger zum Buggy sehr umständlich und mit Kindern beladen fast nicht zu bewerkstelligen. Gleichzeitig haben auch die günstigeren Modelle ihre Vorteile: So ist der Hamax mit seinen gut 13 kg der mit Abstand leichteste Anhänger und der Thule Courier kann in kurzer Zeit zu einem Transportanhänger oder mit dem verfügbaren Hunde-Kit auch zu einem Hundeanhänger umgebaut werden.

Federungen, speziell das sich selbst regulierende System von Croozer, erhöhen nicht nur den Komfort für die Kinder, sie sind auch sicherheitsrelevant. Beim Überfahren eines Hindernisses mit 10 km/h kippen Anhänger mit Federung weniger stark als solche ohne. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist dabei die Beladung. Je weniger Gewicht im Anhänger transportiert wird, desto schneller kippt dieser. Auch die Verteilung des Gewichts im Anhänger darf nicht ausser Acht gelassen werden. Wird nur ein Kind transportiert, sollte dieses auf dem in Fahrtrichtung rechten Sitz platziert werden, da so der Anhänger weniger leicht kippt. Ebenso sollte beim Transport von zwei Kindern das grössere auf dem rechten Sitz fixiert werden.

Grundsätzlich muss jedem Elternteil, welches seine Kinder in einem Kinderanhänger transportiert klar sein, dass dabei sehr grosse Vorsicht geboten ist. Wie schwierig Vollbremsungen sind, zeigen unsere Bremstests. Bei Beladung mit 40 kg waren Vollbremsungen bei allen Anhängern bei 10 km/h kein Problem und bei 20 km/h gerade noch möglich. Bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h waren Vollbremsungen bei allen Anhängern sehr heikel und bei einigen nicht mehr möglich, da das Hinterrad des Velos vom Schub des Anhängers so stark nach links gedrückt wurde, dass das Rad an der Deichsel anschlug. Eine nur um 5 km/h höhere Geschwindigkeit kann bei Vollbremsungen also einen grossen Unterschied machen.

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen!

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung mit uns auf Google teilen. 

Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback!

Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter

Empfehlungen der TCS-Experten

  • Anhänger sind die sicherste Art Kinder auf dem Velo zu transportieren
  • Eine Federung am Anhänger erhöht den Komfort und die Sicherheit der Kinder
  • Geschwindigkeiten über 20 km/h sollten vermieden werden, da Vollbremsungen bei grosser Beladung schwierig sind
  • Eine Vorsichtige Fahrweise und eine Routenwahl abseits des Autoverkehrs erhöhen die Sicherheit zusätzlich
  • Ein Helm wird auch im Kinderanhänger empfohlen
  • Achten Sie auf gute Beleuchtung des Anhängers
  • Der Transport von Babys unter 6 Monaten im Veloanhänger wird nicht empfohlen
  • Vor dem Kauf kontrollieren, ob die Kupplung des Anhängers an das eigene Velo passt
  • Üben Sie das Fahren mit Anhänger. Speziell in Kurven ist Vorsicht geboten


 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.