Wie soll ich mein Auto finanzieren? Diese Frage stellen sich viele – und die Antwort ist so individuell wie Ihre Lebenssituation. Der TCS hat in einer Umfrage unter 1’154 Mitgliedern verschiedene Finanzierungsmethoden untersucht. Zusätzlich haben zwei unabhängige Fachpersonen – ein Finanzierungsexperte und eine Schuldenberaterin – ihre Einschätzungen beigetragen. Daraus ergibt sich ein differenziertes Bild.
Wir empfehlen: Wählen Sie die Finanzierungsform, die zu Ihrer finanziellen Lage, Ihrem Mobilitätsverhalten und Ihrem Lebensabschnitt passt. Unten finden Sie konkrete Empfehlungen.
Barkauf (Neuwagen oder Occasion)
… oder Leasing
Kreditfinanzierung oder Leasing (mit Augenmass)
Kauf einer günstigen Occasion – oder zumindest eine Zeit lang gar kein Auto
Auto-Abo oder Mietlösung
Es gibt keine perfekte Lösung für alle – aber es gibt eine passende Lösung für Sie. Der TCS empfiehlt, vor Vertragsabschluss:
Bei Unsicherheit lohnt sich eine unabhängige Beratung – zum Beispiel bei einer Budgetberatung oder Schuldenfachstelle. Lieber vorher fragen als hinterher zahlen.
Tipp: Mit der TCS Autosuche können Sie die jährlichen Kosten für einen Neuwagen berechnen und vergleichen. Wichtig ist, dass Sie Ihren Wohnort eingeben (Motorfahrzeugsteuern, Strompreis). Zur TCS Autosuche
Ein Leasingvertrag ist kein Kaufvertrag. Im Leasingvertrag wird vereinbart, dass das Leasingobjekt bei Vertragsablauf zurückgegeben werden muss. Der Leasingnehmer hat kein Kaufrecht. Händler versprechen den Leasingnehmern zwar oft, dass sie das Objekt bei Vertragsablauf zu vorteilhaften Konditionen kaufen können. Solche Versprechen sind im Prinzip auch gültig, da aber nur mündlich, nicht zu beweisen. Es kommt durchaus vor, dass sich ein Fahrzeuglieferant später nicht mehr daran erinnert. Dies vor allem, wenn ihm ein Auto mit viel Mehrkilometern und/oder tiefem Restwert ein tolles Zusatzgeschäft beschert, wenn er es zurück nimmt.