22.04.2021
Treibstoffabsatz im 2020 gesunken
Im letzten Jahr sank der Treibstoffabsatz insgesamt um 22,9% auf 5,5 Mio. Tonnen. Gemäss Avenergy verzeichnete Kerosin den grössten Rückgang (–63,6%). Benzin und Diesel fielen um 11,2% bzw. 5%. Erfreulich ist dagegen der Anstieg bei den CO2-neutralen Treibstoffen (Biodiesel, Bioethanol).
15.04.2021
Zunahme der E-Bike Unfälle
2020 verunfallten laut Beratungsstelle für Unfallverhütung (Bfu) 536 Personen mit dem E-Bike. Dabei gab es 512 Schwerverletzte und 15 Getötete. Die Bfu reagiert und lanciert eine neue Präventionskampagne.
13.04.2021
Für 11 Millionen Velos gestohlen
In den Frühlingsmonaten März, April und Mai steigen die Zahlen der gemeldeten Velodiebstähle wieder an. Laut Zahlen der AXA waren es im Januar 2020 noch rund 410 gemeldete Fälle, im Mai lag die Zahl bereits bei 695 Fällen. 2020 wurden Velos im Wert von 11 Millionen Franken entwendet.
08.04.2021
Romands haben grosses Fernweh
Das Ferien-Barometer 2021 von Hotelplan, für das knapp 13 000 Kunden des Reiseunternehmens befragt wurden, ergab, dass die Sehnsucht nach Auslandsreisen gross ist. In der Westschweiz ist sie noch ausgeprägter als in der Deutschschweiz. 65 Prozent der Romands gaben an, dass sie sehr grosse Lust auf Ferien haben. In der Deutschschweiz dagegen wollen nur 47 Prozent unbedingt ins Ausland verreisen. Der Grossteil der Befragten, 60 Prozent, sagte, dass die Pandemie sie aktuell noch von Reisen in andere Länder abhalte.
07.04.2021
Polestar setzt sich hohe Ziele
Der zu Volvo Cars und Geely gehörende Elektroautohersteller Polestar will bis 2030 das erste klimaneutrale Auto bauen. Er soll von der Rohstoffgewinnung bis zum Verlassen des Montagewerks rundum klimaneutral produziert werden.
24.03.2021
Zunahme der Führerprüfungen
Der Lockdown sowie die Revision der Führerausweisvorschriften per 1.1.2021 haben sich auf die Nachfrage nach Führerprüfungen ausgewirkt. Dies zeigt die jährliche Statistik der bei den kantonalen Strassenverkehrsämtern abgelegten Führerprüfungen. So wurden 2020 bei den kantonalen Strassenverkehrsämtern insgesamt 187'299 theoretische Führerprüfungen absolviert. Ein Zuwachs von gut 12 Prozent.
23.03.2021
Pilotprojekt zum Laternenparkieren
Energie Wasser Bern prüft zusammen mit Partnern den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur mithilfe von Strassenlaternen in der Stadt Bern. Im Rahmen des Pilotversuchs, der mindestens ein Jahr dauern soll, wollen die Projektpartner mehr Erfahrungen zur technischen Machbarkeit sowie zur Akzeptanz und Nutzung solcher Lademöglichkeiten sammeln.
23.03.2021
LSVA-Reduktion für fossilfreie Nutzfahrzeuge
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat die Motion für neue Rahmenbedingungen für emissionsärmere Nutzfahrzeuge gutgeheissen. Fossilfrei angetriebene Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise ein Biogas-Truck, profitieren dank des Parlamentsentscheids bald von einer Reduktion bei der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA.
23.03.2021
Entwicklung der Ladeinfrastruktur
Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz wird stetig ausgebaut. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, wertet das Bundesamt für Energie die Echtzeitdaten von ich-tanke-strom.ch regelmässig aus und leitet daraus Kennzahlen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur ab. Diese Kennzahlen stehen als nun als Open Data zur freien Verfügung.
19.03.2021
Frankreich: Privatisierung der mobilen Radarmessung
In vier Regionen Frankreichs sind nun privatisierte Radarfahrzeuge unterwegs. In den ersten Wochen sollen noch keine Busse ausgestellt werden. Die Departemente, die an die Schweiz angrenzen, sind im Moment nicht davon betroffen.
18.03.2021
Zurückhaltung gegenüber chinesischen Autos
77% der Schweizer/-innen planen nicht, ein chinesisches Auto zu kaufen. Das ergibt eine nicht repräsentativen Leserumfrage der «Automobil Revue» und erinnert sehr an die Schweizer Einstellung gegenüber der ersten japanischen Fahrzeuge. Der Schweizer Markt bietet auch – nebst den wenigen chinesischen Marken – in China produzierte Modelle wie Polestar 2, DS 9 und Dacia Spring.
17.03.2021
Ungleichbehandlung bei Autoversicherung
Ausländer mit Vollkaskoversicherung zahlen teilweise fast doppelt so viel wie Schweizer: Laut einer Analyse von comparis.ch werden Bürgern aus dem Balkan und der Türkei bis zu 61% höhere Prämien berechnet. Bürger der Nachbarländer sind ebenfalls betroffen, allerdings in deutlich geringerem Mass (Italiener +13%, Franzosen +4%, Deutsche und Österreicher +1%).
11.03.2021
Trotz Shutdowns: viel Arbeit für die Bergrettung
2020 gerieten in den Schweizer Alpen und im Jura 3471 Personen in eine Notlage und mussten von der Bergrettung gerettet oder geborgen werden – so viele wie in keinem Jahr zuvor. Beim klassischen Bergsport verunglückten 112 Menschen tödlich.
10.03.2021
Schwarzes Jahr für den Tourismus
Laut der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) soll 2020 als das schlechteste Jahr in der Geschichte des Welttourismus gelten. Die Pandemie hat Verluste in der Höhe von 1300 Milliarden Dollar verursacht, elfmal mehr als im Jahr 2009, dem Jahr der grossen Finanzkrise.
09.03.2021
Erfindermesse 2021 findet virtuell statt
Die internationale Erfindermesse in Genf wird 2021 nicht öffentlich sein. Vom 10. bis 14. März 2021 können Erfinder/-innen ihre Entdeckungen aber über ein dreiminütiges Video einer Fachjury vorlegen. Erwartet werden rund 600 Erfindungen aus etwa 20 Ländern. Diese Messe soll im Frühjahr 2022 wieder in ihrer traditionellen Form stattfinden.
09.03.2021
Carify rekrutiert bei Tesla
Das 2019 gegründete Zürcher Start-up Carify unterhält die grösste Autoabonnement-Plattform der Schweiz. Zum Führungsteam gehört nun Jochen Rudat, der mehr als zehn Jahre bei Tesla in leitender Position fürs Europageschäft tätig war.
03.03.2021
Töffprüfung im Trend
Über 30 000 Personen haben 2020 den Motorradführerausweis erworben. Das sind 27% mehr als im Vorjahr. Grund für den markanten Anstieg dürfte sein, dass der Direkteinstieg in die höchste Motorradkategorie A nur noch bis Ende 2020 möglich war. Bei den Führerausweisentzügen ist ein Rückgang von 1,8% zu verzeichnen, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilt.