Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Test VW Tayron (2025)

Im Volkswagen-Konzern mag man markenübergreifende Vergleiche nicht so sehr, sie drängen sich aber auf. Wenn jemand fragt, was es mit dem neuen Modell Tayron auf sich habe, trifft «Kodiaq von VW» die Einordnung ganz gut.

Beide setzen auf innere und äussere Grösse. Die Abmessungen der Konzernmodelle sind annähernd identisch wie auch die Option auf eine dritte Sitzreihe, wobei dies nur für kleine Kinder ein schöner Ort ist, im VW wie im Škoda. Hingegen ist die zweite Sitzreihe im Fünfsitzer ein Eldorado für Langbeiner und andere Hünen, ob im Tayron oder im Kodiaq.

Detaillierter Bericht

Fahrzeugdaten

Karosserie, Innenraum & Komfort

Preis-Leistung

Fahrzeugeigenschaften & Sicherheit

Motor & Verbrauch

Kompletten Artikel lesen!

PDF herunterladen
(1439 KB)

Ergebnis im Überblick

"Wem in der VW-SUV-Welt der Tiguan zu beengt und der Touareg zu imposant und zu teuer ist, kriegt nun die goldene Mitte, den Tayron. Hat jemand «VW Kodiaq» geflüstert?"

Meinung des Testers

Stärken

  • Grosser, variabler Innenraum
  • Qualitätsanmutung, Verarbeitung
  • Durchdachte Palette an Antriebsoptionen
  • Unauffällig gefällig
  • In allen Aspekten komfortabel
  • Gefühlvolle Lenkung
  • Verbrauch für die Grösse niedrig

Schwächen

  • Voluminös zum Manövrieren, aber leichtfüssig in Fahrt
  • Fahrzeugbedienung durchdacht und dennoch komplex
  • Glasdach: wenig Mehrwert
  • Schaltrucke auch im EV-Modus
  • Eher hohe Servicekosten
Share Funktionen:
durckenE-MailFacebookTwitter
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.