Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Begriffe rund um die Cyberwelt – Einfach erklärt.

In unserem Glossar finden Sie kurze, verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um die Internetsicherheit.

Cloud Security

 
 

Massnahmen zum Schutz von Daten und Anwendungen, die online («in der Cloud») gespeichert oder verwendet werden.

Cyberangriff (Cyberattacke)

 
 

Ein Cyberangriff ist ein bewusster Versuch, sich unautorisierten Zugang zu Computerinformationssystemen, Netzwerken oder persönlichen Datenbanken zu verschaffen, um Schaden anzurichten oder unerlaubt Daten zu manipulieren oder zu entwenden.

Cyberkriminalität (auch Cybercrime/Internetkriminalität)

 
 

Jede kriminelle Aktivität, die über Computernetzwerke oder das Internet durchgeführt wird, einschliesslich Datendiebstahl, Hacking und böswillige Angriffe.

Cybermobbing

 
 

Unter Cybermobbing versteht man das wiederholte, absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Blossstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internetdiensten über einen längeren Zeitraum hinweg, was die Persönlichkeit des Opfers schwer schädigt.

Cybergrooming

 
 

Wenn Erwachsene online Kontakt zu Minderjährigen aufbauen, um Vertrauen zu gewinnen und diese sexuell zu missbrauchen oder emotional zu manipulieren.

Darknet

 
 
Unzugänglicher Teil des Internets, der nur über spezielle Netzwerke und Browser genutzt werden kann – oft für illegale Aktivitäten.

Fake Onlineshops

 
 
Schein-Shops im Internet, die Produkte anbieten, aber nie liefern – meist um Geld oder Daten zu stehlen.

Heimnetzwerk

 
 
Privates WLAN-Netzwerk zu Hause, in dem Geräte wie Computer, Smartphones, Drucker und Smart‑Home‑Geräte verbunden sind.

Internet of Things (IoT)

 
 

Netzwerk aus Alltagsgeräten wie vernetzten Uhren, Kameras oder Kühlschränken, die über das Internet kommunizieren.

Malware (Schadsoftware)

 
 

Schadsoftware, die entwickelt wurde, um Computersysteme zu infiltrieren, zu beschädigen oder zu stören.

Cybersicherheit beginnt mit Wissen

Ob Phishing, Cybermobbing oder sichere Passwörter: Auf unserer Themenseite erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie vor digitalen Risiken schützen können – verständlich und praxisnah.

Zur Themenseite Cybersicherheit

Passkey

 
 

Alternative zu Passwörtern—softwarebasierte Anmeldedaten (z. B. mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung), die sicherer und benutzerfreundlicher ist.

Phishing (Phishing-Attacke)

 
 

Eine betrügerische Technik, die darauf abzielt, Internetnutzer/innen dazu zu verleiten, persönliche Daten (wie Zugangsdaten, Passwörter) und/oder Bankdaten preiszugeben, indem vorgegeben wird, eine vertrauenswürdige Partei zu sein.

Ransomware

 
 

Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert, um sie wieder freizugeben.

Romance Scam

 
 

Betrug, bei dem über Dating-Plattformen Vertrauen aufgebaut wird, um später Geld vom Opfer zu erpressen.

Smishing

 
 

Phishing via SMS: betrügerische Textnachrichten, die Empfänger/innen zur Preisgabe sensibler Informationen verleiten.

Social Engineering

 
 

Manipulative Techniken, mit denen Menschen über Täuschung dazu gebracht werden, vertrauliche Informationen preiszugeben oder schädliche Handlungen auszuführen.

Spam

 
 

Unerwünschte, massenhaft versendete Nachrichten, oft mit Werbung, Phishing oder Schadsoftware.

Spyware

 
 

Schadsoftware, die heimlich Daten oder Nutzungsverhalten überwacht und an Dritte übermittelt.

Spoofing

 
 

Vortäuschung einer falschen Identität – beispielsweise bei E-Mails, Anrufen oder Websites, um Vertrauen zu gewinnen und zu täuschen.

Trojaner

 
 

Schadprogramm, das sich als nützliches Programm tarnt und im Hintergrund schädliche Aktionen ausführt.

Wireless Access Point (WAP)

 
 

Gerät innerhalb eines Netzwerks, das ein WLAN-Signal bereitstellt, sodass Geräte drahtlos verbunden werden können.

Virus

 
 

Malware, die sich selbst kopiert und verbreitet, um weitere Systeme zu infizieren.

 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.